Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Was tun mit dem Verb? : Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs / hrsg. von Birgit Mesch, Björn Rothstein.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 302Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (326 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110376203
  • 9783110393385
  • 9783110376630
Subject(s): DDC classification:
  • 435.6071 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Verbwissen in der Primarstufe -- Verben als Lerngegenstand in der Sekundarstufe I: Was wissen Schülerinnen und Schüler – und was können sie wissen? -- Semantische Rollen und Satzgliedanalyse im Grammatikunterricht -- Musterbildung in der Grammatik am Beispiel des Verbs -- Das Satzgrenzenkomma und seine Didaktisierung – das Verb als Zentrum kommarelevanter Strukturen -- Morphemkonstanz bei starken Verben: Wie weit reichen unsere Schreibprinzipien? -- „Das Unsichtbare sichtbar machen“ – Über eine Didaktik der Verbklassen im Deutschunterricht -- hülfe? – hälfe? – hilfe? Formen des Konjunktivs II mit Hilfe eines Algorithmus herleiten -- Die Kategorie Tempus, der Begriff der Funktion und ihre Didaktik -- „Zeitliche Verankerung im Verb – Erwerb und Entstehung didaktisch betrachtet“ -- Anknüpfungspunkte für eine Interface- Didaktik des Verbs – am Beispiel von Präfix- und Partikelverben -- Stichwortverzeichnis
Summary: Was tun mit dem Verb? Wortarten, namentlich das Verb, bilden seit jeher einen zentralen Bestandteil des schulischen Grammatikunterrichts. Man würde daher von der germanistischen Linguistik und Sprachdidaktik eine in sich konsistente Analyse des Verbs mit wissenschaftlich abgesicherten didaktischen Pfaden erwarten. Diese Erwartung bleibt unerfüllt: So einander widersprechend und teils in sich selbst inkonsistent wie die zugrundegelegten linguistischen Ansätze zur Erfassung des Verbs selbst, so unvereinbar sind die unterschiedlichen Vorschläge zu einer Didaktik, die sein vielfältiges Formen- und Funktionsspektrum berücksichtigt. Der Sammelband zeigt daher Perspektiven auf, wie das grammatische und didaktische Potenzial des Verbs besser genutzt werden kann. Thematisiert werden verbale Kategorien und Relationen auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen. Diese werden konsequent aufeinander bezogen und füreinander genutzt. Exemplarisch zeigen die Beiträge didaktisch relevante Zusammenhänge zwischen Phonologie und Graphematik, Morphologie und Lexikon, Syntax und Semantik, Grammatik und Pragmatik auf und liefern damit einen Beitrag zur systematischen Fundierung einer Didaktik des Verbs.Summary: What is to be done with the verb? Parts of speech, and the verb in particular, have always been a key focus of school grammar instruction, even though there has never been a canonical analysis of the German verb in academic linguistics or language didactics. This compendium suggests productive approaches for exploiting the grammatical and didactic potential of the verb.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110376630

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Verbwissen in der Primarstufe -- Verben als Lerngegenstand in der Sekundarstufe I: Was wissen Schülerinnen und Schüler – und was können sie wissen? -- Semantische Rollen und Satzgliedanalyse im Grammatikunterricht -- Musterbildung in der Grammatik am Beispiel des Verbs -- Das Satzgrenzenkomma und seine Didaktisierung – das Verb als Zentrum kommarelevanter Strukturen -- Morphemkonstanz bei starken Verben: Wie weit reichen unsere Schreibprinzipien? -- „Das Unsichtbare sichtbar machen“ – Über eine Didaktik der Verbklassen im Deutschunterricht -- hülfe? – hälfe? – hilfe? Formen des Konjunktivs II mit Hilfe eines Algorithmus herleiten -- Die Kategorie Tempus, der Begriff der Funktion und ihre Didaktik -- „Zeitliche Verankerung im Verb – Erwerb und Entstehung didaktisch betrachtet“ -- Anknüpfungspunkte für eine Interface- Didaktik des Verbs – am Beispiel von Präfix- und Partikelverben -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Was tun mit dem Verb? Wortarten, namentlich das Verb, bilden seit jeher einen zentralen Bestandteil des schulischen Grammatikunterrichts. Man würde daher von der germanistischen Linguistik und Sprachdidaktik eine in sich konsistente Analyse des Verbs mit wissenschaftlich abgesicherten didaktischen Pfaden erwarten. Diese Erwartung bleibt unerfüllt: So einander widersprechend und teils in sich selbst inkonsistent wie die zugrundegelegten linguistischen Ansätze zur Erfassung des Verbs selbst, so unvereinbar sind die unterschiedlichen Vorschläge zu einer Didaktik, die sein vielfältiges Formen- und Funktionsspektrum berücksichtigt. Der Sammelband zeigt daher Perspektiven auf, wie das grammatische und didaktische Potenzial des Verbs besser genutzt werden kann. Thematisiert werden verbale Kategorien und Relationen auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen. Diese werden konsequent aufeinander bezogen und füreinander genutzt. Exemplarisch zeigen die Beiträge didaktisch relevante Zusammenhänge zwischen Phonologie und Graphematik, Morphologie und Lexikon, Syntax und Semantik, Grammatik und Pragmatik auf und liefern damit einen Beitrag zur systematischen Fundierung einer Didaktik des Verbs.

What is to be done with the verb? Parts of speech, and the verb in particular, have always been a key focus of school grammar instruction, even though there has never been a canonical analysis of the German verb in academic linguistics or language didactics. This compendium suggests productive approaches for exploiting the grammatical and didactic potential of the verb.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)