Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Textschicksale : Das Werk Arthur Schnitzlers im Kontext der Moderne / hrsg. von Wolfgang Lukas, Michael Scheffel.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VII, 288 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050064703
  • 9783110380125
  • 9783050095899
Subject(s): DDC classification:
  • 400
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- I An der Schwelle zu Einer Neuen Epoche -- Übergänge der Wiener Moderne: Schnitzlers Prosa der 1880er Jahre -- Arthur Schnitzler und der Naturalismus: Der naturalistische Einfluss auf seine frühen Dramen -- „Ein wirklicher Erzähler“: Ferdinand von Saar und Arthur Schnitzler – ein literarhistorisches Konstrukt? -- II Wissenschaftliche, Politische und Literarische Diskurse -- Arthur Schnitzlers Paracelsus im Kontext zeitgenössischer Hypnose-Theorien -- Namens- oder Familienähnlichkeiten: Fallgeschichte und Falldrama bei Schnitzler und Freud -- Wirkung und Scheitern der symbolischen Funktion in Arthur Schnitzlers Flucht in die Finsternis -- Schnitzlers Erzählung Der letzte Brief eines Literaten: Experimente mit sich selbst und dem Anderen -- Arthur Schnitzler und Jakob Wassermann: Konflikte deutsch-jüdischer Identitäten -- Die Entzauberung des Mythos: Schnitzlers Novelle Casanovas Heimfahrt als subversive Charakterstudie im Spannungsfeld intertextueller Bezüge vom Barock bis zur Décadence -- III (Inter)Medialität -- Reigen der Stimmen: Zu Arthur Schnitzlers musikalischem Erzählen -- ‚Stimme‘ und ‚Partitur‘: Zu Arthur Schnitzlers Fräulein Else -- Arthur Schnitzlers ‚anmutiges Monstrum‘: Der junge Medardus als Historiendrama (1910) und Filmprojekt (1920) -- IV Inner- und Aussereuropäische Rezeption -- Warum Professor Bernhardi von der Wiener Zensur verboten wurde -- Schnitzler und die „Uebersetzungs-Miseren“ -- Die Rezeption Arthur Schnitzlers in China -- Siglen -- Die Autoren
Summary: This collection of essays charts new approaches to Schnitzler. The essays look at previously neglected early and late texts; examine Schnitzler’s connections to his contemporaries; situate his work in the key discourses of his epoch, such as anti-Semitism and psychoanalysis; explore intermediality (music and film) and materiality; and examine the history of Schnitzler’s reception outside Europe.Summary: Ungeachtet des anhaltenden Interesses an Person und Werk Arthur Schnitzlers sind zahlreiche Fragen im Zusammenhang der Produktion, Rezeption und Adaption der Werke des großen österreichischen Autors nach wie vor unzureichend erforscht. Die hier versammelten Beiträge entwickeln neue Perspektiven und Forschungsansätze, so u.a. zu bislang kaum behandelten Texten des Früh- und Spätwerks, zu den Beziehungen Schnitzlers zu zeitgenössischen Autoren (u.a. F. v. Saar, J. Wassermann), zur Stellung des Werks innerhalb zentraler epochaler Diskurskomplexe wie dem Antisemitismus und der Psychiatrie/Psychoanalyse, zu Aspekten der (Inter-)Medialität (Musik und Film) und Materialität sowie zur Geschichte der inner- und außereuropäischen Rezeption (u.a. England und China).
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050095899

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- I An der Schwelle zu Einer Neuen Epoche -- Übergänge der Wiener Moderne: Schnitzlers Prosa der 1880er Jahre -- Arthur Schnitzler und der Naturalismus: Der naturalistische Einfluss auf seine frühen Dramen -- „Ein wirklicher Erzähler“: Ferdinand von Saar und Arthur Schnitzler – ein literarhistorisches Konstrukt? -- II Wissenschaftliche, Politische und Literarische Diskurse -- Arthur Schnitzlers Paracelsus im Kontext zeitgenössischer Hypnose-Theorien -- Namens- oder Familienähnlichkeiten: Fallgeschichte und Falldrama bei Schnitzler und Freud -- Wirkung und Scheitern der symbolischen Funktion in Arthur Schnitzlers Flucht in die Finsternis -- Schnitzlers Erzählung Der letzte Brief eines Literaten: Experimente mit sich selbst und dem Anderen -- Arthur Schnitzler und Jakob Wassermann: Konflikte deutsch-jüdischer Identitäten -- Die Entzauberung des Mythos: Schnitzlers Novelle Casanovas Heimfahrt als subversive Charakterstudie im Spannungsfeld intertextueller Bezüge vom Barock bis zur Décadence -- III (Inter)Medialität -- Reigen der Stimmen: Zu Arthur Schnitzlers musikalischem Erzählen -- ‚Stimme‘ und ‚Partitur‘: Zu Arthur Schnitzlers Fräulein Else -- Arthur Schnitzlers ‚anmutiges Monstrum‘: Der junge Medardus als Historiendrama (1910) und Filmprojekt (1920) -- IV Inner- und Aussereuropäische Rezeption -- Warum Professor Bernhardi von der Wiener Zensur verboten wurde -- Schnitzler und die „Uebersetzungs-Miseren“ -- Die Rezeption Arthur Schnitzlers in China -- Siglen -- Die Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

This collection of essays charts new approaches to Schnitzler. The essays look at previously neglected early and late texts; examine Schnitzler’s connections to his contemporaries; situate his work in the key discourses of his epoch, such as anti-Semitism and psychoanalysis; explore intermediality (music and film) and materiality; and examine the history of Schnitzler’s reception outside Europe.

Ungeachtet des anhaltenden Interesses an Person und Werk Arthur Schnitzlers sind zahlreiche Fragen im Zusammenhang der Produktion, Rezeption und Adaption der Werke des großen österreichischen Autors nach wie vor unzureichend erforscht. Die hier versammelten Beiträge entwickeln neue Perspektiven und Forschungsansätze, so u.a. zu bislang kaum behandelten Texten des Früh- und Spätwerks, zu den Beziehungen Schnitzlers zu zeitgenössischen Autoren (u.a. F. v. Saar, J. Wassermann), zur Stellung des Werks innerhalb zentraler epochaler Diskurskomplexe wie dem Antisemitismus und der Psychiatrie/Psychoanalyse, zu Aspekten der (Inter-)Medialität (Musik und Film) und Materialität sowie zur Geschichte der inner- und außereuropäischen Rezeption (u.a. England und China).

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)