Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Laokoon in Literatur und Kunst : Schriften des Symposions 'Laokoon in Literatur und Kunst' vom 30.11.2006, Universität Bonn / hrsg. von Dorothee Gall, Anja Wolkenhauer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 254Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (266 p.) : Mit 24 S. TafelanhangContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110201260
  • 9783110210378
Subject(s): DDC classification:
  • 730.938 22
LOC classification:
  • NB105.A34 A7 2009eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Laokoon in der griechischen Literatur bis zur Zeit Vergils -- Laokoon als Zeichen. Göttliche Einwirkung und menschliche Disposition in Vergils Aeneis und bei Homer -- Zwischen Pathos und Distanz – Die Laokoongruppe im Vatikan und ihr künstlerisches Umfeld -- Leid als mediales Phänomen: Der Laokoon im Kontext antiker Gewaltikonographie -- Kunsturteile des älteren Plinius: Laokoon und Euphranors dignitates heroum -- Der verräterische Gott. Laokoon in der lateinischen Literatur der Kaiserzeit und Spätantike -- Laokoon bei Quintus Smyrnaeus -- Medizin und Körperdarstellung. Zur Wiederentdeckung der antiken Chirurgie in der Renaissance -- Vergil, Sadoleto und die ‚Neuerfindung’ des Laokoon in der Dichtung der Renaissance -- Präsentation und Repräsentation: Die Laokoongruppe in der Literatur des Cinquecento -- Translatio Imperii? – Primaticcios Abguss des Laokoon in Fontainebleau -- Laokoon und Winckelmann: Stadien und Quellen seiner Auseinandersetzung mit der Laokoongruppe -- Châtiment effroyable. Laokoon in Berlioz’ Les Troyens -- Backmatter
Summary: Als 1506 in Rom eine Statuengruppe entdeckt wurde, die einen Mann und zwei Knaben in der Umschlingung zweier Schlangen zeigte, fiel die Betitelung des Kunstwerks nicht schwer: Die Laokoonepisode war durch Vergil gut bekannt, die Existenz einer Statuengruppe dieses Themas durch den älteren Plinius bezeugt. Alsbald brach eine nur im kulturellen Kontext jener Jahre verständliche Erregung aus. Man pilgerte zum Fundort, kommentierte und bedichtete den Fund, um den viele Käufer konkurrierten, bis ihn Papst Julius II. für sich beanspruchte. Seit dem Juni 1506 bildet er eines der Prunkstücke der päpstlichen Kunstsammlungen.Der Tagungsband ist dem Laokoon-Thema in Literatur, bildender Kunst und Musik gewidmet. Ein Schwerpunkt liegt in der Stoffentfaltung und Wertung von Schuld und Verstrickung in den literarischen Gestaltungen der Antike (Arktinos; Sophokles, Vergil, Quintus Smyrnaeus, Dracontius), in Mittelalter und Renaissance (Trojaliteratur, Sadoleto) und in Berlioz’ Oper Les Troyens. Ein zweites zentrales Themenfeld bilden Rang und (Wirkungs-)Geschichte der Statuengruppe - Schwerpunkte sind hier Ikonographie und Datierung, der Plinius-Kommentar, die Rezeption der Gruppe in medizinischen Handschriften, bei Primaticcio und bei Winckelmann.Summary: The fate of the Trojan priest Laokoon was related in Antiquity by, among others, Sophocles, Virgil and Quintus Smyrnaeus. The rediscovery of the Laokoon statue group in Rome in 1506 led to numerous new works, including many in the visual arts. The contributions in the proceedings of the symposium presented here analyse key moments in the ancient and modern discourse on the story of Laokoon and the group of statues – as testimony to the magnificence of ancient art, fear or disdain of the gods, suffering, violence and the power of fate.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110210378

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Laokoon in der griechischen Literatur bis zur Zeit Vergils -- Laokoon als Zeichen. Göttliche Einwirkung und menschliche Disposition in Vergils Aeneis und bei Homer -- Zwischen Pathos und Distanz – Die Laokoongruppe im Vatikan und ihr künstlerisches Umfeld -- Leid als mediales Phänomen: Der Laokoon im Kontext antiker Gewaltikonographie -- Kunsturteile des älteren Plinius: Laokoon und Euphranors dignitates heroum -- Der verräterische Gott. Laokoon in der lateinischen Literatur der Kaiserzeit und Spätantike -- Laokoon bei Quintus Smyrnaeus -- Medizin und Körperdarstellung. Zur Wiederentdeckung der antiken Chirurgie in der Renaissance -- Vergil, Sadoleto und die ‚Neuerfindung’ des Laokoon in der Dichtung der Renaissance -- Präsentation und Repräsentation: Die Laokoongruppe in der Literatur des Cinquecento -- Translatio Imperii? – Primaticcios Abguss des Laokoon in Fontainebleau -- Laokoon und Winckelmann: Stadien und Quellen seiner Auseinandersetzung mit der Laokoongruppe -- Châtiment effroyable. Laokoon in Berlioz’ Les Troyens -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Als 1506 in Rom eine Statuengruppe entdeckt wurde, die einen Mann und zwei Knaben in der Umschlingung zweier Schlangen zeigte, fiel die Betitelung des Kunstwerks nicht schwer: Die Laokoonepisode war durch Vergil gut bekannt, die Existenz einer Statuengruppe dieses Themas durch den älteren Plinius bezeugt. Alsbald brach eine nur im kulturellen Kontext jener Jahre verständliche Erregung aus. Man pilgerte zum Fundort, kommentierte und bedichtete den Fund, um den viele Käufer konkurrierten, bis ihn Papst Julius II. für sich beanspruchte. Seit dem Juni 1506 bildet er eines der Prunkstücke der päpstlichen Kunstsammlungen.Der Tagungsband ist dem Laokoon-Thema in Literatur, bildender Kunst und Musik gewidmet. Ein Schwerpunkt liegt in der Stoffentfaltung und Wertung von Schuld und Verstrickung in den literarischen Gestaltungen der Antike (Arktinos; Sophokles, Vergil, Quintus Smyrnaeus, Dracontius), in Mittelalter und Renaissance (Trojaliteratur, Sadoleto) und in Berlioz’ Oper Les Troyens. Ein zweites zentrales Themenfeld bilden Rang und (Wirkungs-)Geschichte der Statuengruppe - Schwerpunkte sind hier Ikonographie und Datierung, der Plinius-Kommentar, die Rezeption der Gruppe in medizinischen Handschriften, bei Primaticcio und bei Winckelmann.

The fate of the Trojan priest Laokoon was related in Antiquity by, among others, Sophocles, Virgil and Quintus Smyrnaeus. The rediscovery of the Laokoon statue group in Rome in 1506 led to numerous new works, including many in the visual arts. The contributions in the proceedings of the symposium presented here analyse key moments in the ancient and modern discourse on the story of Laokoon and the group of statues – as testimony to the magnificence of ancient art, fear or disdain of the gods, suffering, violence and the power of fate.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)