Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Beschäftigungsfolgen moderner Technologien / hrsg. von Karl Heinrich Oppenländer.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©1991Edition: Reprint 2019Description: 1 online resource (157 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110127621
  • 9783110889116
Subject(s): DDC classification:
  • 331.12 23
LOC classification:
  • HD6331 .B473 1991
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- A. Forschungsplanung und Durchführung des Projekts -- I. Planung und Durchführung der Meta-II-Studie aus der Sicht des Auftraggebers -- II. Planung und Durchführung der Meta-II-Studie aus der Sicht des wissenschaftlichen Begleitausschusses -- III. Forschungsplanung und Durchführung des Projekts: Zusammenfassung der Diskussion -- IV. Forschungsplanung, Methoden und Ergebnisse der Meta-II-Studie aus der Sicht des Koordinators -- B. Die Meta-Studien-Erfordernisse und Defizite -- V. Von Meta I zu Meta II -- VI. Methoden und Ergebnisse der Meta-Studien -- VII. Unzulängliche Beschäftigungswirkungen moderner Technologien? Anmerkungen zu Ergebnissen und Methoden des DIW-Gutachtens im Rahmen des Meta-II-Projekts -- VIII. Die Meta-Studien-Erfordernisse und Defizite: Zusammenfassung der Diskussion -- C. Angewandte Methoden-Restriktionen und Aussagewert -- IX. Kompensation, Lohnflexibilität und Arbeitsmarktpolitik -- X. Input-Output-Modelle zur Untersuchung der Beschäftigungseffekte neuer Technologien: Möglichkeiten und Grenzen -- XI. Neue Technologien und Beschäftigung: Zum Stellenwert von Technologieverflechtungsmatrizen -- XII. Angewandte Methoden-Restriktionen und Aussagewert: Zusammenfassung der Diskussion -- D. Innovation und Arbeitsmarkt-Zwei spezifische Betrachtungen -- XIII. Arbeitsmarkt versus Beschäftigung: Die mangelnde Differenzierung von Arbeitsmarktwirkungen und Beschäftigungswirkungen in der Meta-Studie, insbesondere im Bericht des WZB -- XIV. Die Zeit als zunehmend knapper und strategischer Erfolgsfaktor -- XV. Innovation und Arbeitsmarkt-Zwei spezifische Betrachtungen: Zusammenfassung der Diskussion -- E. Wissenschaftsanreicherung, Wissenschaftsfortschritte, Wissenschaftsdefizite -- XVI. Anregung der Wissenschaft durch die Meta-II-Studie -- XVII. Weiterführende Erkenntnisse für die Wissenschaft aus der Meta-II-Studie -- XVIII. Wissenschaftsanreicherung, Wissenschaftsfortschritte, Wissenschaftsdefizite: Zusammenfassung der Diskussion -- F. Ergebnisse der Klausurtagung -- XIX. Fortsetzung der Arbeiten aus der Sicht des BMFT-Förderungsmöglichkeiten und Förderungsabsichten -- XX. Diskussion des Referats Albrecht-Lohmar -- XXI. Beschäftigungsfolgen moderner Technologien -Ergebnisse der Klausurtagung des wissenschaftlichen Ausschusses über die Meta-II-Studie -- Backmatter
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110889116

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- A. Forschungsplanung und Durchführung des Projekts -- I. Planung und Durchführung der Meta-II-Studie aus der Sicht des Auftraggebers -- II. Planung und Durchführung der Meta-II-Studie aus der Sicht des wissenschaftlichen Begleitausschusses -- III. Forschungsplanung und Durchführung des Projekts: Zusammenfassung der Diskussion -- IV. Forschungsplanung, Methoden und Ergebnisse der Meta-II-Studie aus der Sicht des Koordinators -- B. Die Meta-Studien-Erfordernisse und Defizite -- V. Von Meta I zu Meta II -- VI. Methoden und Ergebnisse der Meta-Studien -- VII. Unzulängliche Beschäftigungswirkungen moderner Technologien? Anmerkungen zu Ergebnissen und Methoden des DIW-Gutachtens im Rahmen des Meta-II-Projekts -- VIII. Die Meta-Studien-Erfordernisse und Defizite: Zusammenfassung der Diskussion -- C. Angewandte Methoden-Restriktionen und Aussagewert -- IX. Kompensation, Lohnflexibilität und Arbeitsmarktpolitik -- X. Input-Output-Modelle zur Untersuchung der Beschäftigungseffekte neuer Technologien: Möglichkeiten und Grenzen -- XI. Neue Technologien und Beschäftigung: Zum Stellenwert von Technologieverflechtungsmatrizen -- XII. Angewandte Methoden-Restriktionen und Aussagewert: Zusammenfassung der Diskussion -- D. Innovation und Arbeitsmarkt-Zwei spezifische Betrachtungen -- XIII. Arbeitsmarkt versus Beschäftigung: Die mangelnde Differenzierung von Arbeitsmarktwirkungen und Beschäftigungswirkungen in der Meta-Studie, insbesondere im Bericht des WZB -- XIV. Die Zeit als zunehmend knapper und strategischer Erfolgsfaktor -- XV. Innovation und Arbeitsmarkt-Zwei spezifische Betrachtungen: Zusammenfassung der Diskussion -- E. Wissenschaftsanreicherung, Wissenschaftsfortschritte, Wissenschaftsdefizite -- XVI. Anregung der Wissenschaft durch die Meta-II-Studie -- XVII. Weiterführende Erkenntnisse für die Wissenschaft aus der Meta-II-Studie -- XVIII. Wissenschaftsanreicherung, Wissenschaftsfortschritte, Wissenschaftsdefizite: Zusammenfassung der Diskussion -- F. Ergebnisse der Klausurtagung -- XIX. Fortsetzung der Arbeiten aus der Sicht des BMFT-Förderungsmöglichkeiten und Förderungsabsichten -- XX. Diskussion des Referats Albrecht-Lohmar -- XXI. Beschäftigungsfolgen moderner Technologien -Ergebnisse der Klausurtagung des wissenschaftlichen Ausschusses über die Meta-II-Studie -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)