Am Vorabend der Kaiserkrönung : Das Epos "Karolus Magnus et Leo papa" und der Papstbesuch in Paderborn 799 / hrsg. von Peter Godman, Jörg Jarnut, Peter Johanek.
Material type:
- 9783050034973
- 9783050056272
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050056272 |
Front Matter -- Tugenden, Verdienste, Ordnungen -- Autore e attribuzioni del »Karolus Magnus et Leo Papa« -- La réception des carmina auliques -- Papst Leo III. besucht Karl den Großen in Paderborn -- Die Ereignisse der Jahre 777/78 und 782 -- Das Attentat auf Papst Leo III. -- Die Reise Papst Leos III. zu Karl dem Großen -- Charlemagne's Religion -- Die Diskussion missionarischer Programme zur Zeit Karls des Großen -- Der Anteil westfränkischer Zellen am Aufbau sächsischer Missionszentren -- Westwerke und Westchöre im Kirchenbau der Karolingerzeit -- Charlemagne and the Mediterranean World -- 499 – 799: Von Theoderich dem Großen zu Karl dem Großen -- Charlemagne's Military Responsibilities -- Der Adel um 800 -- Charlemagne – pater opitmus? -- Zwischen Paderborn und Barcelona -- Frankish Past and Carolingian Present in the Age of Charlemagne -- Le città in età carolingia -- An Absence of Saints? -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Mittelpunkt des Buches steht das sogenannte Karlsepos, das früher auch als Aachener oder Paderborner Epos bezeichnet wurde. Aus verschiedenen Perspektiven erfolgt eine neue Auseinandersetzung mit dem Text, der in seiner literaturwissenschaftlichen Umgebung wie auch im zeitgenössischen politisch-geschichtlichen Kontext betrachtet und diskutiert wird. Dabei spielen die Ereignisse in Rom und Paderborn um das Jahr 800, aber auch die Einordnung in gesamteuropäische Zusammenhänge eine besondere Rolle, so dass der vorliegende Band als eine Bestandsaufnahme der politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse des späten 8. und frühen 9. Jahrhunderts gelten darf.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)