Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Mit Hannah Arendt Freiheit neu denken : Gefahren der Selbstzerstörung von Demokratien / Bruno Heidlberger.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Moderne PostmodernePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (282 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839466582
Subject(s): DDC classification:
  • 320.5092 23//eng/20230417eng
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. »Das Wesen von Politik ist, für die Sache der Freiheit gegen das Unheil der Zwangsherrschaft jeglicher Art zu kämpfen« (Hannah Arendt) -- 3. Ist mit Arendt Politik in der Moderne möglich? -- 4. Mit Heidegger gegen Heidegger -- 5. Der Sinn von Politik ist Freiheit -- 6. Über die Revolution -- 7. Vita activa – Kritik an der Weltentfremdung -- 8. Das Gesellschaftliche und das Politische -- 9. Arendt, die Linke und die Frankfurter Schule -- 10. Denken ohne Geländer -- 11. Denken und Moral – die Banalität des Bösen -- 12. Was tun wir, wenn wir urteilen? Mit Kant gegen Kant -- 13. Die Frage nach der Normativität bei Arendt -- 14. Gleichheit, Differenz, Identität, Inklusion, Solidarität -- 15. Arendt – Vordenkerin einer europäischen Föderation und transnationalen Staatsbürgerschaft -- 16. Arendt in der Kritik -- 17. Arendts Kritik an der Moderne -- 18. Herausforderungen der Spätmoderne -- 19. Das höchste Gut ist die Freiheit und das öffentliche Glück -- Literaturverzeichnis
Summary: Hannah Arendt gilt als eine der einflussreichsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts - doch die Frage nach der Modernität ihrer Ansätze ist umstritten. Bruno Heidlberger interpretiert das Werk Arendts mit Blick auf die Fragilität spätmoderner Massen- und Konsumgesellschaften und macht dadurch ihre ungebrochene Aktualität sichtbar. Im Kontext aktueller Krisen, wie der Klimakrise und der globalen Auseinandersetzung zwischen Autoritarismus und liberaler Demokratie erscheint Arendts Politikbegriff in neuem Licht. Auch ihre Gedanken zur Freiheit weisen über das heutige Verständnis von Liberalismus hinaus: Individuelle Freiheit und Gemeinsinn bedingen einander. Mit Arendt lässt sich Freiheit neu denken.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839466582

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. »Das Wesen von Politik ist, für die Sache der Freiheit gegen das Unheil der Zwangsherrschaft jeglicher Art zu kämpfen« (Hannah Arendt) -- 3. Ist mit Arendt Politik in der Moderne möglich? -- 4. Mit Heidegger gegen Heidegger -- 5. Der Sinn von Politik ist Freiheit -- 6. Über die Revolution -- 7. Vita activa – Kritik an der Weltentfremdung -- 8. Das Gesellschaftliche und das Politische -- 9. Arendt, die Linke und die Frankfurter Schule -- 10. Denken ohne Geländer -- 11. Denken und Moral – die Banalität des Bösen -- 12. Was tun wir, wenn wir urteilen? Mit Kant gegen Kant -- 13. Die Frage nach der Normativität bei Arendt -- 14. Gleichheit, Differenz, Identität, Inklusion, Solidarität -- 15. Arendt – Vordenkerin einer europäischen Föderation und transnationalen Staatsbürgerschaft -- 16. Arendt in der Kritik -- 17. Arendts Kritik an der Moderne -- 18. Herausforderungen der Spätmoderne -- 19. Das höchste Gut ist die Freiheit und das öffentliche Glück -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Hannah Arendt gilt als eine der einflussreichsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts - doch die Frage nach der Modernität ihrer Ansätze ist umstritten. Bruno Heidlberger interpretiert das Werk Arendts mit Blick auf die Fragilität spätmoderner Massen- und Konsumgesellschaften und macht dadurch ihre ungebrochene Aktualität sichtbar. Im Kontext aktueller Krisen, wie der Klimakrise und der globalen Auseinandersetzung zwischen Autoritarismus und liberaler Demokratie erscheint Arendts Politikbegriff in neuem Licht. Auch ihre Gedanken zur Freiheit weisen über das heutige Verständnis von Liberalismus hinaus: Individuelle Freiheit und Gemeinsinn bedingen einander. Mit Arendt lässt sich Freiheit neu denken.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)