Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Begegnung mit Hermann Lenz : Künzelsauer Symposion / hrsg. von Rainer Moritz.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 83Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2015]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (156 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484320833
  • 9783110938968
Subject(s): DDC classification:
  • 833/.914 21
LOC classification:
  • PT2623.E575 Z74 1996eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Über Hermann Lenz’ literarhistorischen Ort -- Hermann, der Held Lobrede auf Hermann Lenz -- Realitätsflucht und Bewußtseinskritik Zum Frühwerk von Hermann Lenz -- Hermann Lenz’ Erzählung Die Abenteurerin (1952) als frühes Spätwerk Prolegomena zu einer künftigen Lektüre -- Der Clown und das Licht Zur Lyrik von Hermann Lenz -- Magischer Realismus bei Hermann Lenz -- Zum Stil von Hermann Lenz -- Der Roman als Geschichtsquelle Anmerkungen zu Hermann Lenz -- Rebellen-Stammtisch
Summary: Das Interesse, das die Literaturwissenschaft dem Werk von Hermann Lenz (1913-1998) entgegenbringt, ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Es schlug sich nieder in Dissertationen, Aufsätzen und Essays sowie in neueren Literaturgeschichten, die Lenz' Rang zunehmend anerkennen. Um diese Bemühungen zu resümieren, fand am 12. und 13. Mai 1995 im hohenlohischen Künzelsau (wo Lenz die ersten elf Lebensjahre verbrachte) ein Symposion statt, auf dem Wissenschaftler verschiedenster Provenienz ihre Erfahrungen mit den Lenzschen Texten vortrugen. Der Band "Begegnung mit Hermann Lenz" vereint, ergänzt durch weitere Originalbeiträge, die Referate der Tagung und spiegelt so die breite Resonanz, die von Lenz' Büchern ausgeht - innerhalb und außerhalb der Germanistik. Thematische Schwerpunkte liegen auf dem lyrischen und erzählerischen Frühwerk, dem literarhistorischen Ort und auf stilistischen Eigentümlichkeiten. Mit Beiträgen von Manfred Durzak, Wolfgang Everling, Hans-Martin Gauger, Peter Hamm, Hans Maier, Rainer Moritz, Heinz Schumacher und Hermann Wallmann sowie mit der Erzählung "Rebellen-Stammtisch" von Hermann Lenz.Summary: The volume is largely made up of papers presented at a symposium devoted to the works of Hermann Lenz (1913-1998). Its reflects the broad spectrum of responses aroused by Lenz' books both in the field of German studies and more generally. The articles focus on the author's early lyrical and narrative works, his place in German literary history and features of his personal style. In an annex the volume also includes the text of Lenz' short story "Rebellen-Stammtisch" (Backroom Rebels).
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110938968

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Über Hermann Lenz’ literarhistorischen Ort -- Hermann, der Held Lobrede auf Hermann Lenz -- Realitätsflucht und Bewußtseinskritik Zum Frühwerk von Hermann Lenz -- Hermann Lenz’ Erzählung Die Abenteurerin (1952) als frühes Spätwerk Prolegomena zu einer künftigen Lektüre -- Der Clown und das Licht Zur Lyrik von Hermann Lenz -- Magischer Realismus bei Hermann Lenz -- Zum Stil von Hermann Lenz -- Der Roman als Geschichtsquelle Anmerkungen zu Hermann Lenz -- Rebellen-Stammtisch

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Interesse, das die Literaturwissenschaft dem Werk von Hermann Lenz (1913-1998) entgegenbringt, ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Es schlug sich nieder in Dissertationen, Aufsätzen und Essays sowie in neueren Literaturgeschichten, die Lenz' Rang zunehmend anerkennen. Um diese Bemühungen zu resümieren, fand am 12. und 13. Mai 1995 im hohenlohischen Künzelsau (wo Lenz die ersten elf Lebensjahre verbrachte) ein Symposion statt, auf dem Wissenschaftler verschiedenster Provenienz ihre Erfahrungen mit den Lenzschen Texten vortrugen. Der Band "Begegnung mit Hermann Lenz" vereint, ergänzt durch weitere Originalbeiträge, die Referate der Tagung und spiegelt so die breite Resonanz, die von Lenz' Büchern ausgeht - innerhalb und außerhalb der Germanistik. Thematische Schwerpunkte liegen auf dem lyrischen und erzählerischen Frühwerk, dem literarhistorischen Ort und auf stilistischen Eigentümlichkeiten. Mit Beiträgen von Manfred Durzak, Wolfgang Everling, Hans-Martin Gauger, Peter Hamm, Hans Maier, Rainer Moritz, Heinz Schumacher und Hermann Wallmann sowie mit der Erzählung "Rebellen-Stammtisch" von Hermann Lenz.

The volume is largely made up of papers presented at a symposium devoted to the works of Hermann Lenz (1913-1998). Its reflects the broad spectrum of responses aroused by Lenz' books both in the field of German studies and more generally. The articles focus on the author's early lyrical and narrative works, his place in German literary history and features of his personal style. In an annex the volume also includes the text of Lenz' short story "Rebellen-Stammtisch" (Backroom Rebels).

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)