Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Textforschung zu Septuaginta, Hebräerbrief und Apokalypse : Die Relevanz von Textkritik für die Erforschung des frühen Judentums, des Neuen Testaments und des frühen Christentums Festschrift für Martin Karrer zum 70. Geburtstag / hrsg. von Georg Gäbel, Matthias Geigenfeind, Darius Müller.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung ; 60Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (XVII, 459 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111549521
  • 9783111550008
  • 9783111549682
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Autorinnen und Autoren -- Teil 1: Septuaginta und Septuaginta-Rezeption -- Schriftzitate der Kirchenschriftsteller: Ihr Beitrag zur Textgeschichte und zur Beurteilung textkritischer Argumente am Beispiel Ps 40(39 LXX),7–9a -- Textgeschichtliche und patristische Notizen zum Proverbien-Zitat in Hebr 12,5b–6 -- Schriftbezüge in der Apokalypse des Johannes und die Entwicklung der Septuaginta -- Dumm gelaufen… oder: Das tragische Geschick der Söhne Aarons in Lev 10 -- Teil 2: Hebräerbrief -- Catenae and Commentaries on Hebrews and their Biblical Text -- ‚An die Hebräer‘ und das Corpus Paulinum: Teststellen, Paratexte und Briefanordnungen -- The Epistle to the Hebrews in the Sahidic Coptic. The Status Quaetionis, Preliminary Considerations, and Potential Usage in the ECM -- Die Rezeption des Hebräerbriefes im Genesiskommentar von Prokop von Gaza. Textkritische und exegetische Notizen -- Zum Thema ‚Glaube‘ im Hebräerbrief -- Teil 3: Apokalypse -- Der Variantenapparat der Editio Critica Maior (ECM) Apokalypse und seine philologische Konzeption -- „‚666‘ oder ‚616‘ … das ist hier die Frage“ – oder: Schlaglichter auf „die Zahl des Tieres“ (Apk 13,18) in der altlateinischen Überlieferung -- Die Korrekturen der arabischen Apokalypse-Handschrift Sinai Ar. 85 -- The Ending of the Bible. What do Empty Columns, New Quires, and Biblical Ensembles Teach Us About the Canonical Status of the Apocalypse and the Other Final Books in Codex Sinaiticus and Alexandrinus? -- Von der Illustration zum Text. Ein intermediales Experiment mit der Bamberger Apokalypse -- Teil 4: Varia -- Carbon Dating and the Qarara Codices -- New Light on the Marginalia of Family 1 in John -- Register
Summary: Im wissenschaftlichen Werk Martin Karrers liegen seit Jahren Schwerpunkte auf textkritischen Arbeiten zur Septuaginta, zum Hebräerbrief und zur Apokalypse. Zur Textgeschichte und Rezeption dieser Schriften bzw. Schriftengruppe legen Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter wie auch Kolleginnen und Kollegen Beiträge vor, mit denen sie ihn zum 70. Geburtstag ehren. Die Sammlung gibt Einblick in die Vielfalt heutiger Textforschung und ihre Relevanz für die Erforschung des frühen Judentums, des Neuen Testaments und des frühen Christentums. Die Artikel befassen sich mit der Rezeption von LXX-Zitaten in neutestamentlichen Schriften und in Werken der Kirchenschriftsteller ebenso wie mit der Textgeschichte und Auslegung des Hebräerbriefes, der Johannesapokalypse und des Johannesevangeliums sowie mit einzelnen Handschriften apokrypher Texten. Behandelt werden hierbei papyrologische und kodikologische Aspekte, paratextuelle Elemente und Illustrationen in Handschriften, patristische Texte und Katenen, frühe Versionen (Lateinisch, Sahidisch, Arabisch), spätantike bzw. frühmittelalterliche Kommentare und Fragen der Kanongeschichte. Die Textüberlieferung und ihre Träger kommen als Zeugen einer vielfältigen, lebendigen Geschichte in den Blick.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111549682

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Autorinnen und Autoren -- Teil 1: Septuaginta und Septuaginta-Rezeption -- Schriftzitate der Kirchenschriftsteller: Ihr Beitrag zur Textgeschichte und zur Beurteilung textkritischer Argumente am Beispiel Ps 40(39 LXX),7–9a -- Textgeschichtliche und patristische Notizen zum Proverbien-Zitat in Hebr 12,5b–6 -- Schriftbezüge in der Apokalypse des Johannes und die Entwicklung der Septuaginta -- Dumm gelaufen… oder: Das tragische Geschick der Söhne Aarons in Lev 10 -- Teil 2: Hebräerbrief -- Catenae and Commentaries on Hebrews and their Biblical Text -- ‚An die Hebräer‘ und das Corpus Paulinum: Teststellen, Paratexte und Briefanordnungen -- The Epistle to the Hebrews in the Sahidic Coptic. The Status Quaetionis, Preliminary Considerations, and Potential Usage in the ECM -- Die Rezeption des Hebräerbriefes im Genesiskommentar von Prokop von Gaza. Textkritische und exegetische Notizen -- Zum Thema ‚Glaube‘ im Hebräerbrief -- Teil 3: Apokalypse -- Der Variantenapparat der Editio Critica Maior (ECM) Apokalypse und seine philologische Konzeption -- „‚666‘ oder ‚616‘ … das ist hier die Frage“ – oder: Schlaglichter auf „die Zahl des Tieres“ (Apk 13,18) in der altlateinischen Überlieferung -- Die Korrekturen der arabischen Apokalypse-Handschrift Sinai Ar. 85 -- The Ending of the Bible. What do Empty Columns, New Quires, and Biblical Ensembles Teach Us About the Canonical Status of the Apocalypse and the Other Final Books in Codex Sinaiticus and Alexandrinus? -- Von der Illustration zum Text. Ein intermediales Experiment mit der Bamberger Apokalypse -- Teil 4: Varia -- Carbon Dating and the Qarara Codices -- New Light on the Marginalia of Family 1 in John -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im wissenschaftlichen Werk Martin Karrers liegen seit Jahren Schwerpunkte auf textkritischen Arbeiten zur Septuaginta, zum Hebräerbrief und zur Apokalypse. Zur Textgeschichte und Rezeption dieser Schriften bzw. Schriftengruppe legen Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter wie auch Kolleginnen und Kollegen Beiträge vor, mit denen sie ihn zum 70. Geburtstag ehren. Die Sammlung gibt Einblick in die Vielfalt heutiger Textforschung und ihre Relevanz für die Erforschung des frühen Judentums, des Neuen Testaments und des frühen Christentums. Die Artikel befassen sich mit der Rezeption von LXX-Zitaten in neutestamentlichen Schriften und in Werken der Kirchenschriftsteller ebenso wie mit der Textgeschichte und Auslegung des Hebräerbriefes, der Johannesapokalypse und des Johannesevangeliums sowie mit einzelnen Handschriften apokrypher Texten. Behandelt werden hierbei papyrologische und kodikologische Aspekte, paratextuelle Elemente und Illustrationen in Handschriften, patristische Texte und Katenen, frühe Versionen (Lateinisch, Sahidisch, Arabisch), spätantike bzw. frühmittelalterliche Kommentare und Fragen der Kanongeschichte. Die Textüberlieferung und ihre Träger kommen als Zeugen einer vielfältigen, lebendigen Geschichte in den Blick.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)