Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Immanente Kritik soziologischer Theorie : Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma / Christoph Haker.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Praktiken der Subjektivierung ; 17Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (340 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837650754
  • 9783839450758
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Danksagung -- 1. Spiele mit sich selber -- 2. Die Ungründbarkeit soziologischer Theorie -- 3. Die immanente Kritik der soziologischen Differenz -- 4. Die bedingte Freiheit und Normativität soziologischer Theorie -- Einleitung -- 4.1. Der Vollzug der eigenen Sozialtheorie -- 4.2. Die Selbstverortung in der Gesellschaft -- 4.3. Die Normativität soziologischer Theorie -- 4.4. Zwischenfazit -- 5. Die Ambivalenz der soziologischen Differenz -- Literatur
Summary: As a result of this immanent critique, sociological theories lose their closed nature - and can thus open up to alternative ways of thinking.Summary: Durch seine immanente Kritik soziologischer Theorie reflektiert Christoph Haker Theorie als Praxis. Sein hierfür entwickelter heuristischer Bezugsrahmen ist die soziologische Differenz, in der sich die Theorien von ihrem Anderen - d.h. erstens von der Gesellschaft, zweitens von anderen Theorien und drittens reflexiv von sich selbst - unterscheiden. Das Ziel der Kritik ist ein praktischer Umgang mit der Multiparadigmatizität der Soziologie und die Öffnung ihrer Kontingenz: Theorien sollen auf diesem Weg ihre Geschlossenheit verlieren und ihre Selbstverständlichkeit einbüßen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839450758

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Danksagung -- 1. Spiele mit sich selber -- 2. Die Ungründbarkeit soziologischer Theorie -- 3. Die immanente Kritik der soziologischen Differenz -- 4. Die bedingte Freiheit und Normativität soziologischer Theorie -- Einleitung -- 4.1. Der Vollzug der eigenen Sozialtheorie -- 4.2. Die Selbstverortung in der Gesellschaft -- 4.3. Die Normativität soziologischer Theorie -- 4.4. Zwischenfazit -- 5. Die Ambivalenz der soziologischen Differenz -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

As a result of this immanent critique, sociological theories lose their closed nature - and can thus open up to alternative ways of thinking.

Durch seine immanente Kritik soziologischer Theorie reflektiert Christoph Haker Theorie als Praxis. Sein hierfür entwickelter heuristischer Bezugsrahmen ist die soziologische Differenz, in der sich die Theorien von ihrem Anderen - d.h. erstens von der Gesellschaft, zweitens von anderen Theorien und drittens reflexiv von sich selbst - unterscheiden. Das Ziel der Kritik ist ein praktischer Umgang mit der Multiparadigmatizität der Soziologie und die Öffnung ihrer Kontingenz: Theorien sollen auf diesem Weg ihre Geschlossenheit verlieren und ihre Selbstverständlichkeit einbüßen.

funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)