Grammatikalisierung im Deutschen / hrsg. von Torsten Leuschner, Tanja Mortelmans, Sarah Groodt.
Material type:
- 9783110183931
- 9783110925364
- 435 22
- PF3107.G73 2005 .G73 2005eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110925364 |
Frontmatter -- Einleitung -- Teil 1: Der nominale Bereich -- Derivation als Grammatikalisierungsbrücke für den Aufbau von Genusdifferenzierungen im Deutschen -- Gender Systems and Grammaticalization: Examples from German and Germanic -- Gestalt Derivation in German -- Revisiting the Affixoid Debate: On the Grammaticalization of the Word -- Grammatikalisierung und De-/Regrammatikalisierung der deutschen Pluralmarker -- Von in die über in’n und ins bis im. Die Klitisierung von Präposition und Artikel als „Grammatikalisierungsbaustelle“ -- Teil 2: Der verbale Bereich -- Zur Grammatikalisierung von Präpositionalobjekten -- Ist jedes grammatische Verfahren Ergebnis eines Grammatikalisierungsprozesses? Fragen zur Entwicklung des am-Progressivs -- Hilfsverben und Grammatikalisierung: Die fatale Attraktion von geben -- Grammatikalisierung und Persistenz im deutschen „Rezipienten-Passiv“ mit bekommen / kriegen / erhalten -- Die Entwicklung von werden + Infinitiv als Futurgrammem. Ein Beispiel für das Zusammenwirken von Grammatikalisierung, Sprachkontakt und soziokulturellen Faktoren -- Abbau und Anschwemmung: Doppelte Perfektformen und Grammatikalisierung im deutschen Tempussystem -- Teil 3: Zwischen Grammatik und Diskurs -- Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frau’n. Irrelevanzkonditionalen als grammatikalisierter Diskurs -- Grammatikalisierung von Modalpartikeln. Das Beispiel eben -- Die Entstehung von Diskursmarkern im Deutschen – ein Fall von Grammatikalisierung? -- Kurzbiographien -- Sprachenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der vorliegende Sammelband ist das erste Werk seiner Art, das speziell der Grammatikalisierung im Deutschen gewidmet ist. In 15 Artikeln befassen sich die Autoren mit der Entstehung und dem historischen Wandel von grammatischen Elementen und Konstruktionen im nominalen Bereich, im verbalen Bereich sowie im Bereich zwischen Grammatik und Diskurs. Die Beiträge gehen vom theoretischen und methodologischen Diskussionsstand der internationalen Grammatikalisierungsforschung aus und suchen Antworten auf Fragen bezüglich der Systematik und Interaktion von Sprachwandelprozessen, ihrer funktionalen Motivationen und ihrer kognitiven Einbettung. Das Ergebnis ist ein Kompendium, das nicht nur für Germanisten von Interesse ist, sondern durch seine theoretische und empirische Reichweite auch Wissenschaftler anspricht, die sich für Grammatikalisierungsphänomene im Allgemeinen interessieren. Der Band enthält u. a. Beiträge von Elisabeth Leiss, Damaris Nübling, John Ole Askedal, Gabriele Diewald, Mechthild Habermann, Peter Auer und Susanne Günthner.
The contributions in this volume examine a representative spectrum of phenomena in the grammaticalization of the German language. At the center of the study is the question concerning the legitimacy of the often hypothetically postulated unidirectionality of grammaticalization cycles. The volume documents the trends in current linguistic research discussions, in which typological, diachronic, and synchronic questions come together.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)