Schreiben in der Zweitsprache Deutsch : Ein Handbuch / hrsg. von Wilhelm Grießhaber, Heike Roll, Karen Schramm, Sabine Schmölzer-Eibinger.
Material type:
- 9783110354225
- 9783110394092
- 9783110354577
- 438.0071 23
- PF3066 .S368 2018
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110354577 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Schreiben in der Zweitsprache Deutsch – Grundlagen -- 1. Literalität und Schreiben in der Zweitsprache -- 2. Zweitspracherwerb und Diagnose des Schreibens in der Zweitsprache -- 3. Methoden zur empirischen Erforschung des Schreibens in Deutsch als Zweitsprache -- II. Schreibentwicklung und Schreibkompetenz -- 4. Schriftspracherwerb und Alphabetisierung in der Zweitsprache im Grundschulalter -- 5. Mehrsprachige Alphabetisierung -- 6. Schreibentwicklung in der Grundschule -- 7. Erzählerwerb in der Zweitsprache -- 8. Schriftliches Argumentieren -- 9. Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz von SchülerInnen in der Zweitsprache -- 10. Schreibentwicklung in der Hochschule: wissenschaftliche Textkompetenz in der Zweitsprache Deutsch -- 11. Schreiben in der beruflichen Bildung in der Zweitsprache Deutsch -- III Diagnostik -- 12. Diagnose zweitsprachlichen Schreibens -- 13. Diagnostik der Schriftsprachaneignung in unterschiedlichen Altersstufen -- 14. Diagnostik im schulischen Kontext: Schwerpunkt Niveaubeschreibungen -- 15. Diagnostik im schulischen Kontext: Schwerpunkt Textmuster -- 16. Sprachstandstests im hochschulischen Kontext -- 17. Diagnostik in der Erwachsenenbildung -- IV. Didaktik -- 18. DaZ-Schreibdidaktik – Ein Überblick -- 19. Schrifterwerb und L2-Alphabetisierung -- 20. DaZ-Schreibdidaktik in der Grundschule -- 21. Individualisierte Lese-, Schreib- und Sprachförderung am Beispiel der Sachtextzusammenfassung -- 22. Protokolle als Textsorte(n) im Unterricht -- 23. Schreiben und Mehrschriftlichkeit – zur funktionalen und koordinierten Förderung einer mehrsprachigen Literalität -- 24. Schreibbegleitung und Schreibberatung in Schule und Hochschule -- 25. DaZ-Schreibdidaktik an der Hochschule -- 26. Alphabetisierung und Schreibentwicklung in der Erwachsenenbildung -- 27. Schreiben in der Zweitsprache Deutsch in der Erwachsenenbildung -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In vielen Domänen des institutionellen Lernens, der beruflichen Tätigkeit und des Alltags wird in Deutsch als Zweitsprache geschrieben. Ausgehend davon werden in diesem Handbuch 27 Beiträge präsentiert, die in vier übergreifenden Bereichen verortet sind: (1) Konzeptionelle und empirische Grundlagen, (2) Schreibentwicklung und Schreibkompetenz, (3) Diagnostik und (4) Didaktik. Sie bieten einen Überblick über theoretische Zugänge und Modelle, empirische Studien und diagnostische Instrumente im Bereich des Schreibens in der Zweitsprache Deutsch. Dabei wird jeweils der aktuelle Forschungsstand umfassend aufgearbeitet und es werden zahlreiche Desiderata in diesem bislang noch wenig erforschten Gebiet identifiziert. Auf dieser Grundlage lassen sich neue Forschungsperspektiven für eine empirisch basierte Theorie und Didaktik desSchreibens in der Zweitsprache entwickeln. Das Handbuch richtet sich sowohl an Studierende als auch an die Forschungsgemeinschaft.
Many students use written German as a second or third language. Some students have age-appropriate writing competency in their mother tongue and encounter the German written language when they start school. Many adult learners are also becoming familiar with basic reading and writing in German as a second language in German courses. This handbook presents current research and basic insights on this broad topic.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)