Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nostalgie und Sozialismus : Emotionale Erinnerung in der deutschen und polnischen Gegenwartsliteratur / Mariella C. Gronenthal.

By: Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (264 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839441398
Subject(s): DDC classification:
  • 809.93353 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: »Süße Krankheit Gestern«? -- Nostalgie, Sozialismus und Erinnerungsliteratur -- Grundlagen des Nostalgiebegriffs -- Nostalgie, die DDR und die PRL -- Die DDR, die PRL und die Erinnerungsliteratur -- Erinnerungsliteratur und Nostalgie -- Poetik der Nostalgie -- Sprache der Nostalgie -- Motive der Nostalgie -- Nostalgie – »Süße Krankheit Gestern«? -- Nostalgie und Trauma: Uwe Tellkamps Der Turm -- Nostalgie und Identität: Inga Iwasióws Bambino -- Nostalgie und Ironie: Joanna Bators Sandberg [Piaskowa Góra] -- Nostalgie und Utopie: Eugen Ruges In Zeiten des abnehmenden Lichts -- Schluss: »In den Musennestern« -- Danksagung -- Literatur
Summary: Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs.Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839441398

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: »Süße Krankheit Gestern«? -- Nostalgie, Sozialismus und Erinnerungsliteratur -- Grundlagen des Nostalgiebegriffs -- Nostalgie, die DDR und die PRL -- Die DDR, die PRL und die Erinnerungsliteratur -- Erinnerungsliteratur und Nostalgie -- Poetik der Nostalgie -- Sprache der Nostalgie -- Motive der Nostalgie -- Nostalgie – »Süße Krankheit Gestern«? -- Nostalgie und Trauma: Uwe Tellkamps Der Turm -- Nostalgie und Identität: Inga Iwasióws Bambino -- Nostalgie und Ironie: Joanna Bators Sandberg [Piaskowa Góra] -- Nostalgie und Utopie: Eugen Ruges In Zeiten des abnehmenden Lichts -- Schluss: »In den Musennestern« -- Danksagung -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs.Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)