Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Polemik und Argumentation in der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts : Eine pragmalinguistische Untersuchung der Auseinandersetzung zwischen Carl Vogt und Rudolph Wagner um die 'Seele' / Steffen Haßlauer.

By: Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 291Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (407 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110229943
  • 9783110229950
Subject(s): DDC classification:
  • 128.2014 22/ger
LOC classification:
  • BF163 .H297 2010
  • Q127.G3
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Eine kurze Einleitung -- 1 Argumentation, Kontroversen und Polemik -- 2 Der Hintergrund des Streits zwischen Rudolph Wagner und Carl Vogt -- 3 Die Untersuchung der Auseinandersetzung zwischen Rudolph Wagner und Carl Vogt -- 3.0 Ein kurzer Abriss der Auseinandersetzung -- 3.1 Vogts Gehirn-Leber/Nieren-Vergleich in seinen Physiologischen Briefen für Gebildete aller Stände -- 3.2 Wagners Angriff auf den Materialismus in seinen Physiologischen Briefen -- 3.3 Vogts Beschäftigung mit Wagner in den Bildern aus dem Thierleben -- 3.4 Wagners Ueber Theilbarkeit der Seelen und materialistische Psychologie -- 3.5 Vogts Erwiderung an Hrn. R. Wagner in Göttingen -- 3.6 Die zweite Auflage von Vogts Physiologischen Briefen für Gebildete aller Stände -- 3.7 Wagners Menschenschöpfung und Seelensubstanz -- 3.8 Vogts Erklärung In Sachen C. Vogts und R. Wagners contra R. Wagner -- 3.9 Wagners Ueber Wissen und Glauben -- 3.10 Vogts Köhlerglaube und Wissenschaft -- 3.11 Das Ende der Auseinandersetzung -- 4. Der Streit zwischen Vogt und Wagner als Auseinandersetzung jenseits der Kontroverse -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Universität Würzburg. Summary: Carl Vogt’s quarrel with Rudolph Wagner is considered to be a culmination of the materialism dispute in the 19th century. Out of this basically academic issue on the nature of human mental functions, a personal dispute quickly developed which was unrivalled in thematic incisiveness and expression. The aim of this study is the detailed linguistic analysis of the polemics and argumentation in this dispute based on extensive text excerpts, in which for the first time detailed linguistic studies on Vogt and Wagner are presented.Summary: Gegenstand der vorliegenden pragmalinguistischen Untersuchung ist die Auseinandersetzung zwischen Carl Vogt und Rudolph Wagner, die als einer der Höhepunkte des Materialismusstreits in der Mitte des 19. Jahrhunderts gilt und in der sich unterschiedliche Ansichten zur Natur der menschlichen Geistesfunktionen zu einem persönlichen Streit von beachtlicher inhalts- und ausdrucksseitiger Schärfe entwickelten. Unmittelbar anhand umfangreicher Textauszüge aus dem Korpus der Streitbeiträge wird das polemische und argumentative Auftreten der Kontrahenten einer detaillierten Analyse unterzogen, in deren Fokus etwa Strategiewechsel und -modifikationen in der Abfolge der einzelnen Beiträge stehen, Fragen des Stellenwerts der (teils nur vordergründig) sachlichen Argumentation gegenüber der persönlichen Polemik sowie die Schlüssigkeit der argumentativen Passagen und die Art der polemischen Mittel auf den unterschiedlichen Ebenen der Texte. Die Untersuchung bietet dabei Einblicke in den Gebrauch von Sprache in einer öffentlich geführten Auseinandersetzung zwischen Wissenschaftlern im 19. Jahrhundert und erstmals eine eingehende sprachwissenschaftliche Beschäftigung mit den zu ihrer Zeit prominenten Forschern Vogt und Wagner.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110229950

Dissertation Universität Würzburg.

Frontmatter -- Inhalt -- Eine kurze Einleitung -- 1 Argumentation, Kontroversen und Polemik -- 2 Der Hintergrund des Streits zwischen Rudolph Wagner und Carl Vogt -- 3 Die Untersuchung der Auseinandersetzung zwischen Rudolph Wagner und Carl Vogt -- 3.0 Ein kurzer Abriss der Auseinandersetzung -- 3.1 Vogts Gehirn-Leber/Nieren-Vergleich in seinen Physiologischen Briefen für Gebildete aller Stände -- 3.2 Wagners Angriff auf den Materialismus in seinen Physiologischen Briefen -- 3.3 Vogts Beschäftigung mit Wagner in den Bildern aus dem Thierleben -- 3.4 Wagners Ueber Theilbarkeit der Seelen und materialistische Psychologie -- 3.5 Vogts Erwiderung an Hrn. R. Wagner in Göttingen -- 3.6 Die zweite Auflage von Vogts Physiologischen Briefen für Gebildete aller Stände -- 3.7 Wagners Menschenschöpfung und Seelensubstanz -- 3.8 Vogts Erklärung In Sachen C. Vogts und R. Wagners contra R. Wagner -- 3.9 Wagners Ueber Wissen und Glauben -- 3.10 Vogts Köhlerglaube und Wissenschaft -- 3.11 Das Ende der Auseinandersetzung -- 4. Der Streit zwischen Vogt und Wagner als Auseinandersetzung jenseits der Kontroverse -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Carl Vogt’s quarrel with Rudolph Wagner is considered to be a culmination of the materialism dispute in the 19th century. Out of this basically academic issue on the nature of human mental functions, a personal dispute quickly developed which was unrivalled in thematic incisiveness and expression. The aim of this study is the detailed linguistic analysis of the polemics and argumentation in this dispute based on extensive text excerpts, in which for the first time detailed linguistic studies on Vogt and Wagner are presented.

Gegenstand der vorliegenden pragmalinguistischen Untersuchung ist die Auseinandersetzung zwischen Carl Vogt und Rudolph Wagner, die als einer der Höhepunkte des Materialismusstreits in der Mitte des 19. Jahrhunderts gilt und in der sich unterschiedliche Ansichten zur Natur der menschlichen Geistesfunktionen zu einem persönlichen Streit von beachtlicher inhalts- und ausdrucksseitiger Schärfe entwickelten. Unmittelbar anhand umfangreicher Textauszüge aus dem Korpus der Streitbeiträge wird das polemische und argumentative Auftreten der Kontrahenten einer detaillierten Analyse unterzogen, in deren Fokus etwa Strategiewechsel und -modifikationen in der Abfolge der einzelnen Beiträge stehen, Fragen des Stellenwerts der (teils nur vordergründig) sachlichen Argumentation gegenüber der persönlichen Polemik sowie die Schlüssigkeit der argumentativen Passagen und die Art der polemischen Mittel auf den unterschiedlichen Ebenen der Texte. Die Untersuchung bietet dabei Einblicke in den Gebrauch von Sprache in einer öffentlich geführten Auseinandersetzung zwischen Wissenschaftlern im 19. Jahrhundert und erstmals eine eingehende sprachwissenschaftliche Beschäftigung mit den zu ihrer Zeit prominenten Forschern Vogt und Wagner.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)