Gold in der europäischen Heldensage / hrsg. von Wilhelm Heizmann, Victor Millet, Heike Sahm.
Material type:
TextSeries: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 109Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (VIII, 353 p.)Content type: - 9783110614152
- 9783110614183
- 9783110614510
- 809.1320902 23
- PN689 .G65 2019
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110614510 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Gold in der Heldensage -- Drachengold. Schatzfunde des Nordens im ersten Jahrtausend n. Chr. -- Schätze voller Armringe aus Kaisergold und Goldgriffschwerter aus der Halle des Kaisers. Erinnerungen an die Sachkultur der Völkerwanderungszeit in der Heldendichtung des Mittelalters? -- Sagenhafte Schatzfunde bei Gregor, Fredegar, Paulus Diaconus und anderen. Narrative von der Entstehung und Rechtfertigung von Schätzen -- Gold and the heathen polity in Beowulf -- The Gold in Beowulf and the Currencies of Fame -- Held und Gold. Zu Stellenwert und Funktion von Metallen im Heldenepos -- Was sind goldene Waffen wert? -- Gold und Gebärde. Zur Funktion herrschaftlicher Prachtentfaltung in heldenepischen Texten -- Der Ring Andvaranaut und sein Fluch -- Draupnir, Andvaranaut und die freigiebigen Ringgeber. Zum Symbolgehalt von Ringen im Altnordischen -- Milli skriptanna, spengr af gulli. On the Conversion of Gold and other Valuables in Sagas and Skaldic Poetry -- Die Metamorphosen des roten Goldes. Narratologie, Semantik und Semiotik von Gold (und Silber) in der Hrólfs saga kraka und anderen Texten der altwestnordischen Heldenepik -- Das Gold der römischen Kaiser -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Kulturgeschichte des frühen Mittelalters ist geprägt durch den Besitz, den Raub, die Zurschaustellung und das Verteilen von Gold. Disziplinenübergreifend ist die Semantisierung von Gold in der Kultur dieser Epoche bislang nicht untersucht.Die hohe kulturelle Bedeutung des Goldes lässt sich an archäologischen Funden wie Grabbeigaben oder Schätzen ablesen. Auch die überlieferten Zeugnisse der Heldendichtung zeigen den besonderen Stellenwert des Metalls an: Helden tragen goldene Rüstungsgegenstände, Herrscherinnen sind goldgeschmückt, und der Raub von Gold hat fatale Folgen. Angesichts dieses Befundes wird die Frage nach der kulturellen Bedeutung des Goldes in der europäischen Heldendichtung des frühen Mittelalters erstmals gestellt. Der vorliegende Band unternimmt dies im Dialog mit der Archäologie und im Rückgriff auf Methoden und Ergebnisse der historischen Narratologie, Anthropologie und Geschichtswissenschaft und stellt die Frage nach der Bedeutung der goldenen Gegenstände im Kontext der erzählten Welten der volkssprachigen und lateinischen Literaturen Mittel- und Nordeuropas.Die Übersicht über die hier diskutierten Texte lässt eine Eigentümlichkeit erkennen: Geraubt oder präsentiert oder geschenkt werden Artefakte aus Gold. Im Unterschied zur aus dem archäologischen Befund ermittelbaren kulturellen Praxis wird kaum davon erzählt, dass goldene Gegenstände geschmolzen, gemahlen und neu verarbeitet werden. Der Wert der in der Literatur imaginierten Gold-Dinge ist nicht nur von ihrem Grundstoff abhängig, sondern mehr noch von der spezifischen Geschichte der Herkunft und Weitergabe des Artefakts.
The volume examines the cultural significance of gold in European epic poetry – or more precisely, imagined golden objects in the context of the narrative worlds of the Old English, Norse, Latin, Old High German, and Romance literatures of the Early and High Middle Ages. The textual analyses are amplified by new archeological findings on hoards and golden objects.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

