Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Deutsche Marinen im Wandel : Vom Symbol nationaler Einheit zum Instrument internationaler Sicherheit / hrsg. von Werner Rahn.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Militärgeschichte ; 63Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2009]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (736 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486576740
  • 9783486594645
Subject(s): DDC classification:
  • 359.00943 22
LOC classification:
  • VA513
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Deutschland und die See: Historische Wurzeln deutscher Seestreitkräfte bis 1815 -- Maritime Aspekte im Denken und Handeln Friedrichs des Großen -- Die deutsche Flotte von 1848/49 im historisch-politischen Kontext -- Die Deutsche Flotte 1848/49 »das Schmerzenskind der deutschen Revolution«? -- Die Anlehnung der Kaiserlichen Marine an Großbritannien 1870 bis 1890 -- Historische Wurzeln der Ausbildung in der Marine -- Der Einfluß von Alfred Th. Mahan auf die deutsche Seemacht -- Flotte und Medien im Kaiserreich -- Die Besonderheiten des wilhelminischen Navalismus -- Strategische Optionen und Erfahrungen der deutschen Marineführung 1914 bis 1944: Zu den Chancen und Grenzen einer mitteleuropäischen Kontinentalmacht gegen Seemächte -- Der Einfluß der Personalsteuerung auf die deutsche Seekriegführung 1914 bis 1918 -- Die Marineoffiziere der Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg -- Eine Frage der Ehre? Die Marineführung und der letzte Flottenvorstoß 1918 -- Maritimes Denken in der Geopolitik Karl Haushofers -- Marine und Öffentlichkeit 1919 bis 1939 -- »Clio« und die Marine -- Tirpitz' strategisches Wirken vor und während des Weltkrieges -- Thesen zur ideologischen Kontinuität in den machtpolitischen Zielsetzungen der deutschen Marineführung 1897 bis 1945 — Rückblick und Bilanz -- Das maritime «Dritte Reich» — Ideologie und Wirklichkeit 1933 bis 1945 -- Marineoffiziere im Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime -- Winkelriede, Opferkämpfer oder Sturmwikinger? Zu besonderen Einsatz formen der deutschen Kriegsmarine 1944/45 -- Karl Dönitz und das Ende des »Dritten Reiches« -- Das schwierige Erbe. Die Traditionsansprache des Kapitäns zur See Karl-Adolf Zenker 1956 und ihre parlamentarischen Folgen -- Die Rolle der Marine der Bundesrepublik Deutschland in der Verteidigungsplanung für Mittel- und Nordeuropa von den 50er Jahren bis zur Wende 1989/90 -- Baudissin, die Innere Führung und das Beharrungsvermögen der Marine in der Aufbauphase der Bundeswehr -- Die Volksmarine im Kalten Krieg -- Vom Matrosen zum Admiral Theodor Hoffmann und die Volksmarine der DDR -- Erfahrungen im deutschen Einigungsprozeß. Die Auflösung der Volksmarine 1990/91 -- Einsätze am Horn von Afrika. Die Flotte im neuen Einsatzspektrum 1994 bis 2002 -- Von der Landesverteidigung zum Kampf gegen den Terror -- Zwölf Thesen zur Entwicklung deutscher Marinen im 19. und 20. Jahrhundert -- Back Matter
Summary: Studien zum wechselvollen Weg, den deutsche Marinen von ihren historischen Wurzeln im Mittelalter bis zur Gegenwart eingeschlagen haben. Der thematische Bogen reicht von der Entstehung einer deutschen Marine 1848 zu den Konfrontationen in den beiden Weltkriegen, zum Kalten Krieg sowie zur gegenwärtigen internationalen Kooperation. Einige Beiträge des Bandes - alle von ausgewiesenen Kennern der Materie verfasst - verschaffen dem Leser einen Überblick über strategisches und machtpolitisches Denken der Marineführungen durch die Epochen. Andere gehen den wichtigen Fragen zur Marinegeschichte im Detail nach.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486594645

Front Matter -- Deutschland und die See: Historische Wurzeln deutscher Seestreitkräfte bis 1815 -- Maritime Aspekte im Denken und Handeln Friedrichs des Großen -- Die deutsche Flotte von 1848/49 im historisch-politischen Kontext -- Die Deutsche Flotte 1848/49 »das Schmerzenskind der deutschen Revolution«? -- Die Anlehnung der Kaiserlichen Marine an Großbritannien 1870 bis 1890 -- Historische Wurzeln der Ausbildung in der Marine -- Der Einfluß von Alfred Th. Mahan auf die deutsche Seemacht -- Flotte und Medien im Kaiserreich -- Die Besonderheiten des wilhelminischen Navalismus -- Strategische Optionen und Erfahrungen der deutschen Marineführung 1914 bis 1944: Zu den Chancen und Grenzen einer mitteleuropäischen Kontinentalmacht gegen Seemächte -- Der Einfluß der Personalsteuerung auf die deutsche Seekriegführung 1914 bis 1918 -- Die Marineoffiziere der Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg -- Eine Frage der Ehre? Die Marineführung und der letzte Flottenvorstoß 1918 -- Maritimes Denken in der Geopolitik Karl Haushofers -- Marine und Öffentlichkeit 1919 bis 1939 -- »Clio« und die Marine -- Tirpitz' strategisches Wirken vor und während des Weltkrieges -- Thesen zur ideologischen Kontinuität in den machtpolitischen Zielsetzungen der deutschen Marineführung 1897 bis 1945 — Rückblick und Bilanz -- Das maritime «Dritte Reich» — Ideologie und Wirklichkeit 1933 bis 1945 -- Marineoffiziere im Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime -- Winkelriede, Opferkämpfer oder Sturmwikinger? Zu besonderen Einsatz formen der deutschen Kriegsmarine 1944/45 -- Karl Dönitz und das Ende des »Dritten Reiches« -- Das schwierige Erbe. Die Traditionsansprache des Kapitäns zur See Karl-Adolf Zenker 1956 und ihre parlamentarischen Folgen -- Die Rolle der Marine der Bundesrepublik Deutschland in der Verteidigungsplanung für Mittel- und Nordeuropa von den 50er Jahren bis zur Wende 1989/90 -- Baudissin, die Innere Führung und das Beharrungsvermögen der Marine in der Aufbauphase der Bundeswehr -- Die Volksmarine im Kalten Krieg -- Vom Matrosen zum Admiral Theodor Hoffmann und die Volksmarine der DDR -- Erfahrungen im deutschen Einigungsprozeß. Die Auflösung der Volksmarine 1990/91 -- Einsätze am Horn von Afrika. Die Flotte im neuen Einsatzspektrum 1994 bis 2002 -- Von der Landesverteidigung zum Kampf gegen den Terror -- Zwölf Thesen zur Entwicklung deutscher Marinen im 19. und 20. Jahrhundert -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Studien zum wechselvollen Weg, den deutsche Marinen von ihren historischen Wurzeln im Mittelalter bis zur Gegenwart eingeschlagen haben. Der thematische Bogen reicht von der Entstehung einer deutschen Marine 1848 zu den Konfrontationen in den beiden Weltkriegen, zum Kalten Krieg sowie zur gegenwärtigen internationalen Kooperation. Einige Beiträge des Bandes - alle von ausgewiesenen Kennern der Materie verfasst - verschaffen dem Leser einen Überblick über strategisches und machtpolitisches Denken der Marineführungen durch die Epochen. Andere gehen den wichtigen Fragen zur Marinegeschichte im Detail nach.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)