Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Innovationsuniversität Halle? : Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien / hrsg. von Daniel Fulda, Andreas Pečar.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 63Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (VI, 328 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110668209
  • 9783110682212
  • 9783110682076
Subject(s): LOC classification:
  • LF2782 .I66 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Innovationsuniversität Halle? Einleitende Bemerkungen -- Vorstellungen und Wahrnehmungen von Neuerung/Innovation – historisch und historiographisch -- Innovation durch Innovationsansprüche. Prä-, proto- und anti-aufklärerische Selbstpositionierungen in der Frühzeit der Fridericiana -- Novationes und Novatores. Zum Wandel in der Bewertung des Neuen im Kontext der Frühzeit der Universität Halle -- „Wie es denn leichter ist, eine neu angelegte academie in eine gute ordnung zu setzen als die alte zu reinigen“ – Philipp Jakob Speners Überlegungen zur Verbesserung der Kirche auf dem Weg zur Universität Halle als ‚Reformuniversität‘ -- The Wunderkind, redefined: Jean-Philippe Baratier’s projects and Halle’s “culture of innovation” -- Die Fridericiana in der Krise? Frequenz und Flor als Kriterien für den Erfolg einer frühneuzeitlichen Universität am Beispiel der Alma Mater halensis -- Fakultäten und Lehrgebiete -- When Innovation Goes out of Fashion: Joachim Lange’s (1670–1744) Lectures to Empty Benches -- Naturrecht als Grundlage. Die Naturrechtslehren in der Anfangsphase der Fridericiana -- Die Universitäten Halle und Wittenberg – Aufbruch versus Beharrung? Ein Vergleich der Vorlesungsverzeichnisse der Juristischen Fakultäten (1694–1740) -- The Powers of the Soul. Tradition and Innovation in the Medicine of 18th Century Halle -- Die Historia literaria als Lehrfach an der Fridericiana -- „daß mich Gott der Universität gewiedmet hätte“. Christian Wolff und die Erfindung der allgemeinen praktischen Philosophie -- Zwischen innovativem Republikanismus und orientalischem Atheismus. Zur (Vor-)Geschichte des Streites um die chinesische Philosophie in der Frühzeit der Universität Halle -- Innovative Wirkungen in die Stadt hinein? -- Freimeister und Entrepreneurs. Innovation und Konkurrenz in Wirtschaft und Gewerbe der jungen Universitätsstadt Halle -- Abbildungsnachweis -- Personenregister
Summary: Found in 1694, the University of Halle is considered the birthplace of the German Enlightenment. Which claims to new knowledge and reforms to science and society did the scholars hope to achieve? This volume addresses the question with regard to various disciplines and communicational situations such as teaching, publication, and politics. Innovation was a widespread aspiration; the practice, by contrast, turns out to be much more ambivalent.Summary: War die Universität Halle, als sie 1694 gegründet wurde und bald zur angesehensten und frequenzstärksten Hochschule im Reich aufstieg, eine „Innovationsuniversität", wie es in der Forschung gerne heißt? Wer darauf antworten will, hat zunächst zu klären, ob es sich um eine Frage nach dem Selbstverständnis der historischen Akteure handelt oder ob es der zurückschauende Forscher ist, der Innovation konstatiert. In diesem Sinne fragt der Band: Spielten Ansprüche auf Erneuerung der Institution Universität bei ihrer Gründung eine Rolle, sei es bei den Gelehrten oder den politischen Akteuren? Welchen Anteil hatten Reform- oder Erneuerungsideen an deren Selbstinszenierung? Und falls es ein solches Programm gegeben hat: Wurde es im Lehrprogramm der Universität eingelöst? Der Band unternimmt eine traditionskritische Revision des etablierten Bildes von der ‚Innovations- und Reformuniversität‘ Halle durch quellennahe Rekonstruktionen historischer Wahrnehmungshorizonte und Agenden. Seine Analysen des Zusammenwirkens von Gelehrten und Öffentlichkeit lassen zumindest eines als gesichert erscheinen: Es gab Gelehrte der Fridericiana und auch Politiker, die über ein Konzept von ‚Innovation‘ verfügten, auch wenn sie sich nicht dieses Wortes bedienten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110682076

Frontmatter -- Inhalt -- Innovationsuniversität Halle? Einleitende Bemerkungen -- Vorstellungen und Wahrnehmungen von Neuerung/Innovation – historisch und historiographisch -- Innovation durch Innovationsansprüche. Prä-, proto- und anti-aufklärerische Selbstpositionierungen in der Frühzeit der Fridericiana -- Novationes und Novatores. Zum Wandel in der Bewertung des Neuen im Kontext der Frühzeit der Universität Halle -- „Wie es denn leichter ist, eine neu angelegte academie in eine gute ordnung zu setzen als die alte zu reinigen“ – Philipp Jakob Speners Überlegungen zur Verbesserung der Kirche auf dem Weg zur Universität Halle als ‚Reformuniversität‘ -- The Wunderkind, redefined: Jean-Philippe Baratier’s projects and Halle’s “culture of innovation” -- Die Fridericiana in der Krise? Frequenz und Flor als Kriterien für den Erfolg einer frühneuzeitlichen Universität am Beispiel der Alma Mater halensis -- Fakultäten und Lehrgebiete -- When Innovation Goes out of Fashion: Joachim Lange’s (1670–1744) Lectures to Empty Benches -- Naturrecht als Grundlage. Die Naturrechtslehren in der Anfangsphase der Fridericiana -- Die Universitäten Halle und Wittenberg – Aufbruch versus Beharrung? Ein Vergleich der Vorlesungsverzeichnisse der Juristischen Fakultäten (1694–1740) -- The Powers of the Soul. Tradition and Innovation in the Medicine of 18th Century Halle -- Die Historia literaria als Lehrfach an der Fridericiana -- „daß mich Gott der Universität gewiedmet hätte“. Christian Wolff und die Erfindung der allgemeinen praktischen Philosophie -- Zwischen innovativem Republikanismus und orientalischem Atheismus. Zur (Vor-)Geschichte des Streites um die chinesische Philosophie in der Frühzeit der Universität Halle -- Innovative Wirkungen in die Stadt hinein? -- Freimeister und Entrepreneurs. Innovation und Konkurrenz in Wirtschaft und Gewerbe der jungen Universitätsstadt Halle -- Abbildungsnachweis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Found in 1694, the University of Halle is considered the birthplace of the German Enlightenment. Which claims to new knowledge and reforms to science and society did the scholars hope to achieve? This volume addresses the question with regard to various disciplines and communicational situations such as teaching, publication, and politics. Innovation was a widespread aspiration; the practice, by contrast, turns out to be much more ambivalent.

War die Universität Halle, als sie 1694 gegründet wurde und bald zur angesehensten und frequenzstärksten Hochschule im Reich aufstieg, eine „Innovationsuniversität", wie es in der Forschung gerne heißt? Wer darauf antworten will, hat zunächst zu klären, ob es sich um eine Frage nach dem Selbstverständnis der historischen Akteure handelt oder ob es der zurückschauende Forscher ist, der Innovation konstatiert. In diesem Sinne fragt der Band: Spielten Ansprüche auf Erneuerung der Institution Universität bei ihrer Gründung eine Rolle, sei es bei den Gelehrten oder den politischen Akteuren? Welchen Anteil hatten Reform- oder Erneuerungsideen an deren Selbstinszenierung? Und falls es ein solches Programm gegeben hat: Wurde es im Lehrprogramm der Universität eingelöst? Der Band unternimmt eine traditionskritische Revision des etablierten Bildes von der ‚Innovations- und Reformuniversität‘ Halle durch quellennahe Rekonstruktionen historischer Wahrnehmungshorizonte und Agenden. Seine Analysen des Zusammenwirkens von Gelehrten und Öffentlichkeit lassen zumindest eines als gesichert erscheinen: Es gab Gelehrte der Fridericiana und auch Politiker, die über ein Konzept von ‚Innovation‘ verfügten, auch wenn sie sich nicht dieses Wortes bedienten.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)