Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch : Bedingungen für die nachhaltige Projektarbeit mit Geflüchteten. Eine Bilanz / hrsg. von Marlene Rudloff, Anne Eilert, Werner Schiffauer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (318 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839438305
Subject(s): DDC classification:
  • 306.2
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Die civil society als feine Kunst betrachtet -- Vernetzung und Solidarität gegen die Ohnmacht -- Ankommen statt Durchreise -- Wohnerfahrungen von Geflüchteten in Berliner Notunterkünften im Vergleich -- Bedingungen für erfolgreiche psychosoziale Beratung von Geflüchteten in Deutschland und Schweden: Ein Vergleich -- Projekte zur Unterbringung von LSBT*I*- Geflüchteten in Berlin, Nürnberg und Sachsen -- Willkommensklassen in Berlin -- Kunst- und Kulturprojekte von und mit Geflüchteten -- »If we don’t organise for ourselves, who else will?« -- Selbstorganisation und Partizipation in Wohn- und Kulturprojekten mit Geflüchteten am Beispiel des Grandhotel Cosmopolis -- Digitale Projekte in der Geflüchtetenarbeit – ein wichtiges Tool der Vernetzung -- Freiwilligenkoordination in der Geflüchtetenhilfe -- Bürgerschaftliches Engagement aus der Akteursperspektive -- Autorinnen und Autoren
Summary: Flüchtlinge in Deutschland: 2015 war der Sommer der Projekte. Im Umgang mit den durch Zuwanderung gegebenen Herausforderungen erwies sich die Zivilgesellschaft als außerordentlich kreativ und stellte sich neu auf. Jetzt ist es Zeit, Bilanz zu ziehen: Was hat sich bewährt, wo und wie konnte Nachhaltigkeit hergestellt werden? Welche Rolle spielte dabei ein gelingendes Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteuren?Der Band fragt aber auch nach den Gründen für gescheiterte Projekte: Wo und warum konnte das Engagement nicht durchgehalten werden? Schließlich werden die Folgen für die politische Kultur diskutiert: Wie hat das Engagement das Selbstverständnis der Zivilgesellschaft in Deutschland verändert?
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839438305

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Die civil society als feine Kunst betrachtet -- Vernetzung und Solidarität gegen die Ohnmacht -- Ankommen statt Durchreise -- Wohnerfahrungen von Geflüchteten in Berliner Notunterkünften im Vergleich -- Bedingungen für erfolgreiche psychosoziale Beratung von Geflüchteten in Deutschland und Schweden: Ein Vergleich -- Projekte zur Unterbringung von LSBT*I*- Geflüchteten in Berlin, Nürnberg und Sachsen -- Willkommensklassen in Berlin -- Kunst- und Kulturprojekte von und mit Geflüchteten -- »If we don’t organise for ourselves, who else will?« -- Selbstorganisation und Partizipation in Wohn- und Kulturprojekten mit Geflüchteten am Beispiel des Grandhotel Cosmopolis -- Digitale Projekte in der Geflüchtetenarbeit – ein wichtiges Tool der Vernetzung -- Freiwilligenkoordination in der Geflüchtetenhilfe -- Bürgerschaftliches Engagement aus der Akteursperspektive -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Flüchtlinge in Deutschland: 2015 war der Sommer der Projekte. Im Umgang mit den durch Zuwanderung gegebenen Herausforderungen erwies sich die Zivilgesellschaft als außerordentlich kreativ und stellte sich neu auf. Jetzt ist es Zeit, Bilanz zu ziehen: Was hat sich bewährt, wo und wie konnte Nachhaltigkeit hergestellt werden? Welche Rolle spielte dabei ein gelingendes Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteuren?Der Band fragt aber auch nach den Gründen für gescheiterte Projekte: Wo und warum konnte das Engagement nicht durchgehalten werden? Schließlich werden die Folgen für die politische Kultur diskutiert: Wie hat das Engagement das Selbstverständnis der Zivilgesellschaft in Deutschland verändert?

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)