Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne : Auf der Suche nach ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden in religiösen Grundlagen, praktischen Zwecken und histroischen Transformationen / hrsg. von Michael Borgolte.
Material type:
- 9783050041599
- 9783050048482
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050048482 |
Front Matter -- Die römischen Stiftungen der augusteischen Zeit -- Stiftung und Seelenheil in den monotheistischen Religionen des mittelalterlichen Europa Eine komparative Problemskizze -- Memoria und Stiftung im Islam Die Entwicklung des Totengedächtnisses bis zu den Mamluken -- Public Policy or Private Charity? The Ambivalent Character of Islamic Charitable Endowments -- The Role of Endowments in the Framework of Andalusian Society -- In perpetuum Social and Political Consequences of Byzantine Patrons' Aspirations for Permanence for their Foundations -- Memoria, Salvation, and Other Motives of Byzantine Philanthropists -- Stiftungen von Spitälern in spätbyzantinischer Zeit (1261–1453) -- Glaubenswelt und Prestige Stiftungen in der Geschichte Altrußlands -- Foundations and Charity in the Jewish Community of Medieval Egypt -- Commemoration and Heqdesh in the Jewish Communities of Germany and Spain during the 13th Century -- Stiftungen und Staatlichkeit im spätmittelalterlichen Okzident Kommunaler Pfründenfeudalismus in den Städten des spätmittelalterlichen Reiches -- Pious Foundations in the Ottoman Society of Anatolia and Rumelia A Report on Current Research -- The Muslim Waqf and Similar Institutions in Other Civilizations -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Stiftungen sind ein Phänomen der Universalgeschichte. In der jüngeren deutschen Mediävistik wird anstelle des früher gebräuchlichen, oft anachronistischen und historisch zu wenig flexiblen juristischen mit einem sozial- und kulturwissenschaftlichen Deutungsansatz gearbeitet. Auf der Berliner Tagung vom Juni 2003 wurde der Versuch gemacht zu überprüfen, ob und inwiefern diese Charakteristik der Stiftung, die auf Studien vornehmlich zum ";abendländischen"; (lateinischen) Stiftungswesen beruht, auch auf andere Kulturen anwendbar ist.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)