Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler : Eine Ideengeschichte in Einzeldarstellungen. Band 2, Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler Band 2 ; Eine Ideengeschichte in Einzeldarstellungen / hrsg. von Stefan Grundmann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler ; Band 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (521 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899494570
  • 9783899496581
Subject(s): DDC classification:
  • 340
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 6. Teil: Methoden – Internationales, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie -- Gerhard Kegel (1912–2006) -- Franz Bydlinski – Im Dienste der Gerechtigkeit -- Peter Schlechtriem (1933–2007) -- 7.Teil: Wirtschaftsrecht und Grenzüberschreitung -- Ernst-Joachim Mestmäcker (1926) -- Wolfgang Zöllner -- Marcus Lutter -- Peter Ulmer -- Harm Peter Westermann -- Karsten Schmidt – Landschaftsbildner des Rechts – -- Peter Doralt -- Klaus J. Hopt -- 8.Teil: Privatrechtsdogmatik und System -- Karl Larenz -- Ernst von Caemmerer (1908–1985) -- Der Jahrhundertjurist: Werner Flume -- Dieter Medicus (1929) -- Ulrich Huber -- Claus-Wilhelm Canaris – der „Entdecker“ -- Manfred Wolf -- 9.Teil: Aus der Diskussion -- Statt eines Diskussionsberichts -- 10.Teil: Schlaglichter der Entwicklung -- Bemerkungen zu einem vielschichtigen Unterfangen -- Skizzenartige Impressionen zu einem verdienstvollen Werk -- Dogmatik – Internationales – Wirtschaft -- Vorsprung durch Technik: Die „deutschsprachigen Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts“ in rechtsvergleichender Perspektive -- Backmatter
Summary: Die Ideengeschichte der deutschsprachigen Zivilrechtswissenschaften hat nicht wirklich Konjunktur. Dennoch tut solch eine Ideengeschichte Not: für eine Besinnung auf das Gesamtbild in den deutschsprachigen Rechtswissenschaften selbst, jedoch durchaus auch, um ein Bild der deutschsprachigen Zivilrechtswissenschaften hinauszutragen nach Europa und darüber hinaus. Dies gilt gerade in einer Zeit, in der Ideen zirkulieren und ihr Zirkulieren auch in besonderem Maße geeignet ist, transnationale Rechtswirklichkeit zu prägen. Zu solch einer Ideengeschichte sollen die hier versammelten Einzeldarstellungen deutschsprachiger Zivilrechtslehrer einen Beitrag leisten. Der zweibändigen Edition liegt die Ringvorlesung „Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler“ zugrunde, die die Herausgeber an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), und der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt haben.Summary: German civil law political theory is not in high demand these days. However, political theory is important for establishing an overall picture of German civil law and portraying an image of German civil law to Europe and beyond. This is especially true in times when ideas are widely circulated and the circulation itself can be useful for influencing transnational legal realities. The collected essays on German civil law instructors presented in this work aim to contribute to just such a political theory. This two volume edition is based on the lecture series “20th Century German Civil Law Instructors Described by their Students” that was held at the Humboldt-Universität Berlin, the Europa-Universität Viadrina at Frankfurt (Oder), and the Ruhr-Universität Bochum.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783899496581

Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 6. Teil: Methoden – Internationales, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie -- Gerhard Kegel (1912–2006) -- Franz Bydlinski – Im Dienste der Gerechtigkeit -- Peter Schlechtriem (1933–2007) -- 7.Teil: Wirtschaftsrecht und Grenzüberschreitung -- Ernst-Joachim Mestmäcker (1926) -- Wolfgang Zöllner -- Marcus Lutter -- Peter Ulmer -- Harm Peter Westermann -- Karsten Schmidt – Landschaftsbildner des Rechts – -- Peter Doralt -- Klaus J. Hopt -- 8.Teil: Privatrechtsdogmatik und System -- Karl Larenz -- Ernst von Caemmerer (1908–1985) -- Der Jahrhundertjurist: Werner Flume -- Dieter Medicus (1929) -- Ulrich Huber -- Claus-Wilhelm Canaris – der „Entdecker“ -- Manfred Wolf -- 9.Teil: Aus der Diskussion -- Statt eines Diskussionsberichts -- 10.Teil: Schlaglichter der Entwicklung -- Bemerkungen zu einem vielschichtigen Unterfangen -- Skizzenartige Impressionen zu einem verdienstvollen Werk -- Dogmatik – Internationales – Wirtschaft -- Vorsprung durch Technik: Die „deutschsprachigen Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts“ in rechtsvergleichender Perspektive -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Ideengeschichte der deutschsprachigen Zivilrechtswissenschaften hat nicht wirklich Konjunktur. Dennoch tut solch eine Ideengeschichte Not: für eine Besinnung auf das Gesamtbild in den deutschsprachigen Rechtswissenschaften selbst, jedoch durchaus auch, um ein Bild der deutschsprachigen Zivilrechtswissenschaften hinauszutragen nach Europa und darüber hinaus. Dies gilt gerade in einer Zeit, in der Ideen zirkulieren und ihr Zirkulieren auch in besonderem Maße geeignet ist, transnationale Rechtswirklichkeit zu prägen. Zu solch einer Ideengeschichte sollen die hier versammelten Einzeldarstellungen deutschsprachiger Zivilrechtslehrer einen Beitrag leisten. Der zweibändigen Edition liegt die Ringvorlesung „Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler“ zugrunde, die die Herausgeber an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), und der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt haben.

German civil law political theory is not in high demand these days. However, political theory is important for establishing an overall picture of German civil law and portraying an image of German civil law to Europe and beyond. This is especially true in times when ideas are widely circulated and the circulation itself can be useful for influencing transnational legal realities. The collected essays on German civil law instructors presented in this work aim to contribute to just such a political theory. This two volume edition is based on the lecture series “20th Century German Civil Law Instructors Described by their Students” that was held at the Humboldt-Universität Berlin, the Europa-Universität Viadrina at Frankfurt (Oder), and the Ruhr-Universität Bochum.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)