Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Erschöpfte Utopien : Dahrendorf, Habermas und das Ende der ›trente glorieuses‹ / Matthias Hansl.

By: Material type: TextTextSeries: Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit ; 58Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (VII, 359 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110711417
  • 9783110711738
  • 9783110711615
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung: Erschöpfungstendenzen im Denken zweier ungleicher Weggefährten -- 1 Distanzierte Nähe in der frühen Bundesrepublik -- 2 Gemeinsame Skepsis nach dem Boom -- Schluss: Zwei Liberale zwischen Rechtsstaat und Demokratie -- Literaturverzeichnis -- Register
Dissertation note: Diss. LMU München 2019. Summary: Dahrendorf and Habermas are two of the most influential intellectuals in the history of the Federal Republic of Germany. Although they came from opposing philosophical schools, each of the members of this odd couple made their own mark on the democratization of political culture during Germany’s backward-looking Adenauer period.Summary: Dahrendorf und Habermas gehören zu den prägendsten Intellektuellen der Bundesrepublik. Obwohl sie entgegengesetzten ideengeschichtlichen Lagern entstammen, wirkten die beiden ungleichen Weggefährten auf je eigene Weise auf die Demokratisierung der politischen Kultur im restaurativen Adenauer-Deutschland hin. Im Krisenzeitalter der 1970er haben sich ihre utopischen Gesellschaftsentwürfe aus der frühen Bundesrepublik jedoch zusehends erschöpft: Während aus dem liberalen Missionar Dahrendorf ein skeptischer Liberaler wurde, begrub Habermas seine Hoffnungen auf die Verwirklichung des demokratischen Sozialismus und näherte sich liberalen Positionen an. Im Zuge der neokonservativen Tendenzwende, dem Ende des Nachkriegs-Booms in den 1970ern, führten die beiden fortan ein Rückzugsgefecht, das den herrschaftskritischen Furor aus vergangenen Tagen eingebüßt hatte.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110711615

Diss. LMU München 2019.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung: Erschöpfungstendenzen im Denken zweier ungleicher Weggefährten -- 1 Distanzierte Nähe in der frühen Bundesrepublik -- 2 Gemeinsame Skepsis nach dem Boom -- Schluss: Zwei Liberale zwischen Rechtsstaat und Demokratie -- Literaturverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dahrendorf and Habermas are two of the most influential intellectuals in the history of the Federal Republic of Germany. Although they came from opposing philosophical schools, each of the members of this odd couple made their own mark on the democratization of political culture during Germany’s backward-looking Adenauer period.

Dahrendorf und Habermas gehören zu den prägendsten Intellektuellen der Bundesrepublik. Obwohl sie entgegengesetzten ideengeschichtlichen Lagern entstammen, wirkten die beiden ungleichen Weggefährten auf je eigene Weise auf die Demokratisierung der politischen Kultur im restaurativen Adenauer-Deutschland hin. Im Krisenzeitalter der 1970er haben sich ihre utopischen Gesellschaftsentwürfe aus der frühen Bundesrepublik jedoch zusehends erschöpft: Während aus dem liberalen Missionar Dahrendorf ein skeptischer Liberaler wurde, begrub Habermas seine Hoffnungen auf die Verwirklichung des demokratischen Sozialismus und näherte sich liberalen Positionen an. Im Zuge der neokonservativen Tendenzwende, dem Ende des Nachkriegs-Booms in den 1970ern, führten die beiden fortan ein Rückzugsgefecht, das den herrschaftskritischen Furor aus vergangenen Tagen eingebüßt hatte.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)