Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Genfer Psalter und seine Rezeption in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden : 16.-18. Jahrhundert / hrsg. von Eckhard Grunewald, Henning P. Jürgens, Jan R. Luth.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 97Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (498 p.) : Zahlr. Abb. u. TabellenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484365971
  • 9783110946697
Subject(s): DDC classification:
  • 782.32/242 22/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Der Genfer Psalter -- Vorgeschichte, Entstehung und Verbreitung -- Aulcuns pseaulmes et cantiques mys en chant. A Strasburg. 1539 -- Uses of the Psalter in Calvin’s Geneva -- Censorship and the Genevan Psalter -- Theologie -- Der Kirchengeschichtliche Kontext des Genfer Psalters -- Die Theologie der Musik bei Johannes Calvin als Hintergrund des Genfer Psalters -- Singende Asylanten: Calvins Theologie der Psalmen -- Melodik -- Die Melodik des Genfer Psalters -- Die Beziehungen zwischen humanistischen Odenvertonungen und dem Genfer Psalter -- Zur Verbindung von Böhmischem und calvinistisch geprägtem Liedschaffen -- Genevan Psalm Tunes in the Lutheran Chorale Tradition -- II. Die Rezeption des Genfer Psalters -- Rezeption in Deutschland -- Poetik der geistlichen Lieddichtung in Deutschland vor dem Genfer Psalter -- Erwägungen zur Kontextualisierung des nationalliterarischen Projekts in Deutschland um 1600 -- Transformationen des Psalters im Spannungsfeld von Gemeinschaftlicher Adhortation und individueller Meditation -- Ambrosius Lobwasser -- Lobwasser am Niederrhein -- Der Winnenberg-Psalter im Rahmen einer Musikwissenschaftlichen Edition -- Die Rezeption des Genfer Psalters bei Caspar Ulenberg -- Der Genfer Psalter im protestantischen Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts -- Lutherische Reaktionen auf den Lobwasser-Psalter -- Martin Opitz und der Genfer Psalter -- Genfer Psalmen im Katholischen Rheinfelsischen Gesangbuch (1666) -- Die Deutsche Neutextierung des Genfer Psalters durch Matthias Jorissen (1798) -- Psalter ohne Psalmen? -- Rezeption in der Schweiz -- Die Rezeption des Genfer Psalters in der Deutschsprachigen Schweiz und im rätoromanischen Gebiet -- Die Liturgische Rezeption des Lobwasser-Psalters in der Zürcher Kirche im 17. und 18. Jahrhundert -- Johann Kaspar Lavaters Specialgravamen gegen den Gesang der Lobwasserschen Psalmen -- Rezeption in den Niederlanden -- „Als een kindt des lichts in een nyeuwigheyt des leuens“ -- Gemeindegesang in den Niederlanden im 16. Jahrhundert -- De Heere, Datheen And Marnix -- The Huguenot Psalter in the Dutch Republic -- „Braeve Lieflijckheidt“, „helderheidt van snaeren“, „deftig singhen“ -- Die Statenberijming von 1773 in den Niederlanden -- Gemeindegesang Und Orgelbegleitung In Den Niederlanden Im 18. Jahrhundert
Summary: Der reformierte Genfer Psalter gehört zu den wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Literatur- und Musikwerken des 16. Jahrhunderts. Die Psalmendichtungen des Clément Marot und Théodore de Bèze erfuhren - nicht zuletzt dank der kongenialen Vertonungen - seit Erscheinen der ersten Gesamtausgabe (1562) sowohl in der französischen Originalversion als auch in zahlreichen Übersetzungen europaweite Verbreitung und gewannen vor allem im deutschsprachigen Raum erheblichen Einfluß auf die Entwicklung der modernen Nationalliteratur. Der Sammelband faßt die Ergebnisse dreier internationaler Tagungen zum Genfer Psalter und seiner Rezeption im 16. bis 18. Jahrhundert zusammen.Summary: In terms of its impact, the Reformation Geneva Psalter is one of the most significant literary and musical works of the 16th century. Thanks not least to the consummate sensitivity of their musical settings, the psalm translations by Clément Marot and Théodore de Bèze, first published in a complete edition in 1562, were quickly disseminated all over Europe, both in the original French and in numerous translations. In German-speaking countries they had considerable influence on the evolution of modern national literature. This volume assembles the findings of three international conferences on the Geneva Psalter and its reception in the 16th to 18th centuries.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110946697

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Der Genfer Psalter -- Vorgeschichte, Entstehung und Verbreitung -- Aulcuns pseaulmes et cantiques mys en chant. A Strasburg. 1539 -- Uses of the Psalter in Calvin’s Geneva -- Censorship and the Genevan Psalter -- Theologie -- Der Kirchengeschichtliche Kontext des Genfer Psalters -- Die Theologie der Musik bei Johannes Calvin als Hintergrund des Genfer Psalters -- Singende Asylanten: Calvins Theologie der Psalmen -- Melodik -- Die Melodik des Genfer Psalters -- Die Beziehungen zwischen humanistischen Odenvertonungen und dem Genfer Psalter -- Zur Verbindung von Böhmischem und calvinistisch geprägtem Liedschaffen -- Genevan Psalm Tunes in the Lutheran Chorale Tradition -- II. Die Rezeption des Genfer Psalters -- Rezeption in Deutschland -- Poetik der geistlichen Lieddichtung in Deutschland vor dem Genfer Psalter -- Erwägungen zur Kontextualisierung des nationalliterarischen Projekts in Deutschland um 1600 -- Transformationen des Psalters im Spannungsfeld von Gemeinschaftlicher Adhortation und individueller Meditation -- Ambrosius Lobwasser -- Lobwasser am Niederrhein -- Der Winnenberg-Psalter im Rahmen einer Musikwissenschaftlichen Edition -- Die Rezeption des Genfer Psalters bei Caspar Ulenberg -- Der Genfer Psalter im protestantischen Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts -- Lutherische Reaktionen auf den Lobwasser-Psalter -- Martin Opitz und der Genfer Psalter -- Genfer Psalmen im Katholischen Rheinfelsischen Gesangbuch (1666) -- Die Deutsche Neutextierung des Genfer Psalters durch Matthias Jorissen (1798) -- Psalter ohne Psalmen? -- Rezeption in der Schweiz -- Die Rezeption des Genfer Psalters in der Deutschsprachigen Schweiz und im rätoromanischen Gebiet -- Die Liturgische Rezeption des Lobwasser-Psalters in der Zürcher Kirche im 17. und 18. Jahrhundert -- Johann Kaspar Lavaters Specialgravamen gegen den Gesang der Lobwasserschen Psalmen -- Rezeption in den Niederlanden -- „Als een kindt des lichts in een nyeuwigheyt des leuens“ -- Gemeindegesang in den Niederlanden im 16. Jahrhundert -- De Heere, Datheen And Marnix -- The Huguenot Psalter in the Dutch Republic -- „Braeve Lieflijckheidt“, „helderheidt van snaeren“, „deftig singhen“ -- Die Statenberijming von 1773 in den Niederlanden -- Gemeindegesang Und Orgelbegleitung In Den Niederlanden Im 18. Jahrhundert

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der reformierte Genfer Psalter gehört zu den wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Literatur- und Musikwerken des 16. Jahrhunderts. Die Psalmendichtungen des Clément Marot und Théodore de Bèze erfuhren - nicht zuletzt dank der kongenialen Vertonungen - seit Erscheinen der ersten Gesamtausgabe (1562) sowohl in der französischen Originalversion als auch in zahlreichen Übersetzungen europaweite Verbreitung und gewannen vor allem im deutschsprachigen Raum erheblichen Einfluß auf die Entwicklung der modernen Nationalliteratur. Der Sammelband faßt die Ergebnisse dreier internationaler Tagungen zum Genfer Psalter und seiner Rezeption im 16. bis 18. Jahrhundert zusammen.

In terms of its impact, the Reformation Geneva Psalter is one of the most significant literary and musical works of the 16th century. Thanks not least to the consummate sensitivity of their musical settings, the psalm translations by Clément Marot and Théodore de Bèze, first published in a complete edition in 1562, were quickly disseminated all over Europe, both in the original French and in numerous translations. In German-speaking countries they had considerable influence on the evolution of modern national literature. This volume assembles the findings of three international conferences on the Geneva Psalter and its reception in the 16th to 18th centuries.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)