Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Elektrochemische Stromquellen / Wolfgang Schneider, Jürgen Garche, Klaus Wiesener.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1980Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (388 p.) : 157 Abb., 36 TabContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112569351
  • 9783112569368
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Verzeichnis der verwendeten Symbole -- 1. Einführung -- 1.1. Erzeugungsmethoden für Elektroenergie -- 1.2. Speichermethoden für Elektroenergie -- 1.3. Geschichtliche Entwicklung elektrochemischer Stromquellen -- 2. Allgemeine Grundlagen der elektrochemischen Energieerzeugung und -speicherung -- 2.1. Arten galvanischer Zellen -- 2.2. Aufbau und Funktionsprinzip galvanischer Zellen -- 2.3. Thermodynamik galvanischer Zellen -- 2.4. Kinetik von Elektrodenprozessen -- 2.5. Kenngrößen elektrochemischer Stromquellen -- 2.6. Auswahlprinzipien für elektrochemische Stromquellen -- 3. Primärzellen -- 3.1. Allgemeines -- 3.2. Primärzellen mit neutralen und schwach sauren Elektrolyten -- 3.3. Primärzellen mit alkalischem Elektrolyten -- 3.4. Primärzellen mit aprotischen flüssigen Elektrolyten -- 3.5. Primärzellen mit Festelektrolyten -- 3.6. Aktivierbare Primärzellen -- 4. Sekundärzellen -- 4.1. Allgemeines -- 4.2. Bleiakkumulator -- 4.3. Nickel-Cadmium- und Nickel-Eisen-Akkumulator -- 4.4. Silber-Zink-Akkumulator -- 4.5. Silber-Cadmium-Akkumulator -- 4.6. Neuentwicklung von Akkumulatoren mit wäßrigen Elektrolyten -- 4.7. Neuentwicklungen von Akkumulatoren mit aprotischen Elektrolyten -- 4.8. Neuentwicklung von Akkumulatoren mit erhöhter Arbeitstemperatur -- 5. Brennstoffzellen -- 5.1. Aufbau und Funktionsprinzip der Brennstoffzelle -- 5.2. Arten von Brennstoffzellen -- 5.3. Reaktanten -- 5.4. Elektrolyte -- 5.5. Elektroden -- 5.6. Katalysatoren -- 5.7. Aufbau des elektrochemischen Generators -- 5.8. Vor- und Nachteile von elektrochemischen Generatoren mit Brennstoffzellen -- 5.9. Ausgewählte Systeme von Brennstoffzellen und elektrochemischen Generatoren -- 5.10. Sondertypen von Brennstoffzellen -- 5.11. Hochtemperaturbrennstoffzellen -- 5.12. Energetische Optimierung großtechnischer elektrochemischer Prozesse -- 6. Anwendungsgebiete und ökonomische Aspekte elektrochemischer Stromquellen -- 6.1. Betrieb netzunabhängiger, tragbarer elektrischer Kleingeräte -- 6.2. Betrieb netzunabhängiger, mobiler elektrischer Geräte mittlerer Größe -- 6.3. Betrieb von Hilfseinrichtungen größerer mobiler und stationärer Geräte und -- 6.4. Antrieb von Elektrofahrzeugen -- 6.5. Versorgung autonomer ortsfester Elektroenergieverbraucher -- 6.6. Versorgung zentraler ortsfester Elektroenergieverbraucher -- 6.7. Elektroenergiespeicher zum Spitzenlastausgleich -- 6.8. Großtechnische Elektroenergieerzeugung -- 6.9. Artfremde Anwendung von Ergebnissen der Entwicklung elektrochemischer Stromquellen -- 7. Literatur -- 8. Register
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112569368

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Verzeichnis der verwendeten Symbole -- 1. Einführung -- 1.1. Erzeugungsmethoden für Elektroenergie -- 1.2. Speichermethoden für Elektroenergie -- 1.3. Geschichtliche Entwicklung elektrochemischer Stromquellen -- 2. Allgemeine Grundlagen der elektrochemischen Energieerzeugung und -speicherung -- 2.1. Arten galvanischer Zellen -- 2.2. Aufbau und Funktionsprinzip galvanischer Zellen -- 2.3. Thermodynamik galvanischer Zellen -- 2.4. Kinetik von Elektrodenprozessen -- 2.5. Kenngrößen elektrochemischer Stromquellen -- 2.6. Auswahlprinzipien für elektrochemische Stromquellen -- 3. Primärzellen -- 3.1. Allgemeines -- 3.2. Primärzellen mit neutralen und schwach sauren Elektrolyten -- 3.3. Primärzellen mit alkalischem Elektrolyten -- 3.4. Primärzellen mit aprotischen flüssigen Elektrolyten -- 3.5. Primärzellen mit Festelektrolyten -- 3.6. Aktivierbare Primärzellen -- 4. Sekundärzellen -- 4.1. Allgemeines -- 4.2. Bleiakkumulator -- 4.3. Nickel-Cadmium- und Nickel-Eisen-Akkumulator -- 4.4. Silber-Zink-Akkumulator -- 4.5. Silber-Cadmium-Akkumulator -- 4.6. Neuentwicklung von Akkumulatoren mit wäßrigen Elektrolyten -- 4.7. Neuentwicklungen von Akkumulatoren mit aprotischen Elektrolyten -- 4.8. Neuentwicklung von Akkumulatoren mit erhöhter Arbeitstemperatur -- 5. Brennstoffzellen -- 5.1. Aufbau und Funktionsprinzip der Brennstoffzelle -- 5.2. Arten von Brennstoffzellen -- 5.3. Reaktanten -- 5.4. Elektrolyte -- 5.5. Elektroden -- 5.6. Katalysatoren -- 5.7. Aufbau des elektrochemischen Generators -- 5.8. Vor- und Nachteile von elektrochemischen Generatoren mit Brennstoffzellen -- 5.9. Ausgewählte Systeme von Brennstoffzellen und elektrochemischen Generatoren -- 5.10. Sondertypen von Brennstoffzellen -- 5.11. Hochtemperaturbrennstoffzellen -- 5.12. Energetische Optimierung großtechnischer elektrochemischer Prozesse -- 6. Anwendungsgebiete und ökonomische Aspekte elektrochemischer Stromquellen -- 6.1. Betrieb netzunabhängiger, tragbarer elektrischer Kleingeräte -- 6.2. Betrieb netzunabhängiger, mobiler elektrischer Geräte mittlerer Größe -- 6.3. Betrieb von Hilfseinrichtungen größerer mobiler und stationärer Geräte und -- 6.4. Antrieb von Elektrofahrzeugen -- 6.5. Versorgung autonomer ortsfester Elektroenergieverbraucher -- 6.6. Versorgung zentraler ortsfester Elektroenergieverbraucher -- 6.7. Elektroenergiespeicher zum Spitzenlastausgleich -- 6.8. Großtechnische Elektroenergieerzeugung -- 6.9. Artfremde Anwendung von Ergebnissen der Entwicklung elektrochemischer Stromquellen -- 7. Literatur -- 8. Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022)