Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Écrire la danse, danser l’écrit : Schriftsteller, Tänzer und Choreographen zwischen den Künsten / Écrivains, danseurs et chorégraphes entre les arts / hrsg. von Eva Rothenberger, Charlotte Ladevèze.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studia Augustana : Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte ; 22Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2024Description: 1 online resource (VI, 210 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110787627
  • 9783110788181
  • 9783110788020
Subject(s): DDC classification:
  • 792
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis / Table des matières -- Prolog -- Teil I: Tanzendes in der Literatur 1ère Partie : Éléments de danse dans la littérature -- Jean-Georges Noverre et le ballet en action : une approche fonctionnelle de l’écriture de la danse -- Ballet (lyrique) entre texte et image : Les Étoiles (1888) de Félicien Champsaur -- Le texte comme corps, chanson et danse dans Les Vrilles de la vigne (1908) de Colette -- L’homme qui danse : vers un nouveau paradigme masculin dans le roman des dadaïstes ? -- Teil II: Choreographen, Tänzer und Literatur 2ème Partie : Chorégraphes, danseurs et littérature -- Petit bringt Proust zum Tanzen: Impressionistische Reflexionen von Literatur und Ballett -- Le Hamlet du chorégraphe John Neumeier : comme un drame romantique français ? -- Du geste à la plume : moteurs de la prise d’écriture chez les danseuses modernes de la première moitié du XXe siècle -- Écrire d’après le geste dansé : récits d’artistes chorégraphiques à la rencontre des textualités littéraires -- Écrire la danse au XXIe siècle : Concordan(ces) artistiques -- Teil III: Tanzpädagogische Reflexionen 3ème Partie : Réflexions en pédagogie de la danse -- Theoretische und praktische Ansätze aktueller Bedürfnisse in der Tanzpädagogik – von alter Theorie zum eigenen Tanzkonzept -- Tanzpraktisches Atelier: Von der Geste zur Bewegung – Worte, Inspiration und Transformation -- Épilogue -- Index des mots-clés / Sachregister -- Index des noms / Namensregister
Summary: Can words be danced? Can dance be written down? What inspires choreographers? How do dancers write? This volume delves into questions like these and presents manifold points of contact between French literature and dance. It both looks at texts in which authors deal with elements of dance and sheds light on the way that choreographers and dancers engage with literature.Summary: Écrire la danser et danser l’écrit – unter diesem Blickwinkel werden die vielseitigen Berührungspunkte beleuchtet und analysiert, welche die beiden Kunstformen Literatur und Tanz verbinden. Im Zentrum stehen dabei besonders Texte aus der französischsprachigen Literatur, worin Autoren über Tanz schreiben oder Elemente jener performativen Kunst aufgreifen. Wie gestaltet sich der Weg des Tanzes in die Literatur? Und andersherum gefragt, wie ist der Weg von der Literatur in den Tanz? Im Laufe der Kulturgeschichte des Tanzes dienten literarische Texte kontinuierlich als Vorlage für Choreographen und ihre tänzerischen Bühnenwerke. In modernerer Zeit finden sich zudem Tänzer, die selbst zur Feder greifen und über das Tanzen schreiben. Der intellektuelle und tänzerisch umgesetzte Austausch zwischen Text und Tanz schlägt den Bogen von abstrahierender Theorie zu belebter Praxis. Mit dem vorliegenden Band werden romanistische und tanzwissenschaftliche Perspektiven gebündelt auf Wechselwirkungen zwischen zwei Künsten gerichtet, welche auf eine lange Tradition der gegenseitigen Inspiration bei höchster Unabhängigkeit zurückblicken und der Innovation dennoch nie müde werden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110788020

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis / Table des matières -- Prolog -- Teil I: Tanzendes in der Literatur 1ère Partie : Éléments de danse dans la littérature -- Jean-Georges Noverre et le ballet en action : une approche fonctionnelle de l’écriture de la danse -- Ballet (lyrique) entre texte et image : Les Étoiles (1888) de Félicien Champsaur -- Le texte comme corps, chanson et danse dans Les Vrilles de la vigne (1908) de Colette -- L’homme qui danse : vers un nouveau paradigme masculin dans le roman des dadaïstes ? -- Teil II: Choreographen, Tänzer und Literatur 2ème Partie : Chorégraphes, danseurs et littérature -- Petit bringt Proust zum Tanzen: Impressionistische Reflexionen von Literatur und Ballett -- Le Hamlet du chorégraphe John Neumeier : comme un drame romantique français ? -- Du geste à la plume : moteurs de la prise d’écriture chez les danseuses modernes de la première moitié du XXe siècle -- Écrire d’après le geste dansé : récits d’artistes chorégraphiques à la rencontre des textualités littéraires -- Écrire la danse au XXIe siècle : Concordan(ces) artistiques -- Teil III: Tanzpädagogische Reflexionen 3ème Partie : Réflexions en pédagogie de la danse -- Theoretische und praktische Ansätze aktueller Bedürfnisse in der Tanzpädagogik – von alter Theorie zum eigenen Tanzkonzept -- Tanzpraktisches Atelier: Von der Geste zur Bewegung – Worte, Inspiration und Transformation -- Épilogue -- Index des mots-clés / Sachregister -- Index des noms / Namensregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Can words be danced? Can dance be written down? What inspires choreographers? How do dancers write? This volume delves into questions like these and presents manifold points of contact between French literature and dance. It both looks at texts in which authors deal with elements of dance and sheds light on the way that choreographers and dancers engage with literature.

Écrire la danser et danser l’écrit – unter diesem Blickwinkel werden die vielseitigen Berührungspunkte beleuchtet und analysiert, welche die beiden Kunstformen Literatur und Tanz verbinden. Im Zentrum stehen dabei besonders Texte aus der französischsprachigen Literatur, worin Autoren über Tanz schreiben oder Elemente jener performativen Kunst aufgreifen. Wie gestaltet sich der Weg des Tanzes in die Literatur? Und andersherum gefragt, wie ist der Weg von der Literatur in den Tanz? Im Laufe der Kulturgeschichte des Tanzes dienten literarische Texte kontinuierlich als Vorlage für Choreographen und ihre tänzerischen Bühnenwerke. In modernerer Zeit finden sich zudem Tänzer, die selbst zur Feder greifen und über das Tanzen schreiben. Der intellektuelle und tänzerisch umgesetzte Austausch zwischen Text und Tanz schlägt den Bogen von abstrahierender Theorie zu belebter Praxis. Mit dem vorliegenden Band werden romanistische und tanzwissenschaftliche Perspektiven gebündelt auf Wechselwirkungen zwischen zwei Künsten gerichtet, welche auf eine lange Tradition der gegenseitigen Inspiration bei höchster Unabhängigkeit zurückblicken und der Innovation dennoch nie müde werden.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)