John Stuart Mill: Über die Freiheit / hrsg. von Michael Schefczyk, Thomas Schramme.
Material type:
- 9783050060385
- 9783110380705
- 9783050094731
- 323.4 23
- JC585.M75 J64 2015
- JC585
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050094731 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 The Right to Liberty -- 3 Über die Freiheit des Denkens und der Diskussion -- 4 Das Ideal der Individualität und seine Begründung -- 5 Mills deontische Konkretisierung des Freiheitsprinzips -- 6 Freiheit durch Erziehung und Erziehung zur Freiheit -- 7 „Grounds different from, though equally solid with“ – Wirtschaftliche und gesellschaftliche Freiheit in On Liberty -- 8 Vorgeschichte und Querverbindungen: Der Einfluss Benthams und Humboldts auf Mill -- 9 Freiheit, Paternalismus und die Unterwerfung der Frauen -- 10 Ein systematischer Rückblick auf John Stuart Mills Denken -- Auswahlbibliographie -- Personenregister -- Sachregister -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In seinem Essay Über die Freiheit (1859) plädiert John Stuart Mill, einer der Stammväter des Liberalismus, für das Recht jedes einzelnen, seine Überzeugungen frei zu bilden und das eigene Leben nach diesen Überzeugungen frei zu gestalten. Daher gibt es für Mill nur einen Grund, der es Staat und Gesellschaft erlauben würde, dieses Recht auf individuelle Selbstbestimmung zu beschneiden, den er als Grundsatz formuliert, „daß der einzige Zweck, um dessentwillen man Zwang gegen den Willen eines Mitglieds einer zivilisierten Gemeinschaft rechtmäßig ausüben darf, der ist: die Schädigung anderer zu verhüten“. In diesem Band wird in Form eines kooperativen Kommentars Mills Hauptwerk Über die Freiheit für Studierende, Lehrende und Forscher aufgeschlossen und interpretiert.
This work provides an interpretation of John Stuart Mill’s On Liberty (1859) and elucidates the fundamental principles of Mill’s concept of liberty. For Mill, the right to form one’s own convictions and live according to them should only be infringed upon for one reason, namely “to prevent harm to others”.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)