Kleiderfragen : Mode und Kulturwissenschaft / hrsg. von Eva Hausbacher, Christa Gürtler.
Material type:
- 9783837628197
- 9783839428191
- 390
- GT511
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839428191 |
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- Männer sind die neuen Frauen: Unisex oder Cross Dressing? -- Mode als kulturelle Praxis -- Zeiten des Vestimentären. Mode als Kristallisationspunkt sozialer Beschleunigung? -- E zellente Kleidsamkeit. Vestimentäre Ästhetiken in Dichtung und Kunst des Mittelalter -- „narratio per vestimentum“. Sichtbarmachung des Unsichtbaren im Kleiderwechsel -- Mode als ästhetische Praxis. Zur poetologischen Relevanz von Kleider fragen bei Elfriede Gerstl und Elfriede Jelinek -- ,Stiljagi‘ – eine westliche Modeinvasion? Kulturtransfer und Kleidermode in der Sowjetunion -- Medien in Medien. Zur Kulturanthropologie von Mode im Film -- Schrille Outfits, extravagante Auftritte. Die Pose als Vermittlungsfigur -- An den Rändern der Hauptstraße. Street Style Blogs zwischen kommunikativem Kapitalismus und dissidenter Artikulation -- Unter dem ökonomischen Imperativ. Mode, Ethik, Global Governance -- Autorinnen -- Bildnachweis -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Sprache der Mode, ihre vielfältigen Funktionen als Medium der Kommunikation und ihre Verflechtungen mit Diskursen der Wissenschaft und der Kunst sind Gegenstand dieses Bandes. Die hier versammelten Beiträge zeigen den aktuellen Stellenwert des interdiskursiven Kulturthemas Kleidermode in verschiedenen Disziplinen und seine vielgestaltigen Verflechtungen mit künstlerischen Positionen. Sie fragen nach den Zusammenhängen von Mode und (Post-)Moderne in Literatur, bildender Kunst und Film sowie nach deren gesellschaftlichen Implikationen. Dabei werden neue Perspektiven auf die Verhandlung von Mode entworfen, die als transkulturelles Phänomen zwischen Kunst und Kommerz sowie zwischen Museum und Markt angesiedelt ist.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)