»Eternal Present?« - Palästinensische Identitäten im Libanon / Wulf Frauen.
Material type:
- 9783839446799
- Forced migration -- Lebanon
- Palestinian Arabs -- Lebanon
- Refugees -- Lebanon -- Social conditions
- Erinnerungskultur
- Ethnologie
- Exil
- Identität
- Kultur
- Kulturanthropologie
- Kulturwissenschaft
- Libanon
- Migration
- Naher Osten
- SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
- Cultural Anthropology
- Cultural Studies
- Culture
- Ethnology
- Exile
- Identity
- Lebanon
- Memory Culture
- Middle East
- Migration
- 305.8927405692 23/ger/20230216
- DS80.55.P34 F73 2019
- PT1105 .F738 2019
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839446799 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Prolog: Von Bewohnern des Heiligen Landes zu Staats- und Rechtslosen im Libanon -- 3 Theoretische Grundlagen -- 4 Palästinensische Oral History und gegenwärtiger Forschungsstand -- 5 Kontext der Feldforschung, angewandte Methoden und Datengrundlagen -- 6 Palästinensische Lebensverläufe, palästinensische Lebensgeschichten – palästinensische Lebenswelten -- 6.1 METHODISCHE VORBEMERKUNGEN -- 6.2 DIE ŠABĀB -- 6.3 ǦĪL AṮ-ṮAURA -- 6.4 DIE ǦĪL AN-NAKBA -- 6.5 EPILOG: NOCH EINMAL DIE ŠABĀB – MAḤMŪD UND SEINE VERLORENE EHRE -- 7 Zusammenfassende Diskussion, Analyse und abschließende Betrachtungen -- Literaturverzeichnis -- Danksagung
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Auch 70 Jahre nach der Vertreibung aus ihrer Heimat hat sich die Lage der palästinensischen Flüchtlinge im libanesischen Exil nicht verbessert. Viele leben immer noch in Flüchtlingslagern und sind somit räumlich wie gesellschaftlich nicht in die Majoritätsgesellschaft eingegliedert. Wulf Frauens Studie über die Identitätsbildungsprozesse dieser Flüchtlinge spiegelt das ganze Elend einer nicht zur Ruhe kommenden Region wider. Während bisherige Publikationen zumeist das Bild eines in der Vergangenheit fußenden, weitestgehend uniformen Identitätsentwurfes zeichnen, wird hier ein differenzierterer Erklärungsvorschlag unterbreitet: Über das Nachvollziehen generationeller Bruchlinien wird nicht nur deutlich, welche bunte Vielfalt Identitäten eines Kollektives in der Diaspora haben können, sondern auch, warum es auch für uns wichtig ist, diese zu verstehen.
funded by Hansen-Stiftung
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)