Das Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen : Entstehung, Verortung, Wirkung / hrsg. von Anika Oettler.
Material type:
- 9783839439531
- Collective memory -- Germany
- Gay people -- Nazi persecution -- Germany
- Holocaust memorials -- Germany -- Berlin
- Lesbians -- Nazi persecution -- Germany
- National socialism and homosexuality
- BRD
- Berlin
- Denkmal
- Gedenkstätten
- Homosexualität
- Kultur
- Kultursoziologie
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Nationalsozialismus
- Opfer
- Queer Theory
- Raum
- Trauer
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Art
- Berlin
- Cultural Studies
- Culture
- FRG (West Germany)
- Homosexuality
- Memorial Sites
- Memorial
- Mourning
- National Socialism
- Queer Theory
- Sociology of Culture
- Space
- Victim
- 000
- D804.5.G38 B47 2017
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839439531 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Die Konflikte. Debatten vor und nach der Erbauung des Denkmals -- Die Wirkung. Wie sich Besucher*innen über das Denkmal äußern -- Der Raum. Konzeption, Wahrnehmung und Aneignung des Denkmals -- Denkmalwirkungsforschung und die Frage der Perspektive -- Autor*innen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Weltweit wächst die Zahl von Gedenkstätten und Denkmälern stetig. An ihre Errichtung sind eine Vielzahl von Erwartungen geknüpft: Sie sollen öffentliche Räume für Trauernde schaffen, die Würde von Opfern wiederherstellen und zugleich Orte der gesellschaftlichen Begegnung und historischen Aufklärung sein.Die Beiträge des Bandes stellen das 2008 in Berlin eingeweihte Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in den Mittelpunkt: Von wem wird es wie wahrgenommen? Für wen ist es ein Ort der Selbstvergewisserung, für wen ein Stein des Anstoßes? Wie wirkt es in das urbane Umfeld hinein? Die Beiträger_innen verfolgen diese Fragen und geben erstmals empirische Antworten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)