Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Homers Ilias : Studien zu Dichter, Werk und Rezeption (Kleine Schriften II) / Joachim Latacz; hrsg. von Thierry Greub, Krystyna Greub-Fracz, Arbogast Schmitt.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 327Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (684 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110306194
  • 9783110369748
  • 9783110306361
Subject(s): DDC classification:
  • 800
LOC classification:
  • PA4037
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Tabula gratulatoria -- Vorwort -- Lieber, verehrter Jubilar! -- Danksagung und Lesehinweis -- Inhalt -- I. Der Dichter -- Die Stimme der Muse -- Homeros -- Homerische Frage -- Zu Homers Person -- II Die Vorgeschichte des Werkes -- Between Troy and Homer. The So-Called Dark Ages in Greece -- Die griechische Renaissance des 8. Jahrhunderts v. Chr. Ein Überblick -- Der Beginn von Schriftlichkeit und Literatur -- Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Das Beispiel Homer -- Frühgriechische Epik und Lyrik in Ionien -- Epos II: Klassische Antike -- III. Die Ilias -- Die Ilias: Inhalt und Aufbau -- Zur modernen Erzählforschung in der Homer-Interpretation -- Homer und die Ilias: Streit um Adelsideale -- Achilleus -- Achilleus -- A Battlefield of the Emotions: Homer’s Helen -- IV. Der Schauplatz: Troia -- Homers Ilias und die Folgen. Wie der Mythos Troia entstand -- Ex oriente lux -- Wilusa und die Großen Vier – Troia in der politischen Landschaft der Späten Bronzezeit -- Troia und Homer. Neue Erkenntnisse und neue Perspektiven -- Der große Nachbar im Westen: Die Griechen – Was wußten sie von Troia? -- Troia – Wilios – Wilusa. Drei Namen für ein Territorium -- Strukturiertes Gedächtnis. Zur Überlieferung der Troia-Geschichte durch die ‘Dunklen Jahrhunderte’ -- Poeten wissen, was man mit dem Material alles anstellen kann -- Troia lag nicht in Kilikien -- V. Die Rezeption -- Alle kennen Homer -- Homer-Darstellungen in der antiken Literatur -- Homer-Kommentierung in Antike und Neuzeit. Von den Rhapsoden zum Basler Kommentar -- Homer übersetzen. Zu Raoul Schrotts neuer Ilias-Fassung -- Warum Homer? -- Das Troia Homers, das Troia der Geschichte und das Troia Wolfgang Petersens -- Homer und Europa. Höhepunkte Homerischen Einflusses auf Europas Kulturentwicklung -- Anhang: Verzeichnis der Schriften von Joachim Latacz
Summary: Homer’s Iliad has influenced European literature and art to this day. In the last 30 years, researchers have made significant progress in illuminating this epic. In this study, a leading Homer scholar engages in dialogue with the international research community to reflect on today’s most significant questions, among them the Iliad’s origins, language and style, structure, historical context, and after-effects.Summary: Sowohl in ihren Einzelkomponenten wie auch als Struktureinheit ist die Ilias nach wie vor nicht tief genug erschlossen. Auf der Grundlage neuer Erkenntnisse und Methoden werden Entstehungsweise und Autorschaft, Sprache und Stil, Struktur, innere Kohärenz, Zeitbezug, Intention, Ursache der anhaltenden Faszination und zahlreiche weitere Fragen heute wieder intensiv neu diskutiert. Der Autor – als Homer-Forscher seit mehr als 50 Jahren international anerkannt, u.a. als Herausgeber des großen ‘Basler Homer-Kommentars (BK)’ – hat in den letzten zwanzig Jahren zu den genannten und weiteren Themen in zahlreichen Publikationen klärend und weiterführend Stellung bezogen – sowohl in streng wissenschaftlicher als auch in zusammenfassend essayistischer Form. Der vorliegende Band vereinigt 36 dieser weit verstreut erschienenen Arbeiten zu einem systematisch gegliederten Ganzen. Lehrende wie Lernende an Universitäten und Gymnasien, aber auch interessierte Laien finden hier nicht nur Aufklärung, sondern auch vielfältige Anregungen zu eigenem Weiterforschen und Weiterfragen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110306361

Frontmatter -- Tabula gratulatoria -- Vorwort -- Lieber, verehrter Jubilar! -- Danksagung und Lesehinweis -- Inhalt -- I. Der Dichter -- Die Stimme der Muse -- Homeros -- Homerische Frage -- Zu Homers Person -- II Die Vorgeschichte des Werkes -- Between Troy and Homer. The So-Called Dark Ages in Greece -- Die griechische Renaissance des 8. Jahrhunderts v. Chr. Ein Überblick -- Der Beginn von Schriftlichkeit und Literatur -- Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Das Beispiel Homer -- Frühgriechische Epik und Lyrik in Ionien -- Epos II: Klassische Antike -- III. Die Ilias -- Die Ilias: Inhalt und Aufbau -- Zur modernen Erzählforschung in der Homer-Interpretation -- Homer und die Ilias: Streit um Adelsideale -- Achilleus -- Achilleus -- A Battlefield of the Emotions: Homer’s Helen -- IV. Der Schauplatz: Troia -- Homers Ilias und die Folgen. Wie der Mythos Troia entstand -- Ex oriente lux -- Wilusa und die Großen Vier – Troia in der politischen Landschaft der Späten Bronzezeit -- Troia und Homer. Neue Erkenntnisse und neue Perspektiven -- Der große Nachbar im Westen: Die Griechen – Was wußten sie von Troia? -- Troia – Wilios – Wilusa. Drei Namen für ein Territorium -- Strukturiertes Gedächtnis. Zur Überlieferung der Troia-Geschichte durch die ‘Dunklen Jahrhunderte’ -- Poeten wissen, was man mit dem Material alles anstellen kann -- Troia lag nicht in Kilikien -- V. Die Rezeption -- Alle kennen Homer -- Homer-Darstellungen in der antiken Literatur -- Homer-Kommentierung in Antike und Neuzeit. Von den Rhapsoden zum Basler Kommentar -- Homer übersetzen. Zu Raoul Schrotts neuer Ilias-Fassung -- Warum Homer? -- Das Troia Homers, das Troia der Geschichte und das Troia Wolfgang Petersens -- Homer und Europa. Höhepunkte Homerischen Einflusses auf Europas Kulturentwicklung -- Anhang: Verzeichnis der Schriften von Joachim Latacz

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Homer’s Iliad has influenced European literature and art to this day. In the last 30 years, researchers have made significant progress in illuminating this epic. In this study, a leading Homer scholar engages in dialogue with the international research community to reflect on today’s most significant questions, among them the Iliad’s origins, language and style, structure, historical context, and after-effects.

Sowohl in ihren Einzelkomponenten wie auch als Struktureinheit ist die Ilias nach wie vor nicht tief genug erschlossen. Auf der Grundlage neuer Erkenntnisse und Methoden werden Entstehungsweise und Autorschaft, Sprache und Stil, Struktur, innere Kohärenz, Zeitbezug, Intention, Ursache der anhaltenden Faszination und zahlreiche weitere Fragen heute wieder intensiv neu diskutiert. Der Autor – als Homer-Forscher seit mehr als 50 Jahren international anerkannt, u.a. als Herausgeber des großen ‘Basler Homer-Kommentars (BK)’ – hat in den letzten zwanzig Jahren zu den genannten und weiteren Themen in zahlreichen Publikationen klärend und weiterführend Stellung bezogen – sowohl in streng wissenschaftlicher als auch in zusammenfassend essayistischer Form. Der vorliegende Band vereinigt 36 dieser weit verstreut erschienenen Arbeiten zu einem systematisch gegliederten Ganzen. Lehrende wie Lernende an Universitäten und Gymnasien, aber auch interessierte Laien finden hier nicht nur Aufklärung, sondern auch vielfältige Anregungen zu eigenem Weiterforschen und Weiterfragen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)