Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert : Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne / hrsg. von Reto Rössler, Iulia-Karin Patrut, Wolfgang Johann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; 18Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (398 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839446980
Subject(s): DDC classification:
  • 809.894 23/ger
LOC classification:
  • PN774 .G48 2017
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung -- I. DISKURSRÄUME -- Grenzen! Welche Grenzen? -- Was hat die Interkulturelle Germanistik der Gedächtnistheorie zu sagen? -- ›Krise‹ und ›Kap‹ -- Transformationen von Grenzverhandlungen Europas -- Grenzüberschreit/bungen als Lebens-&Sprach-Form -- II. GENEALOGIEN -- Grenzraum Osteuropa -- Transit des Europäischen -- Deutsche Täter, internationale Autoren, deutsche Exegeten -- Transformationen von Debattenund Erinnerungskultur -- Kakanien und Habsburg als Zukunftsmodell Europas? -- III. TRANSFERS -- »Das Recht auf Fremdheit« -- Pier Paolo Pasolini und die Frage nach einem europäischen Nachkriegskino -- Verführtes Denken: Das ›Schöne‹ und das ›Wahre‹ im Kalten Krieg -- Hubert Fichte im Übergang des transatlantischen Umbruchs -- Übergangshaftigkeit und Interkulturalität -- Zu Schiffbrüchigen gewordene Utopien… -- »Instabile Texte« -- Literarische Grenzbewegungen -- Harmonie ist eine Strategie -- Autorinnen und Autoren
Summary: Die Transformationsgeschichte Europas lässt sich nicht ausschließlich von den großen Brüchen der politischen Geschichte herschreiben. Komplementär dazu - doch bislang wenig berücksichtigt - ist auch »Europa« eine historisch variable Reflexionskategorie literarischer Kommunikations- und Aushandlungsprozesse.Die Beiträge des Bandes zeigen, dass Wahrnehmung, Denken und Darstellungsweisen von interkulturellen Transfers über die Binnen- und Außengrenzen Europas hinweg geprägt waren, und untersuchen u.a. die Relevanz von interkulturellen Ähnlichkeitsrelationen für Transformationen Europas.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839446980

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung -- I. DISKURSRÄUME -- Grenzen! Welche Grenzen? -- Was hat die Interkulturelle Germanistik der Gedächtnistheorie zu sagen? -- ›Krise‹ und ›Kap‹ -- Transformationen von Grenzverhandlungen Europas -- Grenzüberschreit/bungen als Lebens-&Sprach-Form -- II. GENEALOGIEN -- Grenzraum Osteuropa -- Transit des Europäischen -- Deutsche Täter, internationale Autoren, deutsche Exegeten -- Transformationen von Debattenund Erinnerungskultur -- Kakanien und Habsburg als Zukunftsmodell Europas? -- III. TRANSFERS -- »Das Recht auf Fremdheit« -- Pier Paolo Pasolini und die Frage nach einem europäischen Nachkriegskino -- Verführtes Denken: Das ›Schöne‹ und das ›Wahre‹ im Kalten Krieg -- Hubert Fichte im Übergang des transatlantischen Umbruchs -- Übergangshaftigkeit und Interkulturalität -- Zu Schiffbrüchigen gewordene Utopien… -- »Instabile Texte« -- Literarische Grenzbewegungen -- Harmonie ist eine Strategie -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Transformationsgeschichte Europas lässt sich nicht ausschließlich von den großen Brüchen der politischen Geschichte herschreiben. Komplementär dazu - doch bislang wenig berücksichtigt - ist auch »Europa« eine historisch variable Reflexionskategorie literarischer Kommunikations- und Aushandlungsprozesse.Die Beiträge des Bandes zeigen, dass Wahrnehmung, Denken und Darstellungsweisen von interkulturellen Transfers über die Binnen- und Außengrenzen Europas hinweg geprägt waren, und untersuchen u.a. die Relevanz von interkulturellen Ähnlichkeitsrelationen für Transformationen Europas.

funded by Europa-Universität Flensburg

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)