Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Philosophie der Schrift / hrsg. von Elisabeth Birk, Jan Georg Schneider.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 285Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (243 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484312852
  • 9783484971394
Subject(s): DDC classification:
  • 400
LOC classification:
  • P107 .P45 2009
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Christian Stetters Philosophie der Schrift -- I. Alphabetschrift und Orthographie -- Schreibvarianten -- Alphabetschrift und Alphabetreihe – Entwicklung und Aneignung -- Das „Mimesisbild der Alphabetschrift“ und didaktische Kontroversen zum Schriftspracherwerb -- II. written language bias und spoken language bias -- Über den Skriptomorphismus der Philosophie -- Schrift und Zeit -- III. Medium und Medienwechsel -- Das schreibende Bewusstsein -- Eine Medientheorie ohne Medien? -- Transposition – Übersetzung – Übertragung -- Über die strategische Ausnutzung kognitiver Kontrollschwächen bei Mündlichkeit -- IV. Schriftgeschichte und Schriftbild -- Die Schrift als Gewebe und als Körper -- Frakturschrift und Purismus – eine unheilige Allianz -- V. Verschiedene Schriftsysteme im Vergleich -- Kanji -- Japanischer Schriftdiskurs zwischen Oralität und Literalisierung
Summary: Der Band vereint Beiträge zu neueren Entwicklungen in der Schrifttheorie, vor allem aus linguistischer, philosophischer, medientheoretischer und sprachdidaktischer Perspektive. Dabei geht es zum einen um die Frage, mit welchen Methoden und Kategorien Schrift und Schreiben analysiert werden können und worin sich die geschriebene Sprache medial von der gesprochenen unterscheidet. Zum anderen werden Einflüsse des Mediums Alphabetschrift auf die historische Entwicklung dieser Disziplinen nachgezeichnet und verschiedene Schrifttypen im Verhältnis zueinander beschrieben. Ausgangspunkt für die Beiträge waren die schrifttheoretischen Arbeiten Christian Stetters, insbesondere seine Thesen, dass die Alphabetschrift nicht als eine Art Lautschrift zu begreifen sei, und dass die spezifischen Eigenschaften dieses Schrifttyps zur Genese formaler Sprachbetrachtung in Sprachwissenschaft und Philosophie entscheidend beigetragen haben. In den Beiträgen des Bandes werden Schwierigkeiten der Orthographie-Reform ebenso reflektiert wie didaktische Kontroversen zum Schriftspracherwerb, die Pragmatik des Schreibens ebenso wie die Ästhetik unterschiedlicher Schriftarten.Summary: The volume brings together papers on new developments in the theory of writing systems, above all from the perspectives of linguistics, philosophy, media theory and language education. Firstly there is the question of the methods and categories used for analysing writing, and how written language as a medium is different from spoken language. Secondly, the influences of alphabetic scripts on the historical development of these disciplines are traced, and various types of writing system are described in relation to each other. The starting point for the contributors was Christian Stetter's work on the theory of written language, especially his theses that alphabetic script is not to be seen as a kind of phonetic script and that the specific characteristics of this writing system have had a decisive influence on the genesis of formal language reflection in linguistics and philosophy. The papers in the volume reflect on the difficulties of spelling reform and on didactic controversies around the acquisition of written language, on the pragmatics of writing and on the aesthetics of various types of script.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783484971394

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Christian Stetters Philosophie der Schrift -- I. Alphabetschrift und Orthographie -- Schreibvarianten -- Alphabetschrift und Alphabetreihe – Entwicklung und Aneignung -- Das „Mimesisbild der Alphabetschrift“ und didaktische Kontroversen zum Schriftspracherwerb -- II. written language bias und spoken language bias -- Über den Skriptomorphismus der Philosophie -- Schrift und Zeit -- III. Medium und Medienwechsel -- Das schreibende Bewusstsein -- Eine Medientheorie ohne Medien? -- Transposition – Übersetzung – Übertragung -- Über die strategische Ausnutzung kognitiver Kontrollschwächen bei Mündlichkeit -- IV. Schriftgeschichte und Schriftbild -- Die Schrift als Gewebe und als Körper -- Frakturschrift und Purismus – eine unheilige Allianz -- V. Verschiedene Schriftsysteme im Vergleich -- Kanji -- Japanischer Schriftdiskurs zwischen Oralität und Literalisierung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band vereint Beiträge zu neueren Entwicklungen in der Schrifttheorie, vor allem aus linguistischer, philosophischer, medientheoretischer und sprachdidaktischer Perspektive. Dabei geht es zum einen um die Frage, mit welchen Methoden und Kategorien Schrift und Schreiben analysiert werden können und worin sich die geschriebene Sprache medial von der gesprochenen unterscheidet. Zum anderen werden Einflüsse des Mediums Alphabetschrift auf die historische Entwicklung dieser Disziplinen nachgezeichnet und verschiedene Schrifttypen im Verhältnis zueinander beschrieben. Ausgangspunkt für die Beiträge waren die schrifttheoretischen Arbeiten Christian Stetters, insbesondere seine Thesen, dass die Alphabetschrift nicht als eine Art Lautschrift zu begreifen sei, und dass die spezifischen Eigenschaften dieses Schrifttyps zur Genese formaler Sprachbetrachtung in Sprachwissenschaft und Philosophie entscheidend beigetragen haben. In den Beiträgen des Bandes werden Schwierigkeiten der Orthographie-Reform ebenso reflektiert wie didaktische Kontroversen zum Schriftspracherwerb, die Pragmatik des Schreibens ebenso wie die Ästhetik unterschiedlicher Schriftarten.

The volume brings together papers on new developments in the theory of writing systems, above all from the perspectives of linguistics, philosophy, media theory and language education. Firstly there is the question of the methods and categories used for analysing writing, and how written language as a medium is different from spoken language. Secondly, the influences of alphabetic scripts on the historical development of these disciplines are traced, and various types of writing system are described in relation to each other. The starting point for the contributors was Christian Stetter's work on the theory of written language, especially his theses that alphabetic script is not to be seen as a kind of phonetic script and that the specific characteristics of this writing system have had a decisive influence on the genesis of formal language reflection in linguistics and philosophy. The papers in the volume reflect on the difficulties of spelling reform and on didactic controversies around the acquisition of written language, on the pragmatics of writing and on the aesthetics of various types of script.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)