Literatur als Wagnis / Literature as a Risk : DFG-Symposium 2011 / hrsg. von Monika Schmitz-Emans.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (888 p.)Content type: - 9783110282801
- 9783110282894
- 809/.93353 23
- PN56.R54 G47 2011
- PN56.R54 G47 2011
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110282894 |
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
An engagement with the complex semantics of the terms “risk-taking” and “risk” promises to provide significant insights about important and perhaps fundamental elements of literary writing in the modern and contemporary eras. The papers from this comparative literature symposium sponsored by the German Research Foundation (DFG) examine the history of “risk-taking” and “risk” in the contexts of literature, aesthetic poetology, and history.
Die Auseinandersetzung mit der komplexen Semantik des Begriffs „Wagnis“ sowie mit der des Nachbarbegriffs „Risiko“ verspricht Aufschluss über wichtige Komponenten, wenn nicht sogar Grundzüge des literarischen Schreibens in der Moderne und zumal in der Gegenwart. Die Beiträge des komparatistischen DFG-Symposiums beleuchten die Geschichte der Konzeptualisierung des Wagnis-und des Risiko-Begriffs in literarischen, ästhetisch-poetologischen und historischen Kontexten. Dabei erörtern sie sowohl den Anteil, den die Literatur an Selbstbeschreibungen der Moderne im Zeichen von Wagnis- und Risikodiskursen hat, als auch dem spezifisch ‚gewagten‘ oder ‚riskanten‘ Grundzug literarischer-künstlerischer Arbeit selbst. Sie gliedern sich in fünf Sektionen: I. Diskursgeschichte des Risikos, II. Literatur und Wissensdiskurse als Risikodiskurse, III. Risiken literarischer/künstlerischer Produktion, Risiken der Verständigung, Risiken der Rezeption und medienbedingte Riskanzen, IV. Wagnis, Risiko und ihre Anschlussfähigkeit an poetologische Konzepte und Zentralbegriffe, V. Risiken und Wagnisse als Themen literarischer Darstellung.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)

