Neue Kulturstile älterer Menschen : Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag / Vera Gallistl, Franz Kolland.
Material type:
TextSeries: Alter - Kultur - Gesellschaft ; 3Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (232 p.)Content type: - 9783839450994
- Alltag
- Kreativität
- Kultur
- Kulturalisierung
- Kulturelle Bildung
- Kulturschaffende
- Kultursektor
- Kultursoziologie
- Kunst
- Lebensstil
- Prekarität
- Publikum
- Sozialität
- Soziologie
- Stil
- Teilhabe
- Ästhetik
- SOCIAL SCIENCE / Gerontology
- Aesthetics
- Art
- Audience
- Creativity
- Cultural Education
- Cultural Professionals
- Cultural Sector
- Culturalization
- Culture
- Everyday Life
- Lifestyle
- Participation
- Precarity
- Social Relations
- Sociology of Culture
- Sociology
- Style
- 305.26 23/eng/20230214
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839450994 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Teil 1: Einleitung -- Teil 2: Kreativität und kreative Praktiken im Alter -- Teil 3: Kulturrepertoires älterer Menschen -- Teil 4: Kulturelle Exklusion im Alter -- Teil 5: Mainstreaming Ageing und kulturelle Bildung im Alter -- Teil 6: Ausblick − Chancen und Grenzen neuer Kulturstile im Alter -- Anhang -- Referenzen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
»Kultur« ist zu einer respektierten Kategorie in der Analyse des Alters avanciert. Künstlerische und kreative Praktiken haben in der nachberuflichen Lebensphase als Element der Neugestaltung des Alters eine immense Bedeutung. Gleichzeitig nehmen ältere Menschen im institutionalisierten Kultursektor als homogenisierte Publikumsgruppe und wenig beachtete Kulturschaffende eine marginalisierte Position ein. Auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen verdeutlichen die Autor*innen, unter welchen Bedingungen eine vermeintliche Kulturalisierung des Alters stattfindet, welche Potenziale kulturelles Handeln im Alter birgt und welche Prekaritäten, Risiken und Unsicherheiten eine »neue Kultur des Alterns« befördert.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

