Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Empfangen : Die andere Seite der Gabe / hrsg. von Beate Absalon, Nina Franz, Andreas Gehrlach, Sebastian Köthe, Antonio Lucci, Stephan Zandt.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (XVIII, 247 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111213767
  • 9783111234137
  • 9783111233796
Subject(s): DDC classification:
  • 394 23/eng/20231004
LOC classification:
  • GT3040 .E47 2023
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Empfangsbereitschaft: Politiken und Ökonomien -- Living apart together -- Die Mahlzeit der Satten -- Mut zur Armut -- Nehmendes Geben, gebendes Nehmen -- Der Feind an meinem Tisch -- Das Erbe empfangen -- Talente empfangen, aber ein Schalksknecht sein -- „Du brauchst mir nichts zu schenken.“ -- Empfangen und Erleiden: Körper und Passion -- Kunst des Empfangens -- Schwächen – Passionen des Empfangens -- Wunder der Empfängnis – Verdauung der Lektüren -- Leben geben, giving birth -- Infusion und Schreiben -- Was wir empfangen -- Empfänglichkeit und literarische Sprache -- Den Tod empfangen -- Empfangsräume: Beziehungen und Konstellationen -- „The beautiful land gave you a practical foundation“ -- Wirklich hören -- Rätselhafte Botschaften -- Geschwisterliches Empfangen (Musil) -- Zwischen Schweigen und Schreiben -- Charisma, eine Widmung aus dem Süden -- Der Empfang auf dem Mond -- Strafbare Gastfreundschaft? -- Die nicht gegebene Gabe -- Auf Empfang: Sprache und Medien -- Sprache als Kinderspiel -- Erzählen, Schreiben und das „Surren eines Insekts“ -- Gegenaufnahme -- Auf Empfang -- Welt empfangen, Um/Frieden verweigern -- Geben und Nehmen -- Sich empfänglich machen: Techniken und Gesten -- Die menschlichen Leidenschaften, der einzige unersetzliche Verlust und die Flüchtigkeit des Lebens -- Begabt – begeistert – besessen -- Ein Seitenblick auf die Figur Maria -- Auf dem Parkett der Staatspolitik -- Einen Korb empfangen und sich für diesen bedanken -- Ungewollte Hilfe, oder: Sind medizinische Hilfsmittel politisch? -- Kritik annehmen -- Klein, undiszipliniert, unbelehrbar -- Autor:innen Biographien (alphabetisch)
Summary: Mit der Frage nach den Kulturen und Medien, den Gesten und Praktiken des Empfangens verbindet sich ein weites Bedeutungsfeld. Dieses betrifft mit dem Empfänger und den Empfangsgeräten nicht nur eine zentrale Instanz der Medien- und Informationstheorie, sondern kreist ebenso um die sozialen Praktiken der Empfangenden und Entgegennehmenden: Phänomene wie Gabe und Gastfreundschaft, um das Urteil, die Strafe, aber auch die Vergebung, mithin um Fragen des Juridischen, des Ethischen und der Macht. Was geschieht, wenn wir all diese Phänomene nicht von ihrer aktiven Seite, von der Seite des Absenders, des Gebers und der Gabe, aus denken, sondern von der vermeintlich passiven Seite ihres Empfangens? Welche kulturellen Formen des Empfangens, welche Gesten und Praktiken und medialen Effekte verbinden sich mit der Annahme und Aufnahme? Welche Formen der Empfangsbestätigung aber auch der Annahmeverweigerung, des Widerstands und des renitenten Umgangs konturieren das Empfangen als kulturelle Praxis?
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111233796

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Empfangsbereitschaft: Politiken und Ökonomien -- Living apart together -- Die Mahlzeit der Satten -- Mut zur Armut -- Nehmendes Geben, gebendes Nehmen -- Der Feind an meinem Tisch -- Das Erbe empfangen -- Talente empfangen, aber ein Schalksknecht sein -- „Du brauchst mir nichts zu schenken.“ -- Empfangen und Erleiden: Körper und Passion -- Kunst des Empfangens -- Schwächen – Passionen des Empfangens -- Wunder der Empfängnis – Verdauung der Lektüren -- Leben geben, giving birth -- Infusion und Schreiben -- Was wir empfangen -- Empfänglichkeit und literarische Sprache -- Den Tod empfangen -- Empfangsräume: Beziehungen und Konstellationen -- „The beautiful land gave you a practical foundation“ -- Wirklich hören -- Rätselhafte Botschaften -- Geschwisterliches Empfangen (Musil) -- Zwischen Schweigen und Schreiben -- Charisma, eine Widmung aus dem Süden -- Der Empfang auf dem Mond -- Strafbare Gastfreundschaft? -- Die nicht gegebene Gabe -- Auf Empfang: Sprache und Medien -- Sprache als Kinderspiel -- Erzählen, Schreiben und das „Surren eines Insekts“ -- Gegenaufnahme -- Auf Empfang -- Welt empfangen, Um/Frieden verweigern -- Geben und Nehmen -- Sich empfänglich machen: Techniken und Gesten -- Die menschlichen Leidenschaften, der einzige unersetzliche Verlust und die Flüchtigkeit des Lebens -- Begabt – begeistert – besessen -- Ein Seitenblick auf die Figur Maria -- Auf dem Parkett der Staatspolitik -- Einen Korb empfangen und sich für diesen bedanken -- Ungewollte Hilfe, oder: Sind medizinische Hilfsmittel politisch? -- Kritik annehmen -- Klein, undiszipliniert, unbelehrbar -- Autor:innen Biographien (alphabetisch)

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit der Frage nach den Kulturen und Medien, den Gesten und Praktiken des Empfangens verbindet sich ein weites Bedeutungsfeld. Dieses betrifft mit dem Empfänger und den Empfangsgeräten nicht nur eine zentrale Instanz der Medien- und Informationstheorie, sondern kreist ebenso um die sozialen Praktiken der Empfangenden und Entgegennehmenden: Phänomene wie Gabe und Gastfreundschaft, um das Urteil, die Strafe, aber auch die Vergebung, mithin um Fragen des Juridischen, des Ethischen und der Macht. Was geschieht, wenn wir all diese Phänomene nicht von ihrer aktiven Seite, von der Seite des Absenders, des Gebers und der Gabe, aus denken, sondern von der vermeintlich passiven Seite ihres Empfangens? Welche kulturellen Formen des Empfangens, welche Gesten und Praktiken und medialen Effekte verbinden sich mit der Annahme und Aufnahme? Welche Formen der Empfangsbestätigung aber auch der Annahmeverweigerung, des Widerstands und des renitenten Umgangs konturieren das Empfangen als kulturelle Praxis?

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)