Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bildwelten des Wissens : Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. BAND 8,1, Kontaktbilder / hrsg. von Horst Bredekamp.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bildwelten des Wissens ; BAND 8,1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2017]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (120 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050049175
  • 9783110548822
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Der Fingerabdruck als Indiz. Macht, Ohnmacht und künstlerische Markierung -- Körpertäuschungen – Über Versuche, Volumina durch Abdrücke zu visualisieren -- „Uranium-graphien“. Fotografische Selbsteinschreibungen radioaktiven Gesteins -- Der Naturabguss und die Vertreibung aus dem Paradies. Zwei Riesenschlangen in Hagenbecks Tierpark -- Farbtafeln -- Faksimile: Steine abgeklatscht -- Bildbesprechung I: „Modulation und Patina“ -- Bildbesprechung II: Das Zimmer als intimes Höhlenszenario -- Bilder aus Asphalt. Zur Rolle von Kontaktverfahren bei der Erfindung der Fotografie -- Authentizität und Reproduzierbarkeit. Naturselbstdrucke auf amerikanischen Geldscheinen des 18. Jahrhunderts -- Abdruck und Einschnitt – Die medialen Träger der Spur als appendicia exteriora des Christuskörpers -- Natürliches Bild und Naturabguss. Zur Bildnatur gewisser Fossilien -- Bücherschau: Wiedergelesen I -- Projektvorstellung: Architektur als Oberfläche -- Bildnachweis -- Die AutorInnen -- Bildwelten des Wissens
Summary: "Kontaktbilder" entstehen durch Berührung oder Abdruck, als Spur, Einprägung oder Abreibung einer Sache. Sie sind Mittler von etwas, das durch sie zugleich Unmittelbarkeit beansprucht. Während die mimetische Nachahmung Präsenz und Ähnlichkeit erzeugt, indem sie Gegenstände in sichtbaren Formen gleich welcher Machart reproduziert, stehen Kontaktbilder aufgrund ihres mechanischen Herstellungsprozesses für eine besondere – nämlich physische – Nähe der dargestellten Sache zum Bildträger, in Form von Berührungen, die eine Bedingung ihrer Existenz sind. Texte zum Einsatz von Naturselbstdrucken, zu Naturabgüssen, fotogrammatischen Einstrahlungen und Abklatschverfahren, zur Entstehungstheorie der Fossilien und zur Rezeption von Kontaktreliquien beleuchten jene Prozesse, Strategien und rhetorischen Zuschreibungen, welche eine besondere physische Beziehung zum Abgebildeten herstellen – oder behaupten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110548822

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Der Fingerabdruck als Indiz. Macht, Ohnmacht und künstlerische Markierung -- Körpertäuschungen – Über Versuche, Volumina durch Abdrücke zu visualisieren -- „Uranium-graphien“. Fotografische Selbsteinschreibungen radioaktiven Gesteins -- Der Naturabguss und die Vertreibung aus dem Paradies. Zwei Riesenschlangen in Hagenbecks Tierpark -- Farbtafeln -- Faksimile: Steine abgeklatscht -- Bildbesprechung I: „Modulation und Patina“ -- Bildbesprechung II: Das Zimmer als intimes Höhlenszenario -- Bilder aus Asphalt. Zur Rolle von Kontaktverfahren bei der Erfindung der Fotografie -- Authentizität und Reproduzierbarkeit. Naturselbstdrucke auf amerikanischen Geldscheinen des 18. Jahrhunderts -- Abdruck und Einschnitt – Die medialen Träger der Spur als appendicia exteriora des Christuskörpers -- Natürliches Bild und Naturabguss. Zur Bildnatur gewisser Fossilien -- Bücherschau: Wiedergelesen I -- Projektvorstellung: Architektur als Oberfläche -- Bildnachweis -- Die AutorInnen -- Bildwelten des Wissens

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

"Kontaktbilder" entstehen durch Berührung oder Abdruck, als Spur, Einprägung oder Abreibung einer Sache. Sie sind Mittler von etwas, das durch sie zugleich Unmittelbarkeit beansprucht. Während die mimetische Nachahmung Präsenz und Ähnlichkeit erzeugt, indem sie Gegenstände in sichtbaren Formen gleich welcher Machart reproduziert, stehen Kontaktbilder aufgrund ihres mechanischen Herstellungsprozesses für eine besondere – nämlich physische – Nähe der dargestellten Sache zum Bildträger, in Form von Berührungen, die eine Bedingung ihrer Existenz sind. Texte zum Einsatz von Naturselbstdrucken, zu Naturabgüssen, fotogrammatischen Einstrahlungen und Abklatschverfahren, zur Entstehungstheorie der Fossilien und zur Rezeption von Kontaktreliquien beleuchten jene Prozesse, Strategien und rhetorischen Zuschreibungen, welche eine besondere physische Beziehung zum Abgebildeten herstellen – oder behaupten.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)