Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung : Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960 bis 2010 / hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort, Michael Matheus.
Material type:
- 9783110250732
- 9783110250800
- 780.71145632 22/ger
- ML32.I8 V66 2010
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110250800 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Grusswort -- Disziplinenvielfalt unter einem Dach. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte aus der Perspektive des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHI) -- Die Vorgeschichte und Gründungsphase der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom -- Weit mehr als nur „deutsch-italienische Musikbeziehungen“ .Die Musikgeschichtliche Abteilung als Vorreiterin eines Paradigmenwechsels in der Musikgeschichtsschreibung -- Forschungsfelder, Methoden, Selbstverständnis. Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
After its foundation on November 14, 1960, the Musicology Department of the German Historical Institute in Rome very soon developed into a forum for the interaction of experts in “Italian” and “German” musicology and became an important meeting place for researchers, both nationally and internationally. On the occasion of the Department’s 50th anniversary, this volume presents a collection of contributions that deal with its history and activities against the backdrop of academic and cultural-political discourses.
Die am 14. November 1960 eröffnete Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom entwickelte sich sehr schnell zu einer Schnittstelle zwischen „italienischer“ und „deutscher“ Musikwissenschaft und zu einer wichtigen Anlaufstelle für musikwissenschaftliche Fachkolleginnen und Fachkollegen aus dem In- und Ausland. Anlässlich des 50. Jahrestages ihres Bestehens versammelt der vorliegende Band Beiträge, die sich vor dem Hintergrund wissenschaftlicher und kulturpolitischer Diskurse mit der Gründung und Geschichte der Abteilung, mit ihren Forschungsfeldern und ihrem Selbstverständnis beschäftigen und so ein exemplarisches Stück Wissenschaftsgeschichte aus der Perspektive des Deutschen Historischen Instituts in Rom beschreiben.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)