Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Germania Sacra : Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 12 / Clemens Graf von Looz-Corswarem, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa, Christian Popp.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Germania SacraPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (1208 p.) : 3 FaltkartenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110409369
  • 9783110409635
  • 9783110409529
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 12 -- Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN -- 1. QUELLEN, LITERATUR UND DENKMÄLER -- § 1. Quellen -- § 2. Gedruckte Quellen und Literatur -- § 3. Denkmäler -- 2. ARCHIV UND BIBLIOTHEK -- § 4. Das Archiv -- § 5. Bibliothek -- 3. HISTORISCHE ÜBERSICHT -- § 6. Name, Lage, Patrozinium -- § 7. Von den Anfängen bis zum Einsetzen der urkundlichen Überlieferung -- § 8. Das Mittelalter bis zum Übergang der Propstei auf den Erzbischof 1515 -- § 9. Die Neuzeit -- § 10. Die Aufhebung des Stiftes 1802 -- 4. VERFASSUNG UND VERWALTUNG -- § 11. Statuten und Visitationen -- § 12. Das Kapitel -- § 13. Die Dignitäten -- § 14. Die Amtsträger (officiati) -- § 15. Das Verhältnis zur Universität Trier. Die Doktoralpräbende -- § 16. Vikarien, Altarpfründen und Kapellen -- § 17. Hilfspersonal für Gottesdienste und Verwaltung -- § 18. Äußere Bindungen und Beziehungen -- § 19. Vögte, Ministerialen, Vasallen -- § 20. Kleidung und Disziplin -- § 21. Siegel -- 5. RELIGIÖSES UND GEISTIGES LEBEN -- § 22. Der Gottesdienst -- § 23. Chordienst und Chorgesang -- § 24. Persönliche Frömmigkeit -- § 25. Bruderschaften -- § 26. Stiftungen -- § 27. Liturgica -- § 28. Wissenschaftliche Ausbildung sowie wissenschaftliche und literarische Tätigkeit der Stiftsangehörigen -- § 29. Der erzbischöfliche Kaplan und andere Stiftsangehörige in der erzbischöflichen Verwaltung -- 6. BESITZ -- § 30. Grundbesitz, Einkünfte und Zinsen -- § 31. Kirchenrechte und Zehnte -- § 32. Sondervermögen -- § 33. Die einzelnen Vermögensmassen des Kapitels -- § 34. Einzelfragen der Besitzverwaltung -- 7. PERSONALLISTEN -- § 35. Pröpste -- § 36. Dekane -- § 37. Scholaster -- § 38. Kustoden -- § 39. Kantoren -- § 40. Kanoniker -- § 41. Vikare und Altaristen -- § 42. Pfarrer von Münstermaifeld -- REGISTER -- Anhang: Abbildungen und Karten
Summary: The volume examines the history of the collegiate Church of Münstermaifeld from its beginnings to its dissolution in 1802, and its relationship with the towns in the Mosel region where the collegiate Church was propertied. The churchly life in the collegium and the nearby parishes is described and supplemented with a comprehensive chapter containing biographies of all of the canons, vicars, and pastors associated with the collegiate church. Summary: Über acht Jahrhunderte war das Stift Münstermaifeld einer der bedeutendsten kirchlichen Mittelpunkte der Vordereifel. Schon im Frühmittelalter an einem ehemaligen römischen Siedlungsplatz im Maifeld als Priestergemeinschaft entstanden, entwickelte es sich um 1200 zu einem bedeutenden Kollegiatstift mit reichem Besitz zwischen Koblenz, Mayen und der Mosel. Herausragende Persönlichkeiten wie die Pröpste Elias und Nikolaus von Kues waren dort tätig. Noch heute überragt die ehemalige Stiftskirche weithin sichtbar die Stadt Münstermaifeld und das fruchtbare Maifeld. Dem Schema der Germania Sacra folgend, wurden alle fassbaren Quellen und Unterlagen zur Geschichte des Stiftes von den Anfängen bis zur Auflösung in der Säkularisation 1802 ausgewertet. Aufgrund der engen Verzahnung der geistlichen Einrichtung mit der Stadt Münstermaifeld und dem Umland stellt der Band auch eine hervorragende Grundlage für die Geschichte der Städte und Orte im Moselraum dar, in denen das Stift begütert war. Das kirchliche Leben im Stift und in den umliegenden Pfarreien wird beschrieben und durch ein umfangreiches Kapitel mit den Kurzbiographien aller dem Stift angehörigen Kanoniker, Vikare und Pfarrer ergänzt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110409529

Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 12 -- Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN -- 1. QUELLEN, LITERATUR UND DENKMÄLER -- § 1. Quellen -- § 2. Gedruckte Quellen und Literatur -- § 3. Denkmäler -- 2. ARCHIV UND BIBLIOTHEK -- § 4. Das Archiv -- § 5. Bibliothek -- 3. HISTORISCHE ÜBERSICHT -- § 6. Name, Lage, Patrozinium -- § 7. Von den Anfängen bis zum Einsetzen der urkundlichen Überlieferung -- § 8. Das Mittelalter bis zum Übergang der Propstei auf den Erzbischof 1515 -- § 9. Die Neuzeit -- § 10. Die Aufhebung des Stiftes 1802 -- 4. VERFASSUNG UND VERWALTUNG -- § 11. Statuten und Visitationen -- § 12. Das Kapitel -- § 13. Die Dignitäten -- § 14. Die Amtsträger (officiati) -- § 15. Das Verhältnis zur Universität Trier. Die Doktoralpräbende -- § 16. Vikarien, Altarpfründen und Kapellen -- § 17. Hilfspersonal für Gottesdienste und Verwaltung -- § 18. Äußere Bindungen und Beziehungen -- § 19. Vögte, Ministerialen, Vasallen -- § 20. Kleidung und Disziplin -- § 21. Siegel -- 5. RELIGIÖSES UND GEISTIGES LEBEN -- § 22. Der Gottesdienst -- § 23. Chordienst und Chorgesang -- § 24. Persönliche Frömmigkeit -- § 25. Bruderschaften -- § 26. Stiftungen -- § 27. Liturgica -- § 28. Wissenschaftliche Ausbildung sowie wissenschaftliche und literarische Tätigkeit der Stiftsangehörigen -- § 29. Der erzbischöfliche Kaplan und andere Stiftsangehörige in der erzbischöflichen Verwaltung -- 6. BESITZ -- § 30. Grundbesitz, Einkünfte und Zinsen -- § 31. Kirchenrechte und Zehnte -- § 32. Sondervermögen -- § 33. Die einzelnen Vermögensmassen des Kapitels -- § 34. Einzelfragen der Besitzverwaltung -- 7. PERSONALLISTEN -- § 35. Pröpste -- § 36. Dekane -- § 37. Scholaster -- § 38. Kustoden -- § 39. Kantoren -- § 40. Kanoniker -- § 41. Vikare und Altaristen -- § 42. Pfarrer von Münstermaifeld -- REGISTER -- Anhang: Abbildungen und Karten

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

The volume examines the history of the collegiate Church of Münstermaifeld from its beginnings to its dissolution in 1802, and its relationship with the towns in the Mosel region where the collegiate Church was propertied. The churchly life in the collegium and the nearby parishes is described and supplemented with a comprehensive chapter containing biographies of all of the canons, vicars, and pastors associated with the collegiate church.

Über acht Jahrhunderte war das Stift Münstermaifeld einer der bedeutendsten kirchlichen Mittelpunkte der Vordereifel. Schon im Frühmittelalter an einem ehemaligen römischen Siedlungsplatz im Maifeld als Priestergemeinschaft entstanden, entwickelte es sich um 1200 zu einem bedeutenden Kollegiatstift mit reichem Besitz zwischen Koblenz, Mayen und der Mosel. Herausragende Persönlichkeiten wie die Pröpste Elias und Nikolaus von Kues waren dort tätig. Noch heute überragt die ehemalige Stiftskirche weithin sichtbar die Stadt Münstermaifeld und das fruchtbare Maifeld. Dem Schema der Germania Sacra folgend, wurden alle fassbaren Quellen und Unterlagen zur Geschichte des Stiftes von den Anfängen bis zur Auflösung in der Säkularisation 1802 ausgewertet. Aufgrund der engen Verzahnung der geistlichen Einrichtung mit der Stadt Münstermaifeld und dem Umland stellt der Band auch eine hervorragende Grundlage für die Geschichte der Städte und Orte im Moselraum dar, in denen das Stift begütert war. Das kirchliche Leben im Stift und in den umliegenden Pfarreien wird beschrieben und durch ein umfangreiches Kapitel mit den Kurzbiographien aller dem Stift angehörigen Kanoniker, Vikare und Pfarrer ergänzt.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)