Handlungsorientiertes Lernen und eLearning : Grundlagen und Praxisbeispiele / hrsg. von Horst Otto Mayer, Dietmar Treichel.
Material type:
- 9783486200218
- 9783486781762
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486781762 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Grundlagen -- Handlungsorientierter Unterricht - Dirigierter Aktionismus oder partizipative Kooperation? -- Handlungsorientiertes Lernen - Konsequenzen für die Mediendidaktik -- Multimediales Lernen -- Pragmatismus als theoretische Grundlage für die Konzeption von eLearning -- Die vergessenen Weggefährten des Lernens: Emotionen beim eLearning -- Anwendungskonzepte -- Selbstgesteuertes Lernen als Herausforderung in der Informationsgesellschaft -- eLearning in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung -- Das PiN-Konzept: Handlungstheoretische Koordinaten zur Organisation von Präsenz und Virtualität in der Hochschullehre -- Digital Storytelling: Erziehung zur medialen Mündigkeit durch Bildung zur medialen Reflexion -- Wizards zur Unterstützung des Problem-Based eLearning -- Praxisbeispiele -- Kollaboratives Lehren, Lernen und Handeln im Blended Learning -- Blended Learning in einer großen Informatik-Lehrveranstaltung: Personenzentriert oder Handlungsorientiert? -- Akustik Lern-CD für Regelverstärker -- Interaktivität im virtuellem Lernen am Beispiel von Lernprogrammen zur Deutschen Gebärdensprache -- Die Autoren -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Immer wieder beobachten wir, dass gelerntes theoretisches Wissen in konkreten Situationen nicht genutzt werden kann. Zwar haben Lerner oftmals ein großes theoretisches Wissen angehäuft, sie können dies in realen und eventuell problematischen Situationen aber vielfach nicht kompetent anwenden. Das erworbene theoretische Wissen kann vor allem nur im ursprünglichen Kontext, in dem es erworben wurde, wie z.B. bei Prüfungen, genutzt werden. Darüber hinaus bleibt es träge, das heißt der Wissenstransfer vom instruktionalen Setting auf Anwendungssituationen bleibt aus. Um träges Wissen zu verringern und den Anwendungsbezug des theoretischen Wissens zu fördern, wird häufig auf handlungsorientiertes Lernen verwiesen. Mit Hilfe dieses Buches wollen wir aufzeigen, dass eLearning eine deutlich stärkere Handlungsorientierung ermöglicht als es viele vorhandene Produkte anbieten. Dabei soll der handlungsorientierte Ansatz von verschiedenen Seiten her beleuchtet, im Rahmen unterschiedlicher Konzepte eingesetzt und mögliche Umsetzungen dargestellt werden. Im ersten Kapitel werden Grundlagen handlungsorientierten Lernens und multimedialen Lernens behandelt. Verschiedene Sichtweisen bzw. Perspektiven von Handlungsorientierung sowie unterschiedliche theoretische Grundlagen von multimedialem Lernen werden dabei skizziert. Im zweiten Kapitel geht es um die Rahmenbedingungen für handlungsorientiertes eLearning. Die einzelnen Beiträge zeigen anhand verschiedener Beispiele Möglichkeiten auf, wie handlungsorientiertes eLearning didaktisch und organisatorisch gestaltet werden kann. Im dritten Kapitel werden verschiedene eLearning-Anwendungen und –Produkte, denen die Idee der Handlungsorientierung zugrunde liegt, behandelt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)