Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

System und Subversion : Friedrich Schleiermacher und Henrik Steffens / hrsg. von Sarah Schmidt, Leon Miodoński.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (VIII, 272 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110440898
  • 9783110433135
  • 9783110434538
Subject(s): DDC classification:
  • 100
LOC classification:
  • B3096 .S97 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Biographische Bausteine -- „Dennoch imponierte die Stadt“ – Steffens langsame Annäherung an Breslau -- Brodersens Himmelfahrt – ein satirisches Gedicht auf die Herrnhuter -- „Es ist doch sehr fatal, dass wir so weit auseinander sind“ – Stationen einer Freundschaft zwischen Steffens und Schleiermacher aus Briefen und Dokumenten -- 2. Systemgedanken -- Henrik Steffens und sein Modell des ganzheitlichen Denkens -- System bei Steffens und Schleiermacher -- Naturbegriff und Naturerkenntnis bei Steffens und Schleiermacher -- Die Idee der Universität bei Schleiermacher und Steffens -- 3. Ethik und Physik – Zwei Seiten eines Systems -- Steffens Mineralogie -- Zur Konzeption des „Kunsttriebs“ bei Schleiermacher und Steffens im Hinblick auf eine systematische Verbindung von Ästhetik und Naturphilosophie -- Schleiermachers Geschichtsverständnis im Kontext klassisch-philosophischer Debatten -- Schleiermacher und die Entstehung der philosophischen Hermeneutik -- 4. Theologie und Kirchenpolitik -- Christologie in der Sicht Schleiermachers -- Steffens, Schleiermacher und das Altluthertum -- Religion und Säkularisierung bei Schleiermacher und Steffens -- 5. Anhang -- Anhang 1. Chronologische Liste der Korrespondenz zwischen Henrich Steffens und Friedrich Schleiermacher -- Anhang 2. Martin Brodersen Ankunft im Himmel. Seinem Freunde Fr v T. gewidmet u zu treuen Händen empfohlen vom Verfasser -- Zu den Autorinnen und Autoren
Summary: Den Philosophen und Theologen Friedrich Schleiermacher und den dänischen Philosophen, Mineralogen und Theologen Henrik Steffens verband nicht nur eine enge Freundschaft, sondern sie verstanden sich – kurz nacheinander 1804 an die Universität Halle berufen – auch als wissenschaftliches Pendant. Grundlegend für den gefühlten Gleichklang beider Köpfe ist der romantische Gedanke progressiver Universalität, der auf der Suche nach einer angemessenen wissenschaftlichen Methodik gleichermaßen die Forderung nach System und Antisystem, System und seine Subversion generiert. Trotz dieser häufig konstatierten wissenschaftlichen Entsprechung beider Denker ist ihr systematisches Verhältnis bis dato in der Forschung kaum bedacht und ebenso Desiderat wie die philosophische Literatur zu Steffens Werk überhaupt. Die Beiträge des Bandes gehen biographischen Spuren nach, thematisieren die Einheit des Wissens im Spannungsverhältnis von System und Subversion, untersuchen das Wechselverhältnis von Ethik und Physik, Naturphilosophie und Naturwissenschaft und fragen auch nach den im Verlauf ihrer Freundschaft zunehmenden Differenzen im Denken beider Philosophen, die sich nicht zuletzt in ihren theologischen und kirchenpolitischen Schriften manifestieren.Summary: Theologian and philosopher F. Schleiermacher and natural philosopher and mineralogist H. Steffens were joined not only in close friendship, but after their 1804 appointments in close succession in Halle, they also saw each other as academic peers. The essays in this volume systematically examine the relationship between the two thinkers, including their synergies and differences, an area not previously researched.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110434538

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Biographische Bausteine -- „Dennoch imponierte die Stadt“ – Steffens langsame Annäherung an Breslau -- Brodersens Himmelfahrt – ein satirisches Gedicht auf die Herrnhuter -- „Es ist doch sehr fatal, dass wir so weit auseinander sind“ – Stationen einer Freundschaft zwischen Steffens und Schleiermacher aus Briefen und Dokumenten -- 2. Systemgedanken -- Henrik Steffens und sein Modell des ganzheitlichen Denkens -- System bei Steffens und Schleiermacher -- Naturbegriff und Naturerkenntnis bei Steffens und Schleiermacher -- Die Idee der Universität bei Schleiermacher und Steffens -- 3. Ethik und Physik – Zwei Seiten eines Systems -- Steffens Mineralogie -- Zur Konzeption des „Kunsttriebs“ bei Schleiermacher und Steffens im Hinblick auf eine systematische Verbindung von Ästhetik und Naturphilosophie -- Schleiermachers Geschichtsverständnis im Kontext klassisch-philosophischer Debatten -- Schleiermacher und die Entstehung der philosophischen Hermeneutik -- 4. Theologie und Kirchenpolitik -- Christologie in der Sicht Schleiermachers -- Steffens, Schleiermacher und das Altluthertum -- Religion und Säkularisierung bei Schleiermacher und Steffens -- 5. Anhang -- Anhang 1. Chronologische Liste der Korrespondenz zwischen Henrich Steffens und Friedrich Schleiermacher -- Anhang 2. Martin Brodersen Ankunft im Himmel. Seinem Freunde Fr v T. gewidmet u zu treuen Händen empfohlen vom Verfasser -- Zu den Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Den Philosophen und Theologen Friedrich Schleiermacher und den dänischen Philosophen, Mineralogen und Theologen Henrik Steffens verband nicht nur eine enge Freundschaft, sondern sie verstanden sich – kurz nacheinander 1804 an die Universität Halle berufen – auch als wissenschaftliches Pendant. Grundlegend für den gefühlten Gleichklang beider Köpfe ist der romantische Gedanke progressiver Universalität, der auf der Suche nach einer angemessenen wissenschaftlichen Methodik gleichermaßen die Forderung nach System und Antisystem, System und seine Subversion generiert. Trotz dieser häufig konstatierten wissenschaftlichen Entsprechung beider Denker ist ihr systematisches Verhältnis bis dato in der Forschung kaum bedacht und ebenso Desiderat wie die philosophische Literatur zu Steffens Werk überhaupt. Die Beiträge des Bandes gehen biographischen Spuren nach, thematisieren die Einheit des Wissens im Spannungsverhältnis von System und Subversion, untersuchen das Wechselverhältnis von Ethik und Physik, Naturphilosophie und Naturwissenschaft und fragen auch nach den im Verlauf ihrer Freundschaft zunehmenden Differenzen im Denken beider Philosophen, die sich nicht zuletzt in ihren theologischen und kirchenpolitischen Schriften manifestieren.

Theologian and philosopher F. Schleiermacher and natural philosopher and mineralogist H. Steffens were joined not only in close friendship, but after their 1804 appointments in close succession in Halle, they also saw each other as academic peers. The essays in this volume systematically examine the relationship between the two thinkers, including their synergies and differences, an area not previously researched.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)