Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit : Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum / hrsg. von Wolfgang Adam, Siegrid Westphal.
Material type:
- 9783110207033
- 9783110295559
- 307.7609430903 22/ger
- DD91 .H36 2012
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110295559 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Kulturelle Zentren der Frühen Neuzeit -- Hinweise zur Benutzung -- Augsburg -- Bamberg -- Basel -- Berlin und Potsdam -- Breslau -- Coburg -- Danzig -- Darmstadt -- Dillingen -- Dresden -- Elbing -- Frankfurt am Main -- Görlitz -- Gotha -- Gottorf -- Halberstadt -- Halle an der Saale -- Hamburg -- Heidelberg -- Helmstedt -- Ingolstadt -- Jena -- Kassel -- Köln -- Königsberg -- Köthen -- Leipzig -- Lübeck -- Magdeburg -- Mainz -- Marburg an der Lahn -- München -- Nürnberg -- Osnabrück -- Prag -- Regensburg -- Rudolstadt -- Speyer -- Straßburg -- Stuttgart -- Trier und Koblenz/Ehrenbreitstein -- Tübingen -- Ulm -- Weimar -- Weißenfels -- Wien -- Wittenberg -- Wolfenbüttel und Braunschweig -- Würzburg -- Abbildungsverzeichnis -- Autorinnen und Autoren des Handbuchs
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das frühneuzeitliche Reich zeichnete sich durch eine spezifische Vielschichtigkeit und Polyzentralität aus. Während die ältere Geschichtsschreibung dies mit Blick auf die späte Entwicklung zum Nationalstaat als Defizit ansah, haben neuere Forschungen die produktiven Wirkungen der Vielfalt und Konkurrenz der zahlreichen Zentren des Alten Reiches hervorgehoben.Das Handbuch trägt diesen Gegebenheiten erstmals Rechnung, indem es mehr als 50 Orte aus dem deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit in ihren kulturellen Zentralitätsfunktionen vorstellt. In einem einheitlichen Artikelaufbau werden die strukturellen Faktoren, die Institutionen des kulturellen Lebens, wichtige Personen, Gruppen oder Sozietäten sowie Medien und Korrespondenznetze dargelegt. Des Weiteren wird die Selbst- und Außenwahrnehmung durch Zeitgenossen sowie die Rezeption durch die Nachwelt berücksichtigt. Abgeschlossen wird jeder Eintrag mit knappen Informationen zur örtlichen Überlieferungs- und Archivsituation sowie mit einer Auswahlbibliographie.Mit dem Handbuch wird ein neuartiges, der historischen Kulturraumforschung verpflichtetes Nachschlagewerk zur Kulturgeschichte des Alten Reichs in der Frühen Neuzeit vorgelegt.
This guide describes around 50 cities of the Holy Roman Empire that served as geographic centers for economic, cultural, political, and ecclesiastic activities during the Early Modern Period. It includes a description of the historical setting of each particular center, outlines its social and economic parameters, its cultural output, and its reception and documentation.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)