Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kolonialzeitliche Sprachforschung : Die Beschreibung afrikanischer und ozeanischer Sprachen zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft / hrsg. von Thomas Stolz, Christina Vossmann, Barbara Dewein.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics (KPL/CPL) ; 1Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (312 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050051901
  • 9783050052809
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Kolonialzeitliche Sprachforschung und das Forschungsprogramm Koloniallinguistik: eine kurze Einführung -- Koloniale Grammatiken und ihre Beispiele – Linguistischer Sprachgebrauch als Ausdruck von Gewissheiten -- Gibt es primitive Sprachen – oder ist Deutsch auch primitiv? -- Von der Volks- zur Kirchensprache: Anwendung und Interpretation der Ewe-Sprache auf dem Missionsgebiet der Norddeutschen Missionsgesellschaft in Westafrika -- Une variété dialectale des langues bëti dans le Cameroun allemand* -- Deutsch-Kamerun: Einblicke in die sprachliche Situation der Kolonie und den deutschen Einfluss auf das Kameruner Pidgin-Englisch -- Nama als Sprachbenennung in der Koloniallinguistik Deutsch-Südwestafrikas: zwischen Endonym und Exonym -- Dokumentation afrikanischer Sprachen durch Herrnhuter Missionare in Deutsch-Ostafrika -- Deutsch schümpfen, chinese schümpfen, plenty sabbi – Die deutsche Sprache in Kiautschou* -- Koloniallinguistischer Konkurrenzkampf auf den Marianen: über Grammatik und Wörterbücher der Chamorrosprache im frühen 20. Jahrhundert -- Gertrude Hornbostels Aufzeichnungen im Lichte zweier Klassiker der Chamorroforschung -- Reduplikation als Thema in Hermann Costenobles Die Chamoro Sprache* -- “Den Buchstaben h können die Eingeborenen nicht aussprechen”. Pater Laurentius Bollig und die Sprache von Chuuk -- Sprachkontakt und Konfession. Lexikalische Sprachkontaktphänomene Deutsch-Nauruisch bei den Missionaren Delaporte und Kayser -- Back Matter
Summary: Dieser Sammelband widmet sich verschiedenen Aspekten eines bislang vernachlässigten Gegenstandes. In der relativ kurzen deutschen Kolonialzeit (1884-1918/20) in Afrika, China und Ozeanien sind buchstäblich Hunderte von Texten entstanden, die von den autochthonen Sprachen des deutschen Kolonialreiches handeln. Viele dieser Texte sind niemals in gedruckter Form erschienen. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, dass die Linguistik und ihre Geschichtsschreibung aus der gründlichen und kritischen Würdigung der linguistischen Beiträge, die von Missionaren, Beamten, Militärs, Händlern, Siedlern, Reisenden und anderen Personen während der deutschen Kolonialzeit und der revanchistischen Periode zwischen den beiden Weltkriegen geleistet wurden, interessante neue Erkenntnisse gewinnen kann. Das vorliegende Buch markiert den Beginn der Kolonialen und Postkolonialen Linguistik als neues Forschungsprogramm. Die versammelten Beiträge diskutieren verschiedene Aspekte, die mit Sprachen wie Chamorro, Chuuk, Ewe, Ewondo, Kanuri, Khoekowap, Nauruisch und Weskos verbunden sind. Die Rolle des Deutschen in Kiautschou wird ebenfalls beleuchtet. Der kolonialistischen Ideologie wird mit Hilfe der typischen Beispielsätze aus deskriptiven Grammatiken zu Sprachen des deutschen Kolonialreiches in Afrika nachgespürt. Der Sammelband richtet sich an Leser, die sich für Fragen der Geschichte der deskriptiven Linguistik, der linguistischen Feldforschung und/oder der Typologie interessieren.Summary: This edited volume highlights various aspects of a hitherto neglected research topic. During the relatively short period of German colonialism (1884-1918/20) in Africa, China and Oceania, literally hundreds of texts were produced which treat of the indigenous languages of the German colonial empire. Many of these texts have never appeared in print. The contributions are indicative of the wealth of interesting insights (the historiography of) linguistics will gain from a thorough-going (re-)appraisal of the linguistic efforts of missionaries, state employees, military personnel, merchants, settlers, travelers and other individuals during the German colonial rule (and the revanchist inter-war period). The volume marks the beginnings of a new collaborative research program, viz. Colonial and Postcolonial Linguistics. The scholarly articles assembled in this volume discuss various topics related to languages such as Chamorro, Chuuk, Ewe, Ewondo, Kanuri, Khoekowap, Nauruan, Weskos. The role of German in Kiautschou is focused upon, too. The colonialist ideology is traced in the typical examples used in grammar books of the indigenous languages in the African colonies of imperial Germany. The volume addresses a readership with an interest in the history of descriptive linguistics and field-linguistics, language typology, and language ideology.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050052809

Front Matter -- Kolonialzeitliche Sprachforschung und das Forschungsprogramm Koloniallinguistik: eine kurze Einführung -- Koloniale Grammatiken und ihre Beispiele – Linguistischer Sprachgebrauch als Ausdruck von Gewissheiten -- Gibt es primitive Sprachen – oder ist Deutsch auch primitiv? -- Von der Volks- zur Kirchensprache: Anwendung und Interpretation der Ewe-Sprache auf dem Missionsgebiet der Norddeutschen Missionsgesellschaft in Westafrika -- Une variété dialectale des langues bëti dans le Cameroun allemand* -- Deutsch-Kamerun: Einblicke in die sprachliche Situation der Kolonie und den deutschen Einfluss auf das Kameruner Pidgin-Englisch -- Nama als Sprachbenennung in der Koloniallinguistik Deutsch-Südwestafrikas: zwischen Endonym und Exonym -- Dokumentation afrikanischer Sprachen durch Herrnhuter Missionare in Deutsch-Ostafrika -- Deutsch schümpfen, chinese schümpfen, plenty sabbi – Die deutsche Sprache in Kiautschou* -- Koloniallinguistischer Konkurrenzkampf auf den Marianen: über Grammatik und Wörterbücher der Chamorrosprache im frühen 20. Jahrhundert -- Gertrude Hornbostels Aufzeichnungen im Lichte zweier Klassiker der Chamorroforschung -- Reduplikation als Thema in Hermann Costenobles Die Chamoro Sprache* -- “Den Buchstaben h können die Eingeborenen nicht aussprechen”. Pater Laurentius Bollig und die Sprache von Chuuk -- Sprachkontakt und Konfession. Lexikalische Sprachkontaktphänomene Deutsch-Nauruisch bei den Missionaren Delaporte und Kayser -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieser Sammelband widmet sich verschiedenen Aspekten eines bislang vernachlässigten Gegenstandes. In der relativ kurzen deutschen Kolonialzeit (1884-1918/20) in Afrika, China und Ozeanien sind buchstäblich Hunderte von Texten entstanden, die von den autochthonen Sprachen des deutschen Kolonialreiches handeln. Viele dieser Texte sind niemals in gedruckter Form erschienen. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, dass die Linguistik und ihre Geschichtsschreibung aus der gründlichen und kritischen Würdigung der linguistischen Beiträge, die von Missionaren, Beamten, Militärs, Händlern, Siedlern, Reisenden und anderen Personen während der deutschen Kolonialzeit und der revanchistischen Periode zwischen den beiden Weltkriegen geleistet wurden, interessante neue Erkenntnisse gewinnen kann. Das vorliegende Buch markiert den Beginn der Kolonialen und Postkolonialen Linguistik als neues Forschungsprogramm. Die versammelten Beiträge diskutieren verschiedene Aspekte, die mit Sprachen wie Chamorro, Chuuk, Ewe, Ewondo, Kanuri, Khoekowap, Nauruisch und Weskos verbunden sind. Die Rolle des Deutschen in Kiautschou wird ebenfalls beleuchtet. Der kolonialistischen Ideologie wird mit Hilfe der typischen Beispielsätze aus deskriptiven Grammatiken zu Sprachen des deutschen Kolonialreiches in Afrika nachgespürt. Der Sammelband richtet sich an Leser, die sich für Fragen der Geschichte der deskriptiven Linguistik, der linguistischen Feldforschung und/oder der Typologie interessieren.

This edited volume highlights various aspects of a hitherto neglected research topic. During the relatively short period of German colonialism (1884-1918/20) in Africa, China and Oceania, literally hundreds of texts were produced which treat of the indigenous languages of the German colonial empire. Many of these texts have never appeared in print. The contributions are indicative of the wealth of interesting insights (the historiography of) linguistics will gain from a thorough-going (re-)appraisal of the linguistic efforts of missionaries, state employees, military personnel, merchants, settlers, travelers and other individuals during the German colonial rule (and the revanchist inter-war period). The volume marks the beginnings of a new collaborative research program, viz. Colonial and Postcolonial Linguistics. The scholarly articles assembled in this volume discuss various topics related to languages such as Chamorro, Chuuk, Ewe, Ewondo, Kanuri, Khoekowap, Nauruan, Weskos. The role of German in Kiautschou is focused upon, too. The colonialist ideology is traced in the typical examples used in grammar books of the indigenous languages in the African colonies of imperial Germany. The volume addresses a readership with an interest in the history of descriptive linguistics and field-linguistics, language typology, and language ideology.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)