Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Dynamiken historischer Schreibszenen : Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne / hrsg. von Katja Barthel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 168Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (VI, 317 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110780338
  • 9783110792485
  • 9783110792447
Subject(s): DDC classification:
  • 800
LOC classification:
  • MLCM 2024/41165 (P)
  • PT171 .D96 2022
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Schreibszenen historisieren – Methodologische Überlegungen zu einer Erforschung des Flüchtigen -- Über Schreiben als Kulturtechnik hinaus – Literaturwissenschaftliche Schreibprozessforschung -- I Umgang mit problematischen Überlieferungssituationen im Rahmen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schreibszenen -- Schreib(‐)szenen im Epilog des Rappoltsteiner Parzifal (1331–1336) -- Druckszenen und Druck-Szenen (1580er‒1640er Jahre) -- Die Schreibszene sozialisieren! Kollaboratives Schreiben, Schreiben -- Georg Wickram neu betrachtet? Historische Schreibpraktiken und das literarische Schaffen Wickrams (um 1505‒1562) aus wissenschaftshistorischer Perspektive -- II Geschlecht und Schreibszenen im 17. und 18. Jahrhundert -- VerDichtung in der verbotenen Liebeskorrespondenz des 17. Jahrhunderts – Produktive Aneignung, Bearbeitung und Plagiat im Schreibprozess -- Auktoriale Inszenierungen bei Sophie von La Roche und Bettina von Arnim – Ein Beitrag zur historischen Schreibprozessforschung -- III Praktiken, raumzeitliche, materiale und soziale Infrastrukturen von Schreibszenen im 18. Jahrhundert -- Schreibszene extended – Die Schreibumgebung in raum- und praxissoziologischer Perspektive -- Über das Exzerpieren schreiben – Exzerptsammlungen und ihre Autoren im 18. Jahrhundert -- IV Transkulturelle und intermediale Perspektiven auf Schreibszenen im 19. Jahrhundert -- Die neueste Versmode – Stéphane Mallarmés serielles Schreiben und die Künste der Zeitschrift -- Paul Valéry: Ego scriptor – Schreiben im Spannungsfeld von Schreibvergnügen und ennui -- Schreiben über das Schreiben – Schreibszene, Überlappungszone und Schreib-Szene bei Robert Musil -- Interferenz von administrativer und literarischer Schreibszene – Robert Walsers Korrespondenz bei der Berliner Secession mit Walther Rathenau (1907) -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister
Summary: Die Bedingungen der Kulturtechnik des Schreibens unterliegen vielfältigen historischen Veränderungen. Nicht nur Technologien und Schreibwerkzeuge ändern sich, sondern auch kulturelle Semantiken von Selbst und Selbstbezüglichkeit, Autorschaft, Geheimnis, Sozialität wandeln sich im Laufe der Jahrhunderte. Konzepte von Raum, Medialität, Produktion, aber auch Praktiken sind keine stabilen ahistorischen Größen. Der Band befragt historische Schreibszenen nach der Art ihrer Dynamik und der Historizität ihrer Elemente. Über medienhistorische Umbrüche, kultur- und literaturwissenschaftliche Epochengrenzen hinweg lassen sich Schreibszenen vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne kontrastieren und methodologische Überlegungen für eine diachrone Schreibforschung bündeln.Summary: The conditions of writing as a cultural technique are subject to technical, material, institutional, socio-cultural, and poetological changes. Practices of writing vary historically and reflections on them vary depending on the occasion, addressee, media, and point in cultural history. This volume examines historical constellations of scenes of writing and their dynamics, going beyond the boundaries of literary and cultural-historical epochs.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110792447

Frontmatter -- Inhalt -- Schreibszenen historisieren – Methodologische Überlegungen zu einer Erforschung des Flüchtigen -- Über Schreiben als Kulturtechnik hinaus – Literaturwissenschaftliche Schreibprozessforschung -- I Umgang mit problematischen Überlieferungssituationen im Rahmen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schreibszenen -- Schreib(‐)szenen im Epilog des Rappoltsteiner Parzifal (1331–1336) -- Druckszenen und Druck-Szenen (1580er‒1640er Jahre) -- Die Schreibszene sozialisieren! Kollaboratives Schreiben, Schreiben -- Georg Wickram neu betrachtet? Historische Schreibpraktiken und das literarische Schaffen Wickrams (um 1505‒1562) aus wissenschaftshistorischer Perspektive -- II Geschlecht und Schreibszenen im 17. und 18. Jahrhundert -- VerDichtung in der verbotenen Liebeskorrespondenz des 17. Jahrhunderts – Produktive Aneignung, Bearbeitung und Plagiat im Schreibprozess -- Auktoriale Inszenierungen bei Sophie von La Roche und Bettina von Arnim – Ein Beitrag zur historischen Schreibprozessforschung -- III Praktiken, raumzeitliche, materiale und soziale Infrastrukturen von Schreibszenen im 18. Jahrhundert -- Schreibszene extended – Die Schreibumgebung in raum- und praxissoziologischer Perspektive -- Über das Exzerpieren schreiben – Exzerptsammlungen und ihre Autoren im 18. Jahrhundert -- IV Transkulturelle und intermediale Perspektiven auf Schreibszenen im 19. Jahrhundert -- Die neueste Versmode – Stéphane Mallarmés serielles Schreiben und die Künste der Zeitschrift -- Paul Valéry: Ego scriptor – Schreiben im Spannungsfeld von Schreibvergnügen und ennui -- Schreiben über das Schreiben – Schreibszene, Überlappungszone und Schreib-Szene bei Robert Musil -- Interferenz von administrativer und literarischer Schreibszene – Robert Walsers Korrespondenz bei der Berliner Secession mit Walther Rathenau (1907) -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Bedingungen der Kulturtechnik des Schreibens unterliegen vielfältigen historischen Veränderungen. Nicht nur Technologien und Schreibwerkzeuge ändern sich, sondern auch kulturelle Semantiken von Selbst und Selbstbezüglichkeit, Autorschaft, Geheimnis, Sozialität wandeln sich im Laufe der Jahrhunderte. Konzepte von Raum, Medialität, Produktion, aber auch Praktiken sind keine stabilen ahistorischen Größen. Der Band befragt historische Schreibszenen nach der Art ihrer Dynamik und der Historizität ihrer Elemente. Über medienhistorische Umbrüche, kultur- und literaturwissenschaftliche Epochengrenzen hinweg lassen sich Schreibszenen vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne kontrastieren und methodologische Überlegungen für eine diachrone Schreibforschung bündeln.

The conditions of writing as a cultural technique are subject to technical, material, institutional, socio-cultural, and poetological changes. Practices of writing vary historically and reflections on them vary depending on the occasion, addressee, media, and point in cultural history. This volume examines historical constellations of scenes of writing and their dynamics, going beyond the boundaries of literary and cultural-historical epochs.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)