Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ein einheitliches europäisches Kaufrecht? : Eine Analyse des Vorschlags der Kommission / hrsg. von Martin Schmidt-Kessel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften zum GemeinschaftsprivatrechtPublisher: Munich : Otto Schmidt/De Gruyter european law pub, [2012]Copyright date: 2012Description: 1 online resource (464 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783866539600
Subject(s): DDC classification:
  • 346.24072 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Der Vorschlag der Kommission für ein Optionales Instrument – Einleitung -- Anwendungsbereich, Ausgestaltung der Option und andere Fragen zur Verordnung -- Der Introitus des optionalen Europäischen Kaufrechts: Das erste Kapitel im Kontext von Kodifikationskonzept und Primärrecht -- Die Rolle der vorvertraglichen Informationspflichten im Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- Der Vertragsschluss im EU-Kaufrecht (Artt. 30-39 GEKR) -- Kapitel 4: Widerrufsrecht bei Fernabsatzund Haustürgeschäften -- Einigungsmängel im EU-Kaufrecht -- Art. 58-65: Auslegung -- Kapitel 7: Inhalt und Wirkungen von Verträgen -- Kontrolle vorformulierter Vertragsklauseln -- Der Torso des allgemeinen Leistungsstörungsrechts, Artt. 87-90 GEKR -- Verpflichtungen des Verkäufers nach EU-Kaufrecht -- Rechtsbehelfe des Käufers im Entwurf eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts -- Das kaufrechtliche Abhilfenrecht nach dem Kommissionsentwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- Rücktritt („Beendigung“) im Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- Prüfungs- und Mitteilungspflichten nach Artt. 121, 122 GEKR -- Verpflichtungen des Käufers, Artt. 123-130 GEKR -- Die Abhilfen des Verkäufers nach Artt. 131-139 GEKR -- Gefahrübergang nach Artt. 140 ff . GEKR -- Schadensersatz und Zinsen nach EU-Kaufrecht -- Die Verjährung im EU-Kaufrecht -- Backmatter
Summary: Am 11.10.2011 hat die Europäische Kommission ihren "Vorschlag für eine Verordnung über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht" und damit den Vorschlag für ein Optionales Instrument vorgelegt. Namhafte Autoren des europäischen Privat- und Wirtschaftsrechts analysieren in diesem topaktuellen Buch, systematisch orientiert am Aufbau der Verordnung, den Kommissionsvorschlag. Zugleich bietet der Band eine Bewertung der mit dem Vorschlag verbundenen Sachentscheidungen und technischen Lösungen. So dient Ihnen dieses wichtige Werk in der aktuellen Diskussion um das bislang spektakulärste Gesetzgebungsvorhaben im europäischen Privatrecht als unverzichtbare Grundlage für einen vertieften Einblick in die Normstruktur.Summary: Governments, or at least the clever ones among them, are aware of the factors guiding business activities. In the course of adopting and enforcing economic legislation, they seek to attract business activities in order to increase national income (and fiscal revenues), generate employment opportunities and,very generally, please voters. Hence economic law may be considered an economic good, as suggested by the title of this book.That function, which most rules of economic law have in the competition of systems, was strengthened by the worldwide liberalization of trade. Today, it is of greater significance than ever before.Lawyers and economists, academics and practitioners from inside and outside Germany have taken a look at the facts and discussed approaches to conceptualizing them. The resulting thirty essays collected in this volume contribute to the interpretation of existing, and the making of new, economic law.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783866539600

Frontmatter -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Der Vorschlag der Kommission für ein Optionales Instrument – Einleitung -- Anwendungsbereich, Ausgestaltung der Option und andere Fragen zur Verordnung -- Der Introitus des optionalen Europäischen Kaufrechts: Das erste Kapitel im Kontext von Kodifikationskonzept und Primärrecht -- Die Rolle der vorvertraglichen Informationspflichten im Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- Der Vertragsschluss im EU-Kaufrecht (Artt. 30-39 GEKR) -- Kapitel 4: Widerrufsrecht bei Fernabsatzund Haustürgeschäften -- Einigungsmängel im EU-Kaufrecht -- Art. 58-65: Auslegung -- Kapitel 7: Inhalt und Wirkungen von Verträgen -- Kontrolle vorformulierter Vertragsklauseln -- Der Torso des allgemeinen Leistungsstörungsrechts, Artt. 87-90 GEKR -- Verpflichtungen des Verkäufers nach EU-Kaufrecht -- Rechtsbehelfe des Käufers im Entwurf eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts -- Das kaufrechtliche Abhilfenrecht nach dem Kommissionsentwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- Rücktritt („Beendigung“) im Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- Prüfungs- und Mitteilungspflichten nach Artt. 121, 122 GEKR -- Verpflichtungen des Käufers, Artt. 123-130 GEKR -- Die Abhilfen des Verkäufers nach Artt. 131-139 GEKR -- Gefahrübergang nach Artt. 140 ff . GEKR -- Schadensersatz und Zinsen nach EU-Kaufrecht -- Die Verjährung im EU-Kaufrecht -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Am 11.10.2011 hat die Europäische Kommission ihren "Vorschlag für eine Verordnung über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht" und damit den Vorschlag für ein Optionales Instrument vorgelegt. Namhafte Autoren des europäischen Privat- und Wirtschaftsrechts analysieren in diesem topaktuellen Buch, systematisch orientiert am Aufbau der Verordnung, den Kommissionsvorschlag. Zugleich bietet der Band eine Bewertung der mit dem Vorschlag verbundenen Sachentscheidungen und technischen Lösungen. So dient Ihnen dieses wichtige Werk in der aktuellen Diskussion um das bislang spektakulärste Gesetzgebungsvorhaben im europäischen Privatrecht als unverzichtbare Grundlage für einen vertieften Einblick in die Normstruktur.

Governments, or at least the clever ones among them, are aware of the factors guiding business activities. In the course of adopting and enforcing economic legislation, they seek to attract business activities in order to increase national income (and fiscal revenues), generate employment opportunities and,very generally, please voters. Hence economic law may be considered an economic good, as suggested by the title of this book.That function, which most rules of economic law have in the competition of systems, was strengthened by the worldwide liberalization of trade. Today, it is of greater significance than ever before.Lawyers and economists, academics and practitioners from inside and outside Germany have taken a look at the facts and discussed approaches to conceptualizing them. The resulting thirty essays collected in this volume contribute to the interpretation of existing, and the making of new, economic law.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)