Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Religion und Gesellschaft : Sinnstiftungssysteme im Konflikt / hrsg. von Friedrich Wilhelm Graf, Jens-Uwe Hartmann.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (VI, 290 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110581256
  • 9783110581324
  • 9783110582611
Subject(s): DDC classification:
  • 306.6 23
LOC classification:
  • BL60 .R455 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Umkämpfte Säkularität – Streit um die Grenzen der Religion -- Recht und Religion: Zur (Un-)Möglichkeit religiös-weltanschaulicher Neutralität des Staates -- Blasphemie und Aufklärung -- Die globale Ermächtigung aktiver Religiosität durch das Allgemeine Menschenrecht -- „In der Welt, nicht von der Welt“ – Simmels Konflikttheorie und die Dynamiken religiöser Vergesellschaftung am Beispiel des evangelikalen Kreationismus -- Spannungsfelder: Der Islam, die Muslime und die säkulare Moderne -- Islam in den säkularen Rechtsstaaten Europas -- Die Siedler – ein Fall von jüdischem Fundamentalismus -- Indiens „säkulare“ Religion: Nationalistische Deutungen des Hinduismus -- Geschlecht, Geschlechtlichkeit, Religion. Woran liegt die Sexbesessenheit des Religiösen? -- Die Transzendenz der Technik – die Immanenz der Religion: Das Beispiel Digitalisierung -- Kirchliche Praxis als Akt religiöser Positionierung. Das Beispiel Bestattung -- Menschenrechtsdiskurse und die Transformation der europäischen Katholizismen -- Personenregister
Summary: Religion has returned to the agendas of modern societies. Particularly outside Europe, religious actors have asserted their power to mobilize people, and have generated new conflicts through their interpretations. Religion can serve to integrate societies, but also heightens polarizing tendencies. The volume explores the dark side of religious consciousness as well as new charismatic forms of Christianity, alternative offerings, and esoterica.Summary: Religion ist auf die Agenda moderner Gesellschaften zurückgekehrt. Vor allem außerhalb Europas entfalten religiöse Akteure verstärkt große Mobilisierungskraft, erzeugen mit ihren Sinnangeboten aber auch neue Konflikte. Religion kann zur Integration von Gesellschaften beitragen, aber auch Polarisierungstendenzen verstärken und die der jeweils Anderen, Fremden begründen. Die Schattenseiten religiösen Bewusstseins werden ebenso erkundet wie neue charismatische Christentümer sowie die Faszinationskraft alternativer Sinnstiftungsangebote bis hin zur Esoterik.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110582611

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Umkämpfte Säkularität – Streit um die Grenzen der Religion -- Recht und Religion: Zur (Un-)Möglichkeit religiös-weltanschaulicher Neutralität des Staates -- Blasphemie und Aufklärung -- Die globale Ermächtigung aktiver Religiosität durch das Allgemeine Menschenrecht -- „In der Welt, nicht von der Welt“ – Simmels Konflikttheorie und die Dynamiken religiöser Vergesellschaftung am Beispiel des evangelikalen Kreationismus -- Spannungsfelder: Der Islam, die Muslime und die säkulare Moderne -- Islam in den säkularen Rechtsstaaten Europas -- Die Siedler – ein Fall von jüdischem Fundamentalismus -- Indiens „säkulare“ Religion: Nationalistische Deutungen des Hinduismus -- Geschlecht, Geschlechtlichkeit, Religion. Woran liegt die Sexbesessenheit des Religiösen? -- Die Transzendenz der Technik – die Immanenz der Religion: Das Beispiel Digitalisierung -- Kirchliche Praxis als Akt religiöser Positionierung. Das Beispiel Bestattung -- Menschenrechtsdiskurse und die Transformation der europäischen Katholizismen -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Religion has returned to the agendas of modern societies. Particularly outside Europe, religious actors have asserted their power to mobilize people, and have generated new conflicts through their interpretations. Religion can serve to integrate societies, but also heightens polarizing tendencies. The volume explores the dark side of religious consciousness as well as new charismatic forms of Christianity, alternative offerings, and esoterica.

Religion ist auf die Agenda moderner Gesellschaften zurückgekehrt. Vor allem außerhalb Europas entfalten religiöse Akteure verstärkt große Mobilisierungskraft, erzeugen mit ihren Sinnangeboten aber auch neue Konflikte. Religion kann zur Integration von Gesellschaften beitragen, aber auch Polarisierungstendenzen verstärken und die der jeweils Anderen, Fremden begründen. Die Schattenseiten religiösen Bewusstseins werden ebenso erkundet wie neue charismatische Christentümer sowie die Faszinationskraft alternativer Sinnstiftungsangebote bis hin zur Esoterik.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021)