Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Aufklärung und Exzess : Epistemologie und Ästhetik des Übermäßigen im 18. Jahrhundert / hrsg. von Bernadette Grubner, Peter Wittemann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Luxus und Moderne : Die Ambivalenz des Überflüssigen in Kulturkonzeptionen der Literatur und Ästhetik seit dem 18. Jahrhundert ; 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (VI, 292 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110705942
  • 9783110706192
  • 9783110706147
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9/006 23/eng/20220426
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I Maß halten! Diätetik und Anthropologie -- Exzess und Mäßigung in Goethes Der Mann von funfzig Jahren – zum Zusammenhang von Literatur und Lebensordnung -- „Wie? sind die Hunde mehr / als Menschen dein Ergetzen?“ Unmäßige Hundeliebe in galanter Poesie und moralischen Wochenschriften -- Vom Saufen. Alkohol in aufklärerischer Anthropologie und Publizistik um 1750 -- II Formung und Neuordnung: Die Produktivität des Exzesses -- Die Ambivalenz der Sinne: Asketische Einbildung, poetische Form und Schwärmerei -- Aufklärung und Exzess in de Sades La Philosophie dans le boudoir -- Soziabilität, Maß und Überschreitung: Anakreontische Paradigmen bei Gleim und Karsch -- III Denken des Zu viel: Philosophische Perspektiven -- Ausschweifender Witz. Vor- und Nachgeschichten einer anderen Vernunft (von Gracián und Descartes über Bouhours und de la Houssaye zu Thomasius, Gottsched und Baumgarten) -- Anmaßung und Maßlosigkeit der aufklärerischen Naturgeschichte (Haller und Buffon) -- Die Relationalität des Luxus bei Jean-Jacques Rousseau -- Über alle Begriffe. Genießen im Pantheismusstreit -- IV Übermaß schreiben: Poetik und Poetologie -- Die Ambivalenz des Überflusses: Anmerkungen zu Gottscheds Poetik -- La poésie, chose très nécessaire. Voltaire und die Debatte über das rechte Maß (in) der Dichtung -- ‚Beyond too much‘ – Shakespeare’sche Exzesse auf deutschen Bühnen des achtzehnten Jahrhunderts -- Kurzbiographien -- Register
Summary: Excess and abundance are phenomena that contradict the core ideal of the bourgeois Enlightenment: the demand for temperance. However, the "right measure" was by no means a transcendental given, but was the subject of critical negotiations in the European debates of the eighteenth century. The contributions in this volume look at the epistemological, social, and medial shifts in excess that took place during the age of reason.Summary: Exzess, Überschreitung und Überfluss sind Phänomene, die einem Kernideal bürgerlicher Aufklärung widersprechen: der Forderung nach Mäßigung. So formuliert etwa Voltaire in seinem Discours sur la modération: »Tout vouloir est d’un fou, l’excès est son partage : / La modération est le trésor du sage« – eine Maxime, die in Ökonomie, Diätetik und Ästhetik gleichermaßen auf Resonanz stieß. Allerdings herrschte über das ›rechte Maß‹ alles andere als Einigkeit; vielmehr wurde es im 18. Jahrhundert zum Gegenstand kritischer Aushandlung, über den in gesamteuropäischen Debatten – zum Luxus etwa oder zum Enthusiasmus – intensive Diskussionen geführt wurden.Die Forschung kann in Bezug auf das Übermäßige im 18. Jahrhundert an zahlreichen Stellen ansetzen: So fanden etwa wissenspoetologische Transfers zwischen anthropologischen Teildisziplinen im Exzessiven einen fruchtbaren Gegenstand. Vor dem Hintergrund sozialer und medialer Verlagerungen im 18. Jh. stellen Fragen der Subjektbildung (Schwärmerei), überschießender Datenmengen (information overload) und auch dem Umgang mit dem ›zu viel‹ auf poetologischer, ästhetischer und rhetorischer Ebene den Horizont der Beiträge dieses Bandes dar.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110706147

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I Maß halten! Diätetik und Anthropologie -- Exzess und Mäßigung in Goethes Der Mann von funfzig Jahren – zum Zusammenhang von Literatur und Lebensordnung -- „Wie? sind die Hunde mehr / als Menschen dein Ergetzen?“ Unmäßige Hundeliebe in galanter Poesie und moralischen Wochenschriften -- Vom Saufen. Alkohol in aufklärerischer Anthropologie und Publizistik um 1750 -- II Formung und Neuordnung: Die Produktivität des Exzesses -- Die Ambivalenz der Sinne: Asketische Einbildung, poetische Form und Schwärmerei -- Aufklärung und Exzess in de Sades La Philosophie dans le boudoir -- Soziabilität, Maß und Überschreitung: Anakreontische Paradigmen bei Gleim und Karsch -- III Denken des Zu viel: Philosophische Perspektiven -- Ausschweifender Witz. Vor- und Nachgeschichten einer anderen Vernunft (von Gracián und Descartes über Bouhours und de la Houssaye zu Thomasius, Gottsched und Baumgarten) -- Anmaßung und Maßlosigkeit der aufklärerischen Naturgeschichte (Haller und Buffon) -- Die Relationalität des Luxus bei Jean-Jacques Rousseau -- Über alle Begriffe. Genießen im Pantheismusstreit -- IV Übermaß schreiben: Poetik und Poetologie -- Die Ambivalenz des Überflusses: Anmerkungen zu Gottscheds Poetik -- La poésie, chose très nécessaire. Voltaire und die Debatte über das rechte Maß (in) der Dichtung -- ‚Beyond too much‘ – Shakespeare’sche Exzesse auf deutschen Bühnen des achtzehnten Jahrhunderts -- Kurzbiographien -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Excess and abundance are phenomena that contradict the core ideal of the bourgeois Enlightenment: the demand for temperance. However, the "right measure" was by no means a transcendental given, but was the subject of critical negotiations in the European debates of the eighteenth century. The contributions in this volume look at the epistemological, social, and medial shifts in excess that took place during the age of reason.

Exzess, Überschreitung und Überfluss sind Phänomene, die einem Kernideal bürgerlicher Aufklärung widersprechen: der Forderung nach Mäßigung. So formuliert etwa Voltaire in seinem Discours sur la modération: »Tout vouloir est d’un fou, l’excès est son partage : / La modération est le trésor du sage« – eine Maxime, die in Ökonomie, Diätetik und Ästhetik gleichermaßen auf Resonanz stieß. Allerdings herrschte über das ›rechte Maß‹ alles andere als Einigkeit; vielmehr wurde es im 18. Jahrhundert zum Gegenstand kritischer Aushandlung, über den in gesamteuropäischen Debatten – zum Luxus etwa oder zum Enthusiasmus – intensive Diskussionen geführt wurden.Die Forschung kann in Bezug auf das Übermäßige im 18. Jahrhundert an zahlreichen Stellen ansetzen: So fanden etwa wissenspoetologische Transfers zwischen anthropologischen Teildisziplinen im Exzessiven einen fruchtbaren Gegenstand. Vor dem Hintergrund sozialer und medialer Verlagerungen im 18. Jh. stellen Fragen der Subjektbildung (Schwärmerei), überschießender Datenmengen (information overload) und auch dem Umgang mit dem ›zu viel‹ auf poetologischer, ästhetischer und rhetorischer Ebene den Horizont der Beiträge dieses Bandes dar.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)