Sowjetische Verbrechen und russische Erinnerung : Orte – Akteure – Deutungen / hrsg. von Jörg Ganzenmüller, Raphael Utz.
Material type:
- 9783486741964
- 9783110399004
- 9783486857580
- 938.1092358
- DK505.93 .S384 2014
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486857580 |
Frontmatter -- Inhalt -- Exkulpation und Identitätsstiftung -- Räume der Trauer – Stätten, die schweigen -- Die Russische Orthodoxe Kirche als erinnerungspolitischer Akteur (1995–2009) -- Neuvermessung und Neugestaltung eines Erinnerungsortes -- Vorkuta: GULag und Kohlebergbau aus Sicht konkurrierender und kooperierender Erinnerungsakteure -- Aktivisten des Andenkens: Die Gesellschaft Memorial -- Heute auf den Solovki – morgen in Russland -- Verletzliche Weiblichkeit verweigern -- Die Stalinzeit im russischen Postperestroika-Film -- Die Geschichte des GULag im Russischen Internet (RuNet) -- Geschichtspolitik und Identität -- Danksagung -- Autorenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die russische Erinnerungskultur wird oft als zerrissen und fragmentiert beschrieben und gleichzeitig die geschichtspolitische Allmacht des Staates beklagt. Aber besitzt der Kreml wirklich die alleinige Deutungshoheit und wäre eine einheitlichere Geschichtskultur – gerade unter diesen Vorzeichen – überhaupt erstrebenswert? Was wird eigentlich genau untersucht, wenn sich die Wissenschaft der heutigen Erinnerung an die Verbrechen des Stalinismus zuwendet? Und lässt sich eigentlich rechtfertigen, dabei von einem deutschen ‚Muster‘ der Aufarbeitung auszugehen? Der vorliegende Band stellt sich diesen Fragen und nimmt einen doppelten Perspektivwechsel vor: Zum einen steht explizit nicht die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg im Vordergrund, sondern das Gedächtnis an die sowjetischen Massenverbrechen, insbesondere an den Gulag. Zum anderen beleuchten die Beiträge eine Vielzahl von Akteuren, die an verschiedenen Orten in zuweilen wechselnden Kombinationen ganz unterschiedliche Deutungen der stalinistischen Verbrechen vornehmen. Unter anderem werden die juristischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen von Erinnerungsarbeit in ihrer jeweiligen und ortsgebundenen Spezifik beleuchtet, die Rolle der postsowjetischen russischen Historiographie kritisch befragt und neben den großen geschichtspolitischen Akteuren wie Staat und Kirche auch engagierte Einzelpersonen gewürdigt. So entsteht ein weitaus vielfältigeres und interessanteres Panorama, das der vielfach verbreiteten Legende einer geschichtspolitischen Diktatur des Kreml einen notwendigen Kontrapunkt hinzufügt.
This work adopts an unusual perspective. Rather than looking at a general remembrance of the Second World War, it explicitly focuses on memories of Soviet mass crimes, especially in the Gulag. At the same time, it examines the role of a diverse set of actors from different places and in changing combinations, thus providing varied interpretations of Stalin's crimes.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)