Geschichte als Politik : Der deutsch-polnische Historikerdialog im 20. Jahrhundert / Stefan Guth.
Material type:
TextSeries: Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit ; 45Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (525 p.)Content type: - 9783110346114
- 9783110397185
- 9783110346367
- DD120.P6 G88 2015
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110346367 |
Dissertation Universität Bern 2009.
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Deutsch-polnischer Historikerstreit im Schatten von Versailles -- 3. Deutsche und polnische Geschichtswissenschaft im Zweiten Weltkrieg -- 4. Bestätigte Erbfeindschaft? Die ersten Nachkriegsjahre -- 5. Verordnete Freundschaft zwischen Polen und der DDR -- 6. Verspätete Verständigung zwischen Polen und der Bundesrepublik Deutschland -- Schlussbetrachtungen -- Deutsch-Polnische Historikerkommissionen -- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis -- Bibliographie -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die langen Schatten der Geschichte liegen bis heute über den politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen. Entsprechend haben sich Generationen von Berufshistorikern beidseits der Grenze politische Anliegen zu eigen gemacht. Ihr bisweilen dezidiertes Engagement reichte vom Kampf um die Versailler Grenze in der Zwischenkriegszeit bis zum Projekt der deutsch-polnischen Aussöhnung in den Siebzigerjahren. Geschichte als Politik verfolgt den Gegenstand über ein halbes Jahrhundert durch unterschiedlichste politische Konstellationen und deckt dabei erstaunliche Kontinuitäten und Brüche auf. Die Studie versteht sich als politische Geschichte der Geschichtsschreibung, die nicht nur vertiefte Einsichten in die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte vermitteln möchte, sondern auch der Frage nach der politischen Bedingtheit und Wirksamkeit von Geschichtsschreibung nachgehen will.
The long shadow of history still hangs over relations between Germany and Poland. From their disputes about the Versailles borders to the German-Polish détente of the 1970s, historians have consistently helped shape relations between the two nations. History as Politics takes a long-term approach to look at the remarkable continuities and breaks that have been witnessed across a great diversity of political constellations.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

