Dokumentarische Gefüge : Relationalitäten und ihre Aushandlungen / hrsg. von Tabea Braun, Leonie Zilch, Robin Schrade, Felix Hüttemann.
Material type:
TextSeries: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug ; 8Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (264 p.)Content type: - 9783839466957
- Documentary films
- Dokumentarisches
- Film
- Gefüge
- Gesellschaft
- Kultur
- Kunst
- Medien
- Mediengeschichte
- Medienkunst
- Medienphilosophie
- Medientheorie
- Medienwissenschaft
- Wahrheit
- Wirklichkeit
- Wissen
- SOCIAL SCIENCE / Media Studies
- Art
- Culture
- Film
- Knowledge
- Media Art
- Media History
- Media Philosophy
- Media Studies
- Media Theory
- Media
- Reality
- Society
- Structure
- Truth
- 070.1/8 23/eng/20231205
- PN1995.9.D6
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839466957 |
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Welt bilden, Welt erfassen -- Protodokumentarisches für alle! -- Eine andere Seite des Archivs -- Diskriminierungen dokumentieren -- Joachim Schmid und die Bilder der anderen -- Täter:innen- Auftritte -- Die haptische Kamera -- Designobjekte und das dokumentarische Gefüge des Wohnens -- Die Legitimation des Ephemeren -- Automatisierte Autor:innenschaft und Originalitätsirrtum vor und nach GPT -- Autor:innen -- Abbildungsverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie wird Wirklichkeit erfasst und Wissen organisiert? Im Rahmen von dokumentarischen Praktiken werden diese Frage und die damit verbundenen Machtdynamiken immer wieder ausgehandelt. Die Beiträger*innen bestimmen aus interdisziplinärer Perspektive dokumentarische Gefüge als temporäre, spontane und dynamische Relationalitäten, über die nicht-linear, nicht-hierarchisch und nicht-patriarchal nachgedacht wird. Damit verweisen sie auf Beziehungen, Situationen und (Problem-)Lagen des Dokumentarischen, die sich als Intensitäten von Lebensverhältnissen, Wissensorganisationen, Umgebungen oder Infrastrukturen verstehen lassen.
funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Graduiertenkolleg 2132 »Das Dokumentarische. Exzess und Entzug«
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)

