Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Krieger der Karolinger : Kriegsdienste als Prozesse gemeinschaftlicher Organisation um 800 / Christoph Haack.

By: Material type: TextTextSeries: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 115Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (X, 273 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110626148
  • 9783110626384
  • 9783110629071
Subject(s): LOC classification:
  • U37 .H33 2020
  • U37 .H33 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Modelle -- 3. Dekonstruktion -- 4. Konstruktion -- 5. Thesen -- Quellen -- Literatur -- Personen- und Ortsregister -- Sachregister
Dissertation note: Diss Univ. Tübingen 2018. Summary: Mit der Dekonstruktion des Lehnswesens seit der Grundsatzkritik Susan Reynolds’ 1994 sind eben jene Strukturen in Frage gestellt, die bis dahin als Epochenspezifikum des Mittelalters galten. Besonders die Funktionsweisen frühmittelalterlicher Ordnung stehen grundlegend zur Diskussion. In dieser Diskussion leistet der vorliegende Band einen Neuentwurf für einen Bereich, den Historikern seit jeher als zentralen Ort sozio-politischer Ordnungen des frühen Mittelalters betrachtet haben: Die militärische Organisation. Konkret ist er auf die karolingische Welt der Jahrzehnte um 800 gerichtet, die als Ursprungsort des Lehnswesens galt. Denn trotz der zentralen Stellung, die der Krieg in ihr einnahm, hat sich nach der Feudalismusdebatte kein neues Modell etablieren können. In der Forschung werden derzeit parallel zwei – scheinbar – unvereinbare Modelle karolingischer Militärorganisation vertreten, die mit den Schlagworten der „Wehrpflicht" (Bachrach) und der „Warband" (Reuter) umrissen sind. Der Neuentwurf fügt diese beiden Erklärungsentwürfe zusammen: Über die Verbindung öffentlich-gemeinschaftlicher und personaler Strukturen bietet diese Deutung ein neues Modell der Organisation sozialer Ordnungen in der karolingischen Welt.Summary: The deconstruction of the feudal system includes basic elements of the early medieval social order. This volume proposes a new theory for understanding one of the most critical elements of social order and interaction in the Carolingian dynasty during the decades around 800: military organization. The new theory links collective and personal structures in order to furnish a unique model of social order.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110629071

Diss Univ. Tübingen 2018.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Modelle -- 3. Dekonstruktion -- 4. Konstruktion -- 5. Thesen -- Quellen -- Literatur -- Personen- und Ortsregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit der Dekonstruktion des Lehnswesens seit der Grundsatzkritik Susan Reynolds’ 1994 sind eben jene Strukturen in Frage gestellt, die bis dahin als Epochenspezifikum des Mittelalters galten. Besonders die Funktionsweisen frühmittelalterlicher Ordnung stehen grundlegend zur Diskussion. In dieser Diskussion leistet der vorliegende Band einen Neuentwurf für einen Bereich, den Historikern seit jeher als zentralen Ort sozio-politischer Ordnungen des frühen Mittelalters betrachtet haben: Die militärische Organisation. Konkret ist er auf die karolingische Welt der Jahrzehnte um 800 gerichtet, die als Ursprungsort des Lehnswesens galt. Denn trotz der zentralen Stellung, die der Krieg in ihr einnahm, hat sich nach der Feudalismusdebatte kein neues Modell etablieren können. In der Forschung werden derzeit parallel zwei – scheinbar – unvereinbare Modelle karolingischer Militärorganisation vertreten, die mit den Schlagworten der „Wehrpflicht" (Bachrach) und der „Warband" (Reuter) umrissen sind. Der Neuentwurf fügt diese beiden Erklärungsentwürfe zusammen: Über die Verbindung öffentlich-gemeinschaftlicher und personaler Strukturen bietet diese Deutung ein neues Modell der Organisation sozialer Ordnungen in der karolingischen Welt.

The deconstruction of the feudal system includes basic elements of the early medieval social order. This volume proposes a new theory for understanding one of the most critical elements of social order and interaction in the Carolingian dynasty during the decades around 800: military organization. The new theory links collective and personal structures in order to furnish a unique model of social order.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)