Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Celsus und die antike Wissenschaft : Lateinisch - deutsch / Celsus; hrsg. von Werner Albert Golder.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sammlung TusculumPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2018]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (911 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110441659
  • 9783110434088
Subject(s): DDC classification:
  • 610.938 23
LOC classification:
  • R127 .C5525 2019
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- Texte und Übersetzungen -- 1. Aulus Cornelius Celsus und die antike Wissenschaft -- 2 Die Medizin des Aulus Cornelius Celsus -- 2.1 Die Lehre -- 2.1.1 Die Proömien -- 2.1.2 Anatomie -- 2.1.3 Ratschläge für eine gesunde Lebensführung -- 2.1.4 Allgemeine Krankheitslehre und Diagnostik -- 2.1.5 Spezielle Pathologe und Nosologie -- 2.1.6 Diätetik und physikalische Therapie -- 2.1.7 Pharmakotherapie -- 2.1.8 Außergewöhnliche Krankheitsfälle -- 2.2 Die Quellen -- 2.2.1 Die Arbeitsweise des Aulus Cornelius Celsus -- 2.2.2 Celsus und Hippokrates -- 2.2.3 Celsus und andere griechische Ärzte -- 2.2.4 Celsus und römische Quellen -- 2.2.5 Celsus ipse -- 3. Die anderen Künste -- 4. Aulus Cornelius Celsus, seine Leser und sein Vermächtnis -- Zur Wirkungsgeschichte -- Nachwort -- Anmerkungen -- Literatur -- Register
Summary: Die Medizin des Aulus Cornelius Celsus (Blütezeit: erstes Drittel des ersten nachchristlichen Jahrhunderts) ist keine Schullektüre und gehört keinem Kanon an. Das Werk vom Anfang bis zum Ende zu lesen fällt selbst Medizinhistorikern schwer. Doch wer die Geschichte der Medizin in der Antike studiert, kommt an Celsus nicht vorbei, obwohl der Autor mutmaßlich selbst nicht beruflich als Arzt gearbeitet hat. In den acht Büchern sind zahllose geistreiche Bemerkungen und historische Juwelen verborgen. Die vorliegende Auswahl enthält die Proömien, die wichtigsten Passagen aus der Darstellung der theoretischen und klinischen Fächer, die originellsten Fallbeschreibungen und außerdem die wesentlichen Beiträge des Werkes zur Terminologie und Ethik in der Medizin. Für die Diskussion der Quellen und der Rezeption in Antike und Mittelalter werden zahlreiche Originaltexte präsentiert. Der Schlussteil enthält die Fragmente der verlorenen nicht-medizinischen Teile (Landwirtschaft, Militärwesen, Rhetorik, Philosophie) des Opus Celsi.Summary: Presumably, Aulus Cornelius Celsus, whose creative activity came under the rule of emperor Tiberius, was not a professional doctor, but he wrote the best medical work of Roman literature. Within the eight books unpretentiously entitled De medicina, numerous witty remarks and historic gems are hidden. The most important ones have been included into the present anthology, translated into German and supplied with commentaries.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110434088

Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- Texte und Übersetzungen -- 1. Aulus Cornelius Celsus und die antike Wissenschaft -- 2 Die Medizin des Aulus Cornelius Celsus -- 2.1 Die Lehre -- 2.1.1 Die Proömien -- 2.1.2 Anatomie -- 2.1.3 Ratschläge für eine gesunde Lebensführung -- 2.1.4 Allgemeine Krankheitslehre und Diagnostik -- 2.1.5 Spezielle Pathologe und Nosologie -- 2.1.6 Diätetik und physikalische Therapie -- 2.1.7 Pharmakotherapie -- 2.1.8 Außergewöhnliche Krankheitsfälle -- 2.2 Die Quellen -- 2.2.1 Die Arbeitsweise des Aulus Cornelius Celsus -- 2.2.2 Celsus und Hippokrates -- 2.2.3 Celsus und andere griechische Ärzte -- 2.2.4 Celsus und römische Quellen -- 2.2.5 Celsus ipse -- 3. Die anderen Künste -- 4. Aulus Cornelius Celsus, seine Leser und sein Vermächtnis -- Zur Wirkungsgeschichte -- Nachwort -- Anmerkungen -- Literatur -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Medizin des Aulus Cornelius Celsus (Blütezeit: erstes Drittel des ersten nachchristlichen Jahrhunderts) ist keine Schullektüre und gehört keinem Kanon an. Das Werk vom Anfang bis zum Ende zu lesen fällt selbst Medizinhistorikern schwer. Doch wer die Geschichte der Medizin in der Antike studiert, kommt an Celsus nicht vorbei, obwohl der Autor mutmaßlich selbst nicht beruflich als Arzt gearbeitet hat. In den acht Büchern sind zahllose geistreiche Bemerkungen und historische Juwelen verborgen. Die vorliegende Auswahl enthält die Proömien, die wichtigsten Passagen aus der Darstellung der theoretischen und klinischen Fächer, die originellsten Fallbeschreibungen und außerdem die wesentlichen Beiträge des Werkes zur Terminologie und Ethik in der Medizin. Für die Diskussion der Quellen und der Rezeption in Antike und Mittelalter werden zahlreiche Originaltexte präsentiert. Der Schlussteil enthält die Fragmente der verlorenen nicht-medizinischen Teile (Landwirtschaft, Militärwesen, Rhetorik, Philosophie) des Opus Celsi.

Presumably, Aulus Cornelius Celsus, whose creative activity came under the rule of emperor Tiberius, was not a professional doctor, but he wrote the best medical work of Roman literature. Within the eight books unpretentiously entitled De medicina, numerous witty remarks and historic gems are hidden. The most important ones have been included into the present anthology, translated into German and supplied with commentaries.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)