Robert-Musil-Handbuch / hrsg. von Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf.
Material type:
- 9783110185645
- 9783110391978
- 9783110255577
- 833/.912 23
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110255577 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Biografie -- II. Epochale Figurationen: Voraussetzungen und Zeitkontexte -- 1. Moderne -- 2. Orte/Schauplätze -- 3. Zäsuren -- 4. Zeitgeschichtlicher Kontext -- 5. Zeitstile -- 6. Zeitgenössischer Literaturbetrieb -- III. Werk -- 1. Selbstständig erschienene Schriften -- 1.1 Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) -- 1.2 Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs (1908) -- 1.3 Vereinigungen (1911) -- 1.4 Die Schwärmer (1921) -- 1.5 Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer (1923) -- 1.6 Drei Frauen (1924) -- 1.7 Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1932/postum) -- 1.8 Nachlaß zu Lebzeiten (1936) -- 2. Unselbstständig erschienene Schriften -- 2.1 Essays -- 2.2 Reden (inkl. der selbstständig publizierten) -- 2.3 Feuilletons und kleine Prosa -- 2.4 Literatur- und Theaterkritik -- 2.5 Technische Aufsätze -- 2.6 Kriegspublizistik -- 3. Nachgelassene Schriften -- 3.1 Briefe -- 3.2 Tagebücher/Arbeitshefte -- 3.3 Aphorismen -- 3.4 Nachlass -- IV. Systematische Aspekte: Wissen und Wissenschaft -- 1. Militärische Ausbildung, Arbeits- und Ordnungswissenschaft -- 2. Naturwissenschaft, Technik/Ingenieurwissenschaften -- 3. Mathematik, Logik, Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie -- 4. Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie -- 5. Psychiatrie -- 6. Gestalttheorie -- 7. Psychoanalyse -- 8. Soziologie -- 9. Ethnologie -- 10. Kulturtheorie -- 11. Biologie/Tiere -- 12. Sexualwissenschaft -- 13. Kriminologie und Rechtswissenschaft -- V. Systematische Aspekte: Kultur und Gesellschaft -- 1. Stadt -- 2. Verkehr, Unfall -- 3. Kakanien -- 4. Politik und Ideologie -- 5. Ethik und Moral -- 6. Geschlechterrelationen und -konstruktionen -- 7. Sexualität und (Geschwister-)Liebe -- 8. Militär -- 9. Krieg -- 10. Sport -- 11. Mode -- VI. Systematische Aspekte: Literatur, Kunst und Neue Medien -- 1. Literatur -- 1.1 Drama, Theater -- 1.2 Novelle -- 1.3 Roman -- 1.4 Lyrik -- 2. Kunst -- 2.1 Bildende Kunst -- 2.2 Musik -- 2.3 Tanz -- 2.4 Architektur -- 3. Neue Medien -- 3.1 Fotografie -- 3.2 Kino -- VII. Systematische Aspekte: Mentale Konstruktionen -- 1. Mystik -- 2. Anderer Zustand -- 3. Gestaltlosigkeit -- 4. Möglichkeitssinn und Essayismus -- 5. Utopie -- VIII. Systematische Aspekte: Narration, Sprache, Bildlichkeit und Textbezüge -- 1. Erzählformen -- 2. Ironie und Satire -- 3. Sprache/Sprachkritik -- 4. Gleichnis -- 5. Intertextualität -- IX. Rezeptionen -- 1. Rezeption zu Lebzeiten -- 2. Editionsgeschichte -- 3. Übersetzungen -- 4. Literarische Rezeption -- 5. Mediale Rezeption -- 6. Schulische Rezeption -- X. Anhang -- 1. Siglen -- 2. Bibliografie -- 3. Personenregister -- 4. Beiträgerinnen und Beiträger
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der österreichische Autor Robert Musil (1880–1942) war Militär, Ingenieur und promovierter Philosoph. Er hat neben seinem fragmentarischen Roman Der Mann ohne Eigenschaften (1930/32) Dramen, Erzählungen, Essays, Rezensionen sowie einen umfangreichen Nachlass hinterlassen. Das Handbuch bietet LiteraturwissenschaftlerInnen wie interessierten Laien eine umfassende Übersicht zu Leben, Werk und Wirkung Musils. Zugleich werden Forschungsperspektiven auf eines der wichtigsten Werke der deutschsprachigen klassischen Moderne eröffnet, das einen diskursiven Querschnitt durch Kultur- und Wissensgeschichte, zeitgenössische Philosophie, Ästhetik, Natur- und Technikwissenschaft präsentiert.
The Austrian author Robert Musil (1880–1942) was a soldier, engineer, and trained philosopher. Besides his fragmentary novel The Man Without Qualities (1930/32), his works include plays, stories, essays, reviews and an extensive legacy. This handbook offers a broad overview of Musil’s life, work and impact. It also opens multiple research perspectives on one of the most important works of German classical modernity.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)